ValueFallstudie — Multichannel Innovation: Wir praktizieren, was wir predigen!

XUG15EU PURL 1

HURRAY! It is all about me! — Perfect individualized Multi-Channel Campagne at #XUG15EU for all attendees and partners. Created ©2015 by Prindoz, Lübeck/Germany via XMPIE Software Solutions.


“WIE ERREICHT MAN OHNE STREUVERLUSTE EINE ORGANISCHE REICHWEITE VON ÜBER 1,5 MILLIONEN TWITTER-VIEWS INNERHALB WENIGER STUNDEN? — DURCH MULTICHANNEL INNOVATION!” —Andreas Weber

CHAPEAU! — Hut ab! Das gesamte Organisations-Team der XMPie User Group (XUG), insbesondere XUG Board Member Christian Kopocz, haben einen sensationellen Job gemacht. Fast aus dem Stand heraus, innerhalb von weniger als 10 Wochen, konnte eine neue, internationale Konferenz aus der Taufe gehoben werden. Das anspruchsvolle und in seiner Weise neuartige Thema lautete: “Multichannel Innovation”. 

Über 130 Teilnehmer aus 17 Ländern kamen (trotz Pfingstferienzeit!) am 26. Mai 2015 nach Berlin, einem Zentrum der Start-up- und Innovationsszene. Namhafte Partner unterstützten und präsentierten in Fachvorträgen und Demos, wie man analog, online und mobil alle Register zieht. Vorausgegangen war eine umfangreiche, hoch wirksame Multichannel-Kampagne, die Christian Kopocz mit seiner Firma Prindoz, Lübeck, per Print, Purl, Online-Marketing und vor allem Social Media realisierte. Auch persönliche Kontakte fanden länder- und kontinentübergreifend statt. Die Teilnehmer wurden am Konferenztag mit individualisierten Drucksachen ausgestattet, u.a. in Form eines auf edlen Materialien gedruckten Event-Books. Eine personalisierte Website erlaubte ganz individuell auch online das Programm zu verfolgen und per Voting die Vorträge und Sessions zu bewerten, wovon  rund die Hälfte der Teilnehmer Gebrauch machte.

Flankierend wurde per Social Media die Veranstaltung vorbereitet, aufbereitet und nachbearbeitet. Im Team mit dem XUG15EU-Partner Value Communication AG wurde mit Christian Kopocz ein Szenario entwickelt und realisiert, das vor allem auf Twitter setzte, im Verbund mit Facebook, LinkedIn und XING. Das Ergebnis ist atemberaubend:

  • In etwas über 48 Stunden — vom Vorabend der #XUG15EU bis zum Tag danach — wurden alleine per Twitter eine Total Reach von über 1,5 MILLIONEN aufgebaut. Am Eventtag selbst wurde die Millionengrenze fast schon überschritten. Hinweis: Das alles ohne Werbegelder, also per organischem Reichweitenaufbau.
  • Darin enthalten waren über 253.000 Unique Reachs.
  • 980 Posts wurden erstellt, um die Konferenz zu kommentieren, die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zu erfassen und zu teilen.
  • Die Beteiligung der anwesenden Konferenzteilnehmer war sehr hoch: Über 30 % posteten aktiv, über 80 % teilten die Posts und haben so ihre spezifische Netzwerke eingebunden. Und 100 % der Organisatoren und Partner schickten Posts und Re-Tweets rund um den Globus.
  • Am Tag nach der Konferenz resümierten zudem noch sehenswerte Storify-Zusammenfassungen sowie Blogposts die Ergebnisse.
  • Auch journalistisch tat sich einiges. Das im DACH-Raum führende 4c-Magazin, Wien, übermittelte mit persönlichem Anschreiben von Chefredakteur Martin Schwarz seine exklusive Print-Deutschlandausgabe und präsentierte vor Konferenz-Beginn ein Interview mit Christian Kopocz. Live wurde vor Ort vom Londoner Output Magazin online berichtet (per Blogpost und Online-Newsletter an über 20.000 Subskribenten); Chefredakteur James Matthews-Paul war eigens angereist und konnte seine exklusiv für die Teilnehmer digital gedruckte Spezial-Edition, Output One, an die Konferenzteilnehmer übergeben. Der Fachblog ValueTrendRadar von Andreas Weber hatte zuvor über einige Wochen Interviews und Kommentare publiziert und sogar Vortragsthemen “anmoderiert” und in Echtzeit dokumentiert (mit tausenden Viewers aus mehr als 40 Ländern).

“Alles in allem lässt sich sagen: Das, was wir gemeinsam erreicht haben, stellt nicht nur für uns als XMPie User Group, sondern für alle Innovations-interessierten Profis der Kommunikations-Branche einen Meilenstein dar”, resümiert Christian Kopocz. Und ergänzt: “Das ist nur gelungen, weil wir praktizieren, was wir predigen. Und weil es uns gelingt, auch bei neuen und bisweilen äußerst komplexen Themenstellungen, die Multichannel Innovation prägen, auf höchstem Niveau nicht nur zu informieren, sondern zu motivieren und zu begeistern.”

Panorama CGGxhHYWgAAEX8r

© 2015 by Christian Kopocz, Prindoz, Lübeck/Germany.

Entsprechend liegt der Wert all dieser Kommunikationserfolge im maximalen Interaktionsgrad der Teilnehmer, der Redner, der Partner sowie der Mediatoren, die per Social Media involviert waren. Es zeigt sich vor allem, dass man B2B-Themen sinnvoll popularisierien kann. Und das nicht nur als Einmalaktion im Sekundentakt, sondern dauerhaft. Denn alle diese Inhalte und Botschaften sind auch noch vorhanden (und neuerdings als Twitter-News per Google indiziert), wenn die Konferenz zu Ende ist. Übrigens: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Vom 25. bis 28. Oktober 2015 findet die amerikanische XUG-Konferenz in Miami, Florida, statt. Dabei sein lohnt sich. So oder so!

Nachlese: Die auf der #XUG15 EU im Schlussvortrag und bei der Panneldiskussion dargelegten Thesen und Erkenntnisse haben sich in vollem Umfang bestätigt. Die Kernaspekte sind:

  1. Multi-Channel Innovation bedingt: “Discover. Watch. Love. Share. Talk about it!”
  2. Multi-Channel Innovation setzt einen “Mind Shift” voraus: “It’s a disruptive lifestyle philosophy!”
  3. Multi-Channel Innovation verbindet und vereint Social/Smart Technologies und “Human-to-Human” Bedürfnisse. Denn: Bedürfnisse sind das Maß aller Dinge.

Zum Erstaunen der Teilnehmer wurde die Frage beantwortet, wer resp. welches Unternehmen wohl der “Global Leader” bei Multichannel Innovation sei… Nämlich Apple! Warum? Erstens, weil Steve Jobs Multichannel-konform das Paradigma prägte, dass Erfolg nur möglich ist, wenn die Digital Lifestyle-Erfahrung hundertprozentig in der Realität der Menschen ankommt. Und zweitens, weil Apple die besten Webservices und Online-Shops sowie die besten “realen” Flaggship-Stores bietet. Und fast “nebenbei” die besten Printanwendungen möglich macht — von AirPrint bis zu digital gedruckten iPhoto Books und vollendetem Packaging. Und das alle garniert mit einer aussergewöhnlichen Marktorientierung und herausragenden “Customer Experience”.

5 comments

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: