ValueDialog: Wie meistert Canon Europe die Transformation fürs Digitalzeitalter?
Von Andreas Weber, Head of Value
Canon Europa hat zu einer neuen Organisationsstruktur gefunden, die bestmögliche Kunden- und Marktorientierung ermöglichen soll. Interessenten und Kunden haben es nunmehr mit einem zentralen Ansprechpartner zu tun, der seinerseits die Koordination mit unterschiedlichen Canon-Experten steuert. Das Customer Experience Center von Canon in Poing bei München repräsentiert als echter Hotspot eine Erster-Klasse-Anlaufstelle für Print-Innovationen. — Am 20. September 2017 wurde zu den Production Printing Days 2017 nach Poing eingeladen. Das dargebotene komplette Leistungsspektrum an Hard- und Software trumpfte mit einer Vielzahl an Anwendungslösungen auf, die von Expertenteams erläutert wurden, damit die Besucher sich durch den wahren Dschungel an Neuheiten durchfinden konnten. Ein guter Zeitpunkt für einen ValueDialog, der Canons „Transformation Journey“ verdeutlichen soll. Mark Lawn, Canon Europe, Director of Graphic & Communications Group, stand Rede und Antwort.
Warum unterscheidet Canon zwischen ‚Commercial Printing‘ und ‚Graphic & Communications‘?
Mark Lawn: Diese Differenzierung bezeichnet unseren Weg, eine Art Profil unseres Auditoriums in einem dynamischen Umfeld zu finden. Viele neue Applikationen finden nicht mehr nur in klassischen Marktsegmenten statt. Nehmen Sie als Beispiel eine Firma wie Amazon, die nicht mehr nur mit Büchern handelt, sondern diese auch selbst druckt und damit zum ‚Graphic Communications Provider‘ geworden ist. Hier müssen wir als Technologie- und Lösungs-Lieferant anders agieren können.
Das heißt, Canon stellt sich darauf ein, mit unterschiedlichen Firmentypen zu tun zu haben, die einerseits eine Geschichte in der Herstellung von Drucksachen haben und im Digitaldruck weiterkommen wollen sowie andererseits Quer- oder Neueinsteiger, die mit Hilfe von Print-Innovationen neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen?
Inspirierend: Canon zeigte anhand einer eigens kreierten, fiktiven Marke auf, wie per Omnichannel Markenkommunikation funktioniert. Fotos: Canon Europe (oben), Andreas Weber
Mark Lawn: Ganz genau. Es gibt ausserhalb der klassischen Druckbranche, die sich auf industrielle Fertigung von Drucksachen fokussiert, eine Vielzahl dynamischer Anbieter, die ein breites, crossmediales Lösungsangebot entwickeln für eine Vielzahl an Kunden. Unsere Organisationsstruktur muss sicherstellen, hier jeweils einen zentralen Ansprechpartner zu bieten, der Wissen und Ressourcen bündelt, um individuelle Anforderungen präzise zu erfüllen. Im Bereich Graphic & Communications ist es entscheidend, sich in der Wertschöpfungskette nach vorne bewegen zu können, um zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Einfluss auf Kommunikationsprojekte nehmen zu können und Print ins Spiel zu bringen. Also nicht nur mit denjenigen zu agieren, die Druckaufträge vergeben. Hier können gerade kleinere Dienstleister ihre hohe Flexibilität unter Beweis stellen. Das wollen wir aktiv unterstützen.
Dynamik bedeutet Veränderung. Womit müssen wir mittelfristig rechnen? Die drupa 2020 steht schon fast vor der Tür…
Mark Lawn: Pragmatisch gesehen, stellt sich die Frage: Womit beschäftigen wir uns heute? Aus meiner Sicht mit der Darstellung des Möglichen mit Hilfe von Print-Innovationen; es muss die Kluft geschlossen werden zwischen dem Stand der Technik und den Anforderung der Marken/Werbungtreibenden mit ihrer ‚digitalen’ Ausrichtung im Marketing. Hier wissen die wenigsten um den Nutzen von Print in einer vernetzten Welt. Die Print-Branche insgesamt muss sich in der Verantwortung sehen, das rasch zu ändern — vor allem auch mit Hilfe von Experten wie Ihnen als Influencer, im Social Media wie auch in Vorträgen.
Auf die Zukunft projiziert, heisst das, es findet ein Wandel statt vom Print Service Provider hin zum Business Solution Provider? Mit dem Focus auf ein neues ‚Ecosystem‘?
Mark Lawn: Da stimme ich voll zu. Das wird zwingend notwendig sein. Dazu müssen wir aber unser Silo-Denken in der Print-Branche aufgeben. Momentan ignorieren wir noch zu oft den Wandel, den ein Nachfrage-getriebenes Supply-Chain-Management provoziert. Neue Marktpotentiale werden so gut wie gar nicht zur Kenntnis genommen. Und: Wir erreichen mit unseren Botschaften noch nicht das richtige Publikum, um durch passende, neue Leistungsversprechen die tatsächlichen Innovations-Möglichkeiten, die sich mit Print, wie wir bei Canon es verstehen, überzeugend darzulegen. Denn nur so können neue Ideen durch konkrete Anwendungen in wertschöpfende Maßnahmen verwandelt werden. Die Branche muss sich zum ‚Problemlöser‘ transformieren, um jede Art von neuer Herausforderung nachhaltig mit zielführende Lösungen zu bedienen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Mark Lawn beim Pressebriefing in Poing. Video: Andreas Weber
Pingback: Inkjet-Printing: Der Tanz ums Goldene Kalb? | valuetrendradar