News# 1-2015: Förderverein Die Gestaltende Gesellschaft unterstützt tatkräftig
Erneut konnte der Förderverein Die Gestaltende Gesellschaft mit Hilfe und Motivation seiner Mitglieder eine ganze Reihe von Projekten, Aktionen, Ausstellungen und Exkursionen unterstützen. Die Studierenden und das Lehrprogramm des Fachbereichs Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain profitieren durch dieses Engagement maßgeblich, um außerordentliche Initiativen zu realisieren und Studierende für außerordentlichen Einsatz an der Hochschule und bei internationalen Wettbewerben zu belohnen. Wir gratulieren allen, die mit unserer Unterstützung verdiente Erfolge genießen können und danken allen Mitgliedern für ihr Vertrauen.
Wunderbares und echte Highlights
(zusammengestellt von Prof. Gregor Krisztian)
Abschlussausstellung im Glashaus
Trotz Hitzerekorden eröffnete der Studiengang unter dem Motto »Wir ziehen blank« die Präsentation aller Abschlussarbeiten. Exakt 300 Minuten waren die Arbeiten für die sommerlich gestimmten Gäste und Studierenden im Glashaus zu sehen. Auch diesmal nominierten externe Juroren Kandidaten für die geplante Best-of-Ausstellung 2016. Siehe: www.werkschau-wiesbaden.de
Förderpreise für studentisches Engagement und in der Lehre
Auch in diesem Jahr wurden zwei Studierende des Studiengangs für ihr Engagement in der Lehre und für studentische Belange ausgezeichnet. Der Vorstand des Fördervereins übergab im Rahmen der Abschlussfeier Deborah Beuerle und Svenja Krämer Urkunden sowie Preisgelder.
Frisch gebackene Kommunikationsdesigner werden gefeiert | Bachelors jubeln am Semesterende
Im Februar erhielten rund dreißig Bachelor-Absolventen ihre Urkunden. Die Rotunde in Schloss Biebrich bot einen würdevollen Rahmen und rundete mit deisem Abschiedsprogramm mit gelandenen Gästen und dem Dozententeam das erfolgreiche Studium ab. Bei der Feier überreichte der Förderverein Sachpreise an die Gewinner des »Publikumspreises« zur Ausstellung.
Die kühlen Räume des Biebricher Schlosses boten im Juli angesichts der drückenden Temperaturen den Gästen der Abschlussfeier einen entspannten Rahmen. Nach dem offiziellen Programm, bei dem allen Bachelors feierlich ihre Urkunden überreicht wurden, fand sich Zeit für entspannte Gespräche mit Gästen und Dozenten.
Valencia Studiotour März 2015
Highlight in diesem Jahr war sicherlich das Kennenlernen von Künstlern und Designern in Valencia. Auch das achtköpfige Reiseteam lernte dabei nicht nur neue Perspektiven kennen, sondern nahm sich auch viel Zeit für Gespräche, die dortige Kulturszene und das einwöchige, ohrenbetäubende Spektakel der »Fallas«.
>>> Per Klick zum stimmungsvollen und eindrücklichen Bericht mit vielen Bildern.
Bretagne-Exkursion liefert Bildmaterial fürden nächsten Hochschul-Kalender
Den angelandeten Schiffsmüll in der Bucht von Audierne nahm sich ein studentisches Team unter Leitung von Prof. Gregor Krisztian und Dipl.-Des. Kai Staudacher vor.
Eine Woche lang sammelte, registrierte und fotografierte das Exkursionsteam die Fundsachen und sprach mit Vertretern der Anrainer-Communen sowie bretonischer Umweltschutzorganisationen.
Gleich vor Ort wurden Konzepte für den nächsten Hochschulkalender angedacht, in dem die »objets trouvés« eine tragende Rolle spielen. Das von Prof. Gregor Krisztian seit letztem Jahr entwickelte Projekt wird gemeinsam mit einem Team der Umwelttechnik in Rüsselsheim durchgeführt. Ein Beleg dafür, dass sich lohnende Themen und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule finden lassen und so die Perspektiven erweitern.
Alumni-Ausstellung »Ausgezeichnet«
Der Kunstverein Bad Nauheim und der Magistrat der Stadt präsentierten in stimmungsvollem Ambiente Zeichnungen, Malereien, Papierobjekte, Bücher sowie weltweit ausgezeichnete Animationsfilme von Ehemaligen des Studiengangs.
Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert initiierte die Ausstellung und entwickelte das Konzept der Werkschau von Mareike Stahl, Thomas Ganter, Marie-Niamh Dowling und Sören Kunz. Sie führte in die Ausstellung ein und freute sich über den Besucherandrang und das deutliche Interesse an diesem künstlerischen Medienmix, der mit Unterstützung von Prof. Rolf Schubert durch beeindruckende Animationen bereichert wurde. Thomas Ganter, kürzlich erst für sein malerisches Motiv »Mann mit einer karierten Decke« mit dem BP Portrait Award ausgezeichnet, irritierte durch realistische Detailarbeiten.
Rendez-Nous der Engel
Ohne sie geht’s nicht. In jedem Semester tragen Lehrbeauftragte und Gastdozenten durch Einsatz und Kompetenz dazu bei, dass unsere Lehre bereichert wird und unsere Studierenden von externem Knowhow profitieren. Wir wissen auch, dass die Arbeit unserer fleißigen Helfer oft über das hinausgeht, was wir erwarten oder angemessen entlohnen können. Zudem ist jeder zu anderen Zeiten an unserer Hochschule aktiv, und die wenigsten unserer »Engel« laufen sich dabei über den Weg. Der Studiengang bedankte sich deshalb zum dritten Mal mit einem abendlichen »Rendez-nous der Engel« im Jagdschloss Fasanerie.
Einheitliches Konzept zur Werkschau
Um die Organisation unserer Abschlussausstellungen bei wechselnden Betreuungsteam zu erleichtern, hat der Studiengang in neue Präsentationsmodule in einheitlichem Look investiert. Schiefergraue Ausstellungssockel und Tischhussen können nun bei allen Präsentationsvorhaben eingesetzt werden und schaffen eine klare, zurückhaltende Raumarchitektur, die den Exponaten respektvollen Vorrang lässt.
Weitere Informationen und Interaktionen per Facebook-Seite von Die Gestaltende Gesellschaft.
- news# 1-2015
- news# 1-2015
- news# 1-2015
- news# 1-2015