Archive

Tag Archives: Die Gestaltende Gesellschaft

Von Prof. Gregor Krisztian, Präsident Die Gestaltende Gesellschaft, Wiesbaden

 

Nach der Valencia Studiotour im Februar 2015 ging der Weg diesmal nach Tallinn sowie Helsinki. Das Ergebnis: Viele einzigartige Momente, Inspiration, Erkenntnisse und neue Kontakte!

 


26_09 / 15:30 

Tallinn ist offen für Architekturexperimente, während das Team Minihäuser aus Beton unter die Lupe nimmt.

Kaum angekommen, steht bereits am ersten Tag die Besichtigung der findigen Koda-Minihäuser aus Beton auf dem Plan.

Ülar Mark präsentiert begeistert die Möglichkeiten seiner Wohn- und Nutzraum-Module und stellt sich gerne allen Fragen des Teams.

Am gleichen Abend bringt etv einen Bericht über diese Häuser, während Gregor im Hintergrund irgendetwas in sein iPhone tippt.

Durchstreifen die Stadt mit ihrem Mix aus historischer und zeitgenössischer Architektur. Kämpfen uns über Kopfsteinpflaster-Gassen mit abenteuerlicher Wegführung, stehen dann wieder hoch über Stadt und lassen den Blick erstaunt über Türme und mittelalterliche Befestigungen gleiten.

26_09 / 21:30 

Unser Quartier direkt an der neuen Markthalle: Von hier aus lässt sich die Altstadt ebenso schnell erlaufen wie die Hotspots von Kopli.


27_09 / 11:00 

Spiegeleier in allen Farben – »Velvet« tapeziert die Wände mit Designpreisen.

Janno Siimar stellt die Arbeitsweise der Agentur »Velvet« vor und gibt einen Überblick über Projekte seines Teams. Die »Agency of the Year« wartet mit zahlreichen Designpreisen auf und dokumentiert den Erfolg mit Spiegeleiern an der Wand. Poker-Atmosphäre: Intensive Verhandlungen mit Kunden werden in einem kleinen, fensterlosen Raum geführt. Enge und Sauerstoffmangel beschleunigen jeden Entscheidungs-Prozess.

27_09 / 14:00 

Port Noblessner – das ehemalige Werftgelände mausert sich zum Wohnquartier mit Blick aufs Meer.

Inmitten der sowjetischen Brachialarchitektur präsentiert sich das Programm des diesjährigen Designfestivals von Tallinn. Beton, Staub, Eisen und Kabelstränge fordern ein gewisses Improvisationstalent von allen Akteuren. Der Begeisterung der Besucher tut all das keinen Abbruch. 

Gut besuchter Designermarkt auf nacktem Beton, während nebenan das Vortragsprogramm läuft.

Thilo v. Debschitz stellt sein Buch über Fritz Kahn vor und begeistert durch seine anschauliche Präsentation. Das Team sammelt sich zum Gruppenfoto. 

Prof. Gregor Krisztian präsentiert eine Auswahl von Hochschulkalendern und führt durch eine 18jährige Erfolgsgeschichte. 


Motive in allen Winkeln der Werft, über der bereits die Abrissbirne schwebt. 


28_09 / 15:00 

Abstecher ins nahe gelegene Schifffahrtsmuseum, einem Riesenbau mit monumentalen Betonkuppeln und faszinierender Technik.

28_09 / 19:15 

Im »Noblessner« dröhnen heute Abend Bässe zum Modeevent mit choreografierter Spielfreude.


29_09 / 6:45 

Erste Fähre nach Helsinki: Sind gespannt auf Finnlands Kapitale.

29_09 / 9:50 

Die Stadt serviert Sonne satt und zeigt sich den ganzen Tag von ihrer besten Seite.

29_09 / 10:00 

Im Gespräch mit Anssi Kähärä, dem Gründer von »werklig«


30_09 / 11:00 

Letzter Termin am Samstag: Dan Mikkin freut sich auf das Team und erläutert seine Arbeits-Philosophie bei »brand manual«.

30_09 / 12:35

Zum Finale ins »Kumu« – größtes und modernstes Kunstmuseum des Baltikums.

Entspannung und Ruhe im »Kumu« – dem Kunstmuseum Tallinns, das am Rande der Stadt im Grünen liegt. Wir streifen durch einen Teil der Ausstellungen, sind aber weit mehr beeindruckt von der architektonischen Inszenierung und dem Materialmix. Kein Wunder, dass das Museum 2008 zum »Europäischen Museum des Jahres« gewählt wurde.


01_10 / 18:05 

Rückflug mit Übergepäck und guter Laune…


 

 


THANKS TO EVERYONE who gave support on our tour. you were wonderful hosts! special thanks to Ilona Gurjanova for making this festival happen again, Jana Pala for precious company and Kärt Summatavet for her Tallinn sightseeing tour…

 

 


Kontakt

Die Gestaltende Gesellschaft
Förderverein des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain e. V.

Prof. Gregor Krisztian, Präsident
gregorkrisztian(at)t-online.de

Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

 


 

Keyvisual News 1-2015

© 2015 und Design: Prof. Gregor Krisztian, Wiesbaden/Darmstadt

Erneut konnte der Förderverein Die Gestaltende Gesellschaft mit Hilfe und Motivation seiner Mitglieder eine ganze Reihe von Projekten, Aktionen, Ausstellungen und Exkursionen unterstützen. Die Studierenden und das Lehrprogramm des Fachbereichs Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain profitieren durch dieses Engagement maßgeblich, um außerordentliche Initiativen zu realisieren und Studierende für außerordentlichen Einsatz an der Hochschule und bei internationalen Wettbewerben zu belohnen. Wir gratulieren allen, die mit unserer Unterstützung verdiente Erfolge genießen können und danken allen Mitgliedern für ihr Vertrauen.

Wunderbares und echte Highlights
(zusammengestellt von Prof. Gregor Krisztian)

Abschlussausstellung im Glashaus 

Trotz Hitzerekorden eröffnete der Studiengang unter dem Motto »Wir ziehen blank« die Präsentation aller Abschlussarbeiten. Exakt 300 Minuten waren die Arbeiten für die sommerlich gestimmten Gäste und Studierenden im Glashaus zu sehen. Auch diesmal nominierten externe Juroren Kandidaten für die geplante Best-of-Ausstellung 2016. Siehe: www.werkschau-wiesbaden.de

Förderpreise für studentisches Engagement und in der Lehre

Auch in diesem Jahr wurden zwei Studierende des Studiengangs für ihr Engagement in der Lehre und für studentische Belange ausgezeichnet. Der Vorstand des Fördervereins übergab im Rahmen der Abschlussfeier Deborah Beuerle und Svenja Krämer Urkunden sowie Preisgelder.

Frisch gebackene Kommunikationsdesigner werden gefeiert | Bachelors jubeln am Semesterende

Im Februar erhielten rund dreißig Bachelor-Absolventen ihre Urkunden. Die Rotunde in Schloss Biebrich bot einen würdevollen Rahmen und rundete mit deisem Abschiedsprogramm mit gelandenen Gästen und dem Dozententeam das erfolgreiche Studium ab. Bei der Feier überreichte der Förderverein Sachpreise an die Gewinner des »Publikumspreises« zur Ausstellung.

Die kühlen Räume des Biebricher Schlosses boten im Juli angesichts der drückenden Temperaturen den Gästen der Abschlussfeier einen entspannten Rahmen. Nach dem offiziellen Programm, bei dem allen Bachelors feierlich ihre Urkunden überreicht wurden, fand sich Zeit für entspannte Gespräche mit Gästen und Dozenten.

Valencia Studiotour März 2015 

Highlight in diesem Jahr war sicherlich das Kennenlernen von Künstlern und Designern in Valencia. Auch das achtköpfige Reiseteam lernte dabei nicht nur neue Perspektiven kennen, sondern nahm sich auch viel Zeit für Gespräche, die dortige Kulturszene und das einwöchige, ohrenbetäubende Spektakel der »Fallas«.

>>> Per Klick zum stimmungsvollen und eindrücklichen Bericht mit vielen Bildern.

Bretagne-Exkursion liefert Bildmaterial fürden nächsten Hochschul-Kalender 

Den angelandeten Schiffsmüll in der Bucht von Audierne nahm sich ein studentisches Team unter Leitung von Prof. Gregor Krisztian und Dipl.-Des. Kai Staudacher vor. 

Eine Woche lang sammelte, registrierte und fotografierte das Exkursionsteam die Fundsachen und sprach mit Vertretern der Anrainer-Communen sowie bretonischer Umweltschutzorganisationen.

Gleich vor Ort wurden Konzepte für den nächsten Hochschulkalender angedacht, in dem die »objets trouvés« eine tragende Rolle spielen. Das von Prof. Gregor Krisztian seit letztem Jahr entwickelte Projekt wird gemeinsam mit einem Team der Umwelttechnik in Rüsselsheim durchgeführt. Ein Beleg dafür, dass sich lohnende Themen und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule finden lassen und so die Perspektiven erweitern.

Alumni-Ausstellung »Ausgezeichnet«

Der Kunstverein Bad Nauheim und der Magistrat der Stadt präsentierten in stimmungsvollem Ambiente Zeichnungen, Malereien, Papierobjekte, Bücher sowie weltweit ausgezeichnete Animationsfilme von Ehemaligen des Studiengangs.

Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert initiierte die Ausstellung und entwickelte das Konzept der Werkschau von Mareike Stahl, Thomas Ganter, Marie-Niamh Dowling und Sören Kunz. Sie führte in die Ausstellung ein und freute sich über den Besucherandrang und das deutliche Interesse an diesem künstlerischen Medienmix, der mit Unterstützung von Prof. Rolf Schubert durch beeindruckende Animationen bereichert wurde. Thomas Ganter, kürzlich erst für sein malerisches Motiv »Mann mit einer karierten Decke« mit dem BP Portrait Award ausgezeichnet, irritierte durch realistische Detailarbeiten.

Rendez-Nous der Engel

Ohne sie geht’s nicht. In jedem Semester tragen Lehrbeauftragte und Gastdozenten durch Einsatz und Kompetenz dazu bei, dass unsere Lehre bereichert wird und unsere Studierenden von externem Knowhow profitieren. Wir wissen auch, dass die Arbeit unserer fleißigen Helfer oft über das hinausgeht, was wir erwarten oder angemessen entlohnen können. Zudem ist jeder zu anderen Zeiten an unserer Hochschule aktiv, und die wenigsten unserer »Engel« laufen sich dabei über den Weg. Der Studiengang bedankte sich deshalb zum dritten Mal mit einem abendlichen »Rendez-nous der Engel« im Jagdschloss Fasanerie.

Einheitliches Konzept zur Werkschau

Um die Organisation unserer Abschlussausstellungen bei wechselnden Betreuungsteam zu erleichtern, hat der Studiengang in neue Präsentationsmodule in einheitlichem Look investiert. Schiefergraue Ausstellungssockel und Tischhussen können nun bei allen Präsentationsvorhaben eingesetzt werden und schaffen eine klare, zurückhaltende Raumarchitektur, die den Exponaten respektvollen Vorrang lässt.

Weitere Informationen und Interaktionen per Facebook-Seite von Die Gestaltende Gesellschaft.

Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.43.17

Text und Bildauswahl:
Prof. Gregor Krisztian

Acht Mitglieder des Fördervereins der Kommunikationsdesigner reisten in der vorlesungs-freien Zeit nach Valencia, um dort mit Designern und Künstlern ins Gespräch zu kommen. Das fachliche Besuchsprogramm wurde begleitet vom bild- und lautstarken Event der „Fallas“, was diese Stadt einmal im Jahr außer Rand und Band bringt.

Das Exkursions-Format des Fördervereins „Die Gestaltende  Gesellschaft“ unter Leitung von Prof. Gregor Krisztian hat den fachlichen Austausch mit Designern in aller Welt zum Ziel. Nach dem Erfolg der Studiotour in 2010 nach New York stand im März 2015 das spanische Valencia auf dem Programm. Grund: Hier ist die EASD, eine der Partnerhochschulen unserer Hochschule RheinMain, zuhause,  ebenso wie eine lebendige Design- und Kulturszene.

Philipp Böttcher, Lehrbeauftragter, Ehemaliger  und mit dem Spanischen muttersprachlich vertraut, war sofort für die Reiseidee zu begeistern und brachte sich motiviert in die Organisation der Tour ein. Das alljährliche lautstarke Fest der „Fallas“, während derer die Stadt eine Woche Kopf steht, wurde bewusst eingeplant. Kaum ausgelobt Ende letzten Jahres, waren das Teilnehmerlimit von acht Mitgliedern schnell ausgebucht und die adressierten Studios informiert.

Der Zeitplan der ersten drei Tage sah ein straffes Besuchsprogramm vor, wobei [auf Vermittlung von Andreas Weber] der Fotograf und Bildhauer Antonio Barroso und sein Team sich nahezu einen ganzen Tag Zeit nahmen, uns mit seinen Arbeiten sowie den Besonderheiten der künstlerischen Szene in Valencia bzw. Spanien vertraut zu machen. Er lud zu guter letzt das Wiesbadener Team zu einem Lunchmeeting hoch über den Dächern der Stadt ein, bei dem die Bloggerin Carmela Sanchez Rodriguez Interviews mit allen Gästen führte.

Ein mehr als herzlicher Auftakt, durch das unser Programm gleich am ersten Tag mit unerwarteter Intensität begann und sich an den Folgetagen fortsetzen sollte … 

Das Tourteam bezog mitten in der Stadt direkt gegenüber der herrlichen Markthalle Quartier: Hoch über dem Platz bot eine Dachterrasse beste Gelegenheit zur Muße für viele Gespräche untereinander. Die Sonne tat ein Übriges dazu.

Zwischen allen Studioterminen konnte die Gruppe viele Highlights der geschichtsträchtigen Stadt genießen, deren früher Reichtum bis heute seine Spuren zeigt: die würdevollen Räume der Seidenbörse, das bunte Handeln in der Markthalle, Sonntagsmesse in der Kathedrale und der weite Blick vom Turm derselben, eine Führung durch das Archäologie-Museum mit seinen römischen Siedlungsspuren hinüber zu den Resten mächtiger Stadttore sowie der lange Fußmarsch durch das in einen Park verwandelte Flussbett bis hinaus zu Calatravas Ciudad de las Artes y las Ciencias. Zu alledem gesellten sich jeden Tag endlose Prozessionen  farbenprächtiger Kostümgruppen, die auf dem Platz neben der Kathedrale Tausende roter und weißer Blumen als Mantel einer riesigen Marienfigur zusammentrugen. All das begleitet von Musikern und lautstarken Feuerwerken während des Tags und bis spät in die Nacht hinein.

Valencia feiert seine Traditionen und reißt alles und jeden mit. 

Mit den „Fallas“ — überdimensionalen Bunt-Plastiken in fantasievoller Themenvielfalt — zieht jedes Viertel das Staunen der hin- und herwogenden Besuchermassen auf sich, bis am Donnerstag dieser Woche alle Skulpturen unter einem unglaublichen Feuerwehraufgebot kontrolliert in Brand gesteckt werden. Jedes Spektakel kündigt sich durch ein vehementes Feuerwerk und Böllerkaskaden an; man wundert sich, dass die Hitze der gigantischen Scheiterhaufen in teils sehr engen Platzsituationen noch zu keinem größeren Problem geführt haben. Über alledem schauen wir von unserer Dachterrasse dem Abfackeln „unserer“ Falla vor der Markthalle zu, weichen kurz zurück vor der Hitzewelle, die fette Wolken von Rauch und Schwebepartikeln in den Nachthimmel wirbelt und sind uns sicher: Gesund kann das alles nicht sein.

Angesichts des mehr als abwechslungsreichen Programms ist die Stimmung im Reiseteam entspannt und ausgelassen: Wir entdecken, dokumentieren, diskutieren und begeistern uns gegenseitig. Ob angeregte Diskussionen in der Küche oder bei stimmungsvollen Abendessen in originellem Altstadt-Ambiente: Valencia tut gut. [Und fördert die Kreativität!] 

Nur an den letzten beiden Tagen meint es das spanische Wetter [oder besser: das für Südspanien untypische Wetter] weniger gut mit uns und beschert lästigen Nieselregen, der das Gehen auf den gepflasterten Belägen und Plätzen rutschig werden lässt. Nach einer Woche sind unsere Kreativ-Speicher in jeder Beziehung gefüllt; die Ausbeute muss gesichtet und verwertet werden. Das Team der Studiotour reist zufrieden zurück und plant bereits die nächsten lohnenden Ziele: Istanbul? Lissabon? Oder anderswo.

Das Studio-Programm 

— Antonio Barroso // Fotograf und Bildhauer

— Pepe Gimeno Proyecto Gráfico

— Maite L. Echeverria // Estudio Linavila

— Steve Casquero // Lavernia & Cienfuegos Diseño

— Raül Climent Rojano // Studio Menta

— Clara del Portillo // Yonoh Design Estudio Creativo Studio

Das Team der Studiotour Valencia 

— Philipp Böttcher // Texter und Creative Director, dessen Mutter aus Valencia stammt

— Bea Bug // Kommunikationsdesignerin, Fotografin und GF der Werbeagentur INTEGREATE

— Thilo von Debschitz // Gründer und Geschäftsführer der Wiesbadener Designagentur Q

— Suzanne Förch // Creative Director Nordisk

— Prof. Gregor Krisztian // Hochschule RheinMain, Präsident Förderverein „Die Gestaltende Gesellschaft“

— Lisa Schulze Oechtering // Art Director Designstudio Feine Werbung Frankfurt

— Andreas Weber // Kommunikations-Analyst, Blogger und Berater, CEO VALUE Communication AG/Mainz

— Annett Wurm // Kommunikationsdesignern und Kalligraphin, Düren

Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.53.16

Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.52.59 @ 2015 by Gregor Krisztian/Die Gestaltende Gesellschaft, Wiesbaden (Auszug aus Magazin der Hochschule RheinMain).

Filmanimation

%d bloggers like this: