Archive

Monthly Archives: November 2018

92d4 Otto Katalog und iPad Fashionnetwork

Von Andreas Weber, Head of Value

Vor fast 30 Jahren durfte ich in einem exklusiven Team mitarbeiten, das den damaligen Vorstandschef von Agfa Gevaert NV, Paul de Pelsmaker, mit einer soliden Zukunftsstudie über die Veränderungen im Print durch die Computerisierung informieren sollte. Unsere Prognose: Gefährdet seien vor allem „Konsultative Werke“ wie Adressbücher, Telefonverzeichnisse, Lexika. Und letztendlich auch Produktauflistungen wie bei Verkaufskatalogen.

Der Versandhändler OTTO konnte im Verlauf von fast 70 Jahren den Tod seines Hauptkatalogs lange rauszögern. Chapeau. Ausgefeilte Analysen zur Produktaufmachung und -anordnung sowie des Kaufverhaltens machten es möglich, durch gedruckter Kataloge sogar das Online-Geschäft zu beflügeln. Mit dem heutigen Stichtag 22. November 2018 ist das nun vorbei. Bei der Tiefdruckerei Prinovis in Nürnberg laufen dann die Druckmaschinen an, um die letzte Ausgabe 2018/2019 zu produzieren.

Für OTTO bedeutet dies auch das Ende der Doktrin: Der Print-Katalog aggregiert Online-Umsätze. — „Statt Nostalgie herrscht bei uns Aufbruchsstimmung“, betont Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands bei OTTO.

 

 

Die Zeiten ändern sich!

Der Nachrichtensender n-tv berichtet: „Auf dem Titelblatt demonstriert ein Model, warum es keine Zukunft gibt für den klassischen Versandhauskatalog: Das Gesicht ist auf dem Monitor eines Smartphones scharf zu sehen, der Rest nur verschwommen.

„Unsere Kunden haben den Katalog selbst abgeschafft, weil sie ihn immer weniger nutzen und schon längst auf unsere digitalen Angebote zugreifen”, sagt Marc Opelt, Chef der Einzelgesellschaft Otto, des früheren Otto-Versands. Das ist heute eine Tochtergesellschaft des Konzerns Otto Group, der längst über alte Grenzen hinausgewachsen und weltweit in verschiedenen Geschäftsfeldern rund um den Handel aktiv ist.

97 Prozent der Otto-Kunden bestellen heute digital im Internet, die meisten davon mobil über die App. Nur noch drei Prozent nutzen Fax, Brief, Telefon oder Bestellkarten, um Waren von Otto zu ordern. Die Kataloge der Versandhändler waren in den Jahren des westdeutschen Wirtschaftswunders und auch noch nach dem Fall der Mauer mehr als nur ein Vertriebsinstrument.“

Kompakt, modern, massenhaft gefertigt. Das lief über Jahrzehnte gut. Und heute eben nicht mehr. Foto: OTTO Group

image1

Das Cover der letzten Ausgabe spricht für sich. Otto bietet allen die Möglichkeit an, den letzten Katalog noch zu bestellen. Auslieferung ab 4.12.2018. Foto: Otto Group

 

Fakten sprechen für sich!

Über 7 Milliarden Euro macht der weltweite Online-Umsatz bei OTTO GROUP aus bei einem Gesamtumsatz von über 13 Milliarden Euro. Verglichen mit den Zahlen vom Hauptkonkurrenten Amazon ist das aber nur marginal. Amazon setzte 2017 allein in Deutschland über 16 Milliarden US-Dollar um und weltweit fast 180 Milliarden. Bei OTTO ist das Wachstum moderat-linear, bei Amazon stets dynamisch-exponentiell.

Die Botschaft „Digital erlöst Print: Ab Mitte 2019 wird bei OTTO in Hamburg nur noch online bestellt“ klingt reißerisch. Aber: Ob das Einstellen des gedruckten Hauptkatalogs daran viel ändern kann, ist zu bezweifeln. Es spart Aufwand und Kosten, ist aber keine pro-aktive Maßnahme um Wachstum zu beflügeln.

Spannender wird zu beobachten sein, wie OTTO durch die Ausweitung von Multichannel-Kampagnen, die Print einbeziehen sowie personalisierter gedruckter Katalogen reüssieren kann. Denn Kataloge sind nach wie vor en vogue bei OTTO, selbst wenn das Dickschiff Hauptkatalog verschrottet wird.

Wie es weiter geht, wird sich also zeigen. In jedem Fall sucht OTTO den Schulterschluss mit der Digitalen Welt. Und das ist gut so, sofern man begreift, dass Print heute eben nicht mehr aus Tiefdruck-Massenproduktion besteht, sondern durch digitale Print-Innovationen beflügelt wird, um weiterhin für gute Umsätze und Kundenloyalität zu sorgen.


Backgroundinfos zu “Werte und Digitalisierung” aus Sicht des Otto Group CEO Alexander Birken

Fotos OTTO GROUP Podiumsgespräch mit Facebook 09-2018
„Die Digitalisierung ist viel radikaler, als sie augenblicklich oft dargestellt wird“, sagte Alexander Birken Vorstandsvorsitzender der Otto Group, Ende September 2018 im Gespräch mit Martin Ott, Managing Director Facebook Central Europe, über Werte und Digitalisierung. — Einen Mitschnitt der Diskussion kann man via Hamburger Presseclub e.V. sehen.  


 

ValueCheck Shakespeare Irrtum Novermber 2018.001

Von Andreas Weber, Head of Value

#Think!Paper Edition 1, Volume 7

Auch mehr als eine Dekade nach dem Aufkommen von Social Media und den damit verbundenen dramatischen Veränderungen in der Kommunikation tut sich insbesondere die Print-Branche schwer mit der neuen Art, Geschäftskommunikation zu betreiben. — Aber: Moderne Zeiten profitieren von Rückbesinnungen. Und da kann ein Topos des Schriftstellers und Vordenkers William Shakespeare hilfreich sein: Im Drama Romeo und Julia spielt der Satz Es war die Nachtigall und nicht die Lerche eine wichtige Rolle. Shakespeare zielt dabei auf den Irrtum bzw. die Verwechslung ab. Und zeigt die fatalen Folgen auf.

Warum ist das wichtig? Nun, die Geschichte der Kommunikation und speziell von Print ist gespickt mit Irrtümern. Das ist gut so, wie der Frankfurter Hirnforscher Henning Beck betont. Denn: Irren ist nützlich. — Allerdings: Fundamental-Irrtümer sind schädlich. Und hier erreichen wir momentan einen heiklen Kulminationspunkt. Dem gehen wir mal auf die Spur!


Digitalisierung in Bayern IMG_2732

Ohne Worte! Und sicher kein Irrtum. Haha!


Fundamental-Irrtum 1: Plattformen werden als Kanäle gesehen

Die meisten reden von neuen oder digitalen Kanälen, gerade so, wie in der alten Welt von TV, Radio oder Zeitungen/Magazinen, die unisono mit Inhalten bespielt werden. Kanäle dienen dazu, unternehmensbezogene Informationen zu pushen und möglichst große Reichweite zu erzeugen.

Erfolgstreiber sind bei Social Media aber ausschließlich Service-orientierte Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Youtube, XING und andere. Ihnen zur Seite stehen ausgefeilte System-Plattformen wie Amazon, Apple/iTunes oder eBay. Hier wird „Interaktion durch Konversation“ in den Mittelpunkt gestellt werden, um sich smart ins Gespräch zu bringen und als attraktiver Partner für Innovation und Transformation zu profilieren. Präzise, für Zielpersonen relevante Botschaften, gute Verschlagwortung und schnelles Feedback erzeugen fokussierte Aufmerksamkeit, Nachfragen und Transaktionen.

Fundamental-Irrtum 2: Meine Inhalte sind für alle(s) gut!

Druckereien wie auch ihre Lieferanten, die noch im Kanal-Denken behaftet sind, gießen ihre Inhalte unverändert über alles aus, was sich ihnen bietet. Es wird dabei zumeist über das informiert, was man tut und kann, aber nicht über das eigentlich wichtige, den Nutzen, der sich im B2B für die Kunden und deren Kunden ergibt, um zukunftssicher Drucksachen im Digitalzeitalter einsetzen zu können.

Hinzu kommt der fast schon hemmungslose Umgang mit Inhalten. Beispiel: All diese Testimonial-infizierten, teuer produzierten Stories und Videos, die zeigen, wie ein Druckmaschinen-kaufender Kunde in großer Bedrängnis war und fast den Zug der Zeit verpasst hätte. Nunmehr, Gott sei Dank, durch Lieferant XYZ die neusten, bahnbrechenden Innovation installieren konnte, um wieder auf der Höhe der Zeit zu sein. — Puh. Mal abgesehen davon, dass ich einer solchen Druckerei nicht zutraue, sich und die Zukunft im Griff zu haben, darf der Lieferant ein solches Video vielleicht noch in Verkaufsmeetings anderen Druckereien zeigen, aber keinesfalls durch YouTube, Facebook oder LinkedIn öffentlich mache, da es bei kundigen Auftraggebern die Druckerei blamiert.

Fundamental-Irrtum 3: Was als neuer Trend propagiert wird, ist längst ein alter Hut.

Man kann gar nicht wissen, was man nicht weiß! Oder? — Wer heute nicht über Social-Media-Plattformen bestens vernetzt ist und hochaktuell sein Wissen anreichert, wird kaum noch nachvollziehen können, was tatsächlich richtig und wichtig ist.

Ein aktuelles Beispiel mit dem Charme des „Gutgemeint ist das Gegenteil von gut!“: Das Print-Fachmagazin Swiss Print+Communication wartet in Ausgabe 10-2018 mit einer kessen Titelstory auf: „Social Media: ein Drucksachengenerator.“ Das ist im Prinzip zutreffend. Aber ohne Neuigkeitswert, da seit längerem bekannt, vor allem im Bereich des Fotodrucks für Postkarten, Poster, Wandtapeten etc. Oder des Bücherdrucks aus Wikipedia oder aus Facebook-/Instagram-Chroniken. (Siehe den Bericht zum Start-up Passbook aus dem Jahr 2016). 


This slideshow requires JavaScript.

Seiten aus der Titelgeschichte des Fachmagazins Swiss Print+Communication, Ausgabe 10-2018.


Zweifellos, das hat den Digitaldruck in der Social Media-Welt äußerst attraktiv gemacht, da man per Mouseclick oder Fingertip sogar per Smartphone oder Tablet seine eigenen / ausgewählten digitalen Inhalte hochwertig im Print repräsentieren kann. Das Virtuelle wird zum Realen. Bingo!

Darauf wird aber in der genannten Titelstory gar nicht abgezielt, sondern auf YouTuber, die zu ‚BookTuber‘ stilisiert werden. Die Logik dahinter: YouTuber mit Millionen Followers, die Bücher publizieren, werden für Verlage attraktiv, um neue, junge Zielgruppen zu erschließen.

Richtig ist aber vielmehr: Blogger wie z.B. der hoch angesehen Marketing-Experte Mark Schaefer publizieren begeistert seit über 10 Jahren Bücher. Im Eigenverlag per Amazon. Und schaffen es sogar in die New York Times-Bestsellerlisten. Und vor allem: Was Verlage auf diesem neuen Weg erreichen können, erscheint als ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Denn — und das wird im genannten Artikel verschwiegen — Buchverlage haben massiv Leser/Buchkäufer verloren (alleine in Deutschland mit über 6 Millionen fast 20 % der Buchkäufer); diese investieren ihr Zeitbudget lieber für YouTube-Videos oder Angebote aus Mediatheken und Streaming-Plattformen wie Netflix. Was bedeuten da, 80.000 Bücher des Debütromans einer Bloggerin, die in einer Woche über die Ladentheke gehen? Aus der Verlagsecke, das hat die Frankfurter Buchmesse 2018 deutlich gezeigt, fehlen darauf Antworten und/oder zielgerichtete Strategien und erfolgversprechende Maßnahmen.


Learning: Der Teufel steckt im Detail!

Keine Frage: Es ist zwingend, einen eigenen Weg zu finden, um Kunden und Interessenten medial direkt anzusprechen. Und es gibt auch sinnvolle Möglichkeiten. Nur: Es werden teils wirre Thesen vertreten und kolportiert, wie: „Print ist eines der emotionalsten Medien“, die in die Irre führen. Emotionale Medien kann es gar nicht geben, da Gefühle nunmal Lebewesen vorbehalten sind. Richtig ist dagegen: Print kann Menschen emotionalisieren. Das ist aber ein anderer Sachverhalt als der aus der falschen Behauptung und wäre gerade im Digitalzeitalter das zündende Argument. 

Aus #Think!Paper-Sicht stellt sich die Frage: Wem soll all das nützen? Warum tragen so viele, auch auf Experten- und Fachebene, mit  ungebremstem Feuereifer zur Ausdehnung von Verwirrung und Fundamental-Irrtümern bei? 

Das Fazit: Viele folgen dem Prinzip ‚Gewollt, aber nicht gekonnt‘. Wesentliches in der Kommunikation wird nicht verstanden, da Social Media und Multichannel bei Druckereien wie auch bei ihren Lieferanten kaum richtig bewertet bzw. eingesetzt werden. Wie sonst könnte man darauf kommen, Social Media als Erweiterung von überkommendem Direktmarketing und damit als neuen Push-Kanal zur Informationsvervielfältigung dessen zu nutzen, was man auch „klassisch“ z. B. über Pressemitteilungen absondert? 

Das Wesentliche ist doch, die Befindlichkeit der Einzelnen auf den unterschiedlichen Plattformen zu evaluieren und darauf einzugehen, was problemlos geht, da Social Media erlaubt, Marktforschung in Echtzeit zu betreiben. Damit könnte der neuen Maßgabe gedient werden, die das Digitalzeitalter zwingend macht: Nicht was ich kundtun will, ist relevant, sondern das, was ich lernen kann durchs Zuhören, Diskutieren, Durchdenken, Bewerten usw., um daraus kundenorientierte Angebote Maßschneidern zu können.


#Think!Paper Ratschläge

  1. Position überdenken — Perspektive wechseln!
  2. Fundamental-Irrtümer unterlassen.
  3. Sich persönlich durch aktive Social-Media-Arbeit kundig machen, um einen klaren Fokus zu finden. 
  4. Das Wesen moderner Kommunikation im Digitalzeitalter verinnerlichen: „Interaktion durch Konversation“ in den Mittelpunkt stellen und stringent verfolgen, um sich smart ins Gespräch zu bringen und als attraktiver Partner für Innovation und Transformation zu profilieren. 
  5. Nicht mehr den falschen Propheten folgen, sondern lieber eigene Wissensnetzwerke aufbauen.
  6. Angesichts der Tatsache, dass sich im Zuge der Transformation der Print-Branche die bereits enorm große Komplexität noch steigert, z. B. durch Themen wie Künstliche Intelligenz, IoT, Blockchain etc., sind kontinuierliche Konversationen in Netzwerken und auf Plattformen zwingend. 

Wer das tut, wird schnell angenehm überrascht sein und wandelt sich im besten Fall zum exzellent vernetzten Wissensarbeiter!


ThinkPpaer Key Visual Blog Post.001


EPILOG

Ich weiß [angeblich] Bescheid und mach Euch schlau!

Der nach eigenen Angaben führende Branchen-Fachverlag Deutscher Drucker veranstaltet im November 2018 ein Executive Meeting inkl. Executive Report sowie Executive Webinar: „Die 100 wichtigsten Kommunikationskanäle in der Druckindustrie“.


Bildschirmfoto 2018-11-17 um 11.10.17

Screenshot aus print.de / Deutscher Drucker

In der Ankündigung heisst es: „Marketingverantwortliche haben die Qual der Wahl: Welche Kanäle sollen mit welchem Content bespielt werden? Wie erreicht man am besten seine Zielgruppe? Bei einem exklusiven Meeting am 21. November 2018 in Frankfurt/Main erhalten Marketingentscheider eine Menge wertvolle Informationen und Anregungen für Ihre Kommunikation und Werbung.

Gerade im Aufgalopp von großen Messen wie etwa Fespa, Drupa und Labelexpo ist es extrem nützlich, einen Wegweiser durch den Multichannel-Dschungel zu bekommen. Bei dem Meeting lernen Sie, wie Sie Ihre externe Kommunikation optimal auf die eigenen Unternehmensziele abstimmen können. Alle Teilnehmer erhalten einen wertvollen gedruckten Report, in dem auch die 100 wichtigsten Kommunikationskanäle der Druckindustrie bewertet werden. Melden Sie sich rasch an! Die Plätze sind begrenzt. Maximal 25 Teilnehmer können dabei sein.“


Ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt, wie der Kollege Knud Wassermann aus Wien anmerkt. Wassermann, selbst Chefredakteur einer Fachzeitschrift, kritisiert: „Es gibt aber auch, wie ich meine, Grenzen. (…)  Ein Verlag nimmt es sich heraus zu sagen, welche Werbekanäle, Fachzeitschriften, Influencer und Kommunikationsagenturen etc. relevant sind und welche nicht. Auf Nachfrage versicherte mir ein Vertreter des Verlags, dass man vor allem den KMUs aus der Lieferindustrie die Zusammenhänge aufzeigen wolle, mit denen sie nicht vertraut seien, jedoch kennen möchten und sollten. Ein Schelm, wer denkt, dass die verschiedenen Kommunikationskanäle des Deutschen Drucker dort die Poleposition einnehmen. Wie die Schwaben so treffend sagen würden, das Ganze hat einfach ‘a Geschmäckle’. Eine Bewertung können nur LeserInnen treffen, das sollte man trotz der schwierigen Lage der Fachzeitschriften nicht vergessen.“

Klaus-Peter Nicolay, Verleger und Chefredakteur DRUCKMARKT, schlägt sogar noch deutlichere Töne an: Zur Prostitution gezwungen? Wie ist es um die Glaubwürdigkeit der Fachpresse bestellt?“, titelt er. Und führt fort: Diesem Verlag ist jegliche Fähigkeit zur neutralen Berichterstattung abzusprechen. Die massive Vermischung eigener Interessen mit denen der Industrie ist Cash-Fachjournalismus, der nur als Prostitution bezeichnet werden kann.“

 

Bildschirmfoto 2018-11-20 um 15.06.13.png

Foto: Screenshot aus druckmarkt.com

 

Den mega-großen Fundamental-Irrtum sprechen aber auch Wassermann und Nicolay nicht an: Es gibt gar keine ‚100 wichtigsten Kommunikationskanäle‘, die für die Druckindustrie relevant sind.

Wichtig ist es vielmehr, zu verstehen, dass es im Wesentlichen um das Interagieren mit/auf Plattformen und individuell-spezifische Anforderungen der Nutzer vor allem per Mobile geht. Sogenannte ‚Kanäle‘ haben da überhaupt keine Relevanz.

Mal abgesehen davon, dass es tatsächlich ein ‚Geschmäckle‘ hat, wenn ein vom Anzeigen-Verkauf lebender Print-Fachverlag sich zum umfassenden Kommunikations-Berater stilisiert, der im Zweifelsfall das eigene Angebot propagieren muss: Woher soll die kommunikative Kompetenz kommen? Aus meiner Sicht repräsentiert das Angebot des Deutschen Druckers selbst nicht den Stand der Zeit oder gar das Maß aller Dinge. Ein Print-Titel ohne IVW-Listung, der immer weniger Leser und damit Auflage hat und Digitaldruck-Innovationen nicht für den eigenen Bedarf sinnvoll einzusetzen weiss; eine Website mit erstaunlich wenig Traffic; und eine Twitter-Nutzung, die weitgehend wirkungslos bleibt (ohne Interaktionen) und keinesfalls inhaltlich professionell daher kommt (meist nur Botschaften aus dem Unisono-Fundus, die sich aus PR-Meldungen ableiten, keine sinnvolle Verschlagwortung, um den Kontext herzustellen, keine sinnvollen Verlinkungen etc.).

Dies alles im Verbund mit einer Headline, die auf die falsche Fährte lockt, erscheint bedenklich!


Bildschirmfoto 2018-11-13 um 07.54.32.png

Gebt der Freiheit der Phantasie eine Gasse!  — Hermann Rapp

Zur Edition Nummer 20 der Offizier Die Goldene Kanne aus dem Jahr 2010 — Publikation aus Anlass der Einzelausstellung von Hermann Rapp (1937—2015) im Goethe-Haus zu Frankfurt am Main zur Jahreswende 2018/2019.

Das Buch enthält die Wiedergabe eines Texts, den G. W.F. Hegel im Jahr 1796 oder in den ersten Monaten des Jahres 1797 aufgeschrieben hat. Das Blatt kam 1913 über den Autographen­handel in die Königliche Bibliothek zu Berlin und wurde von Franz Rosenzweig 1917 publiziert. Er gab dem Text den Titel
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus und vertrat die Auffassung, er sei von F. W.J. Schelling verfaßt, von Hegel nur abgeschrieben. Heute liegt das Manuskript in der Jagiellonischen Bibliothek zu Krakau. Die Verfasserschaft ist umstritten. Neben Schelling wurde auch Hegel selbst, sowie Hölderlin oder unbekannte Vierte als Autoren genannt. 

Zu diesem Text schuf Hermann Rapp eine Reihe von Linol­drucken und inszenierte diese Hinterlassenschaft. Im nachfolgenden Text gibt er weiteren Einblick in sein Werk.

BIBLIOGRAPHIE

20. Druck der Offizin Die Goldene Kanne 2010, ein Kassetten­werk in beachtlicher Größe, 63 mal 54 mal 10 cm im Querformat, nach den Maßen das größte Buch der Offizin. Der von Hegel vor rund 200 Jahren geschriebene Text (die Urheberschaft ist ungewiß) wurde aus der 36 Punkt Gara­mont gesetzt und auf schwar­zes Papier aus den Bergen des Himalaya gedruckt. Zum Text kamen eine Vielzahl von Graphiken. Diese Blätter wurden auf doppelseitigen blau­grauen Museums­karton montiert und außen mit einem Schild gekennzeichnet. Zwölf Doppelseiten liegen in einer Leinenkassette, auf dem Deckel befindet sich eine weitere Graphik, die auf Leinen gedruckt wurde. Außerdem wird jeder Kassette ein Flachrelief beigegeben, dieses wurde ähnlich gestaltet wie die Druckstöcke. Die Auflage ist auf 6 Exem­plare plus 1 für die Offizin beschränkt. Im Kolophon, das neben den bibliographischen Angaben etwas über die Ent­stehung des Pressen­drucks berichtet, ist das Werk von Hermann Rapp signiert. 

 

 

WESHALB  DIESER TITEL?

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Offizin mit dieser Hinter­lassenschaft aus der Hand Hegels. Mehrfach wurde eine Veröffentlichung als Pressendruck ins Auge gefaßt, Probeseiten entstanden und wurden wieder verworfen, dann, im vergangenen Jahr (2009), reifte der endgültige Plan. Weshalb? 

Der Autor des Textes will, daß die bestehenden gesellschaft­lichen Verhältnisse sich ändern sollen, er sucht neue Ideale. Dieses mutige Eintreten fasziniert. Wie vor zweihundert Jahren braucht auch unsere Gegenwart ein Umdenken, ein Weiterdenken, verlangt eine Besinnung und sucht eine Erneuerung. Solches Bedenken ergab den Titel des Buches: Hinterlassenschaft einer Zukunftsidee. 

Freisein von aller Knecht­­­schaft, so schreibt Hölderlin in seinem Hyperion. Und Schelling schreibt in den Aphorismen zur Naturphilosophie, daß außer der Vernunft nichts sei, in der Vernunft jedoch alles. Die Pariser Ereignisse nach dem 14. Juli 1789 gaben Mut und Entschlußkraft.

Hinter_Druckstock_DSC02873 Kopie

Die Druckstöcke wurden von Hermann Rapp oftmals als eigenständige skulpturale Wesen erhalten. 

MENSCHFIGUREN UND DIE GRAPHIKEN

Im Text werden Mitmenschen werbend angesprochen, sie werden zum Mitmachen aufgefordert. Deshalb begleiten den Text in dem Pressendruck wieder eine Reihe von Menschfiguren. Wie bereits in anderen Büchern sind sie aus Linol geformt. Es scheint, daß sie noch statischer wurden, strenger und vielleicht noch mehr zum Symbol gewor­dene Idole. 

Die Gesten sind ruhig, wir finden den Einzelnen, die Paare oder die Gruppe, die sich zusammen­schließt oder die sich trennt, sich entzweit. Entzweit, um ein Neues zu beginnen. 

Über viele Monate hinweg entstanden immer wieder veränderte Figuren, wechselnd von statischer Ruhe bis theatralischer Dyna­mik, gesucht wurde an vielen Orten, beim Schauspiel im Theater, bei den eigenen Bemühungen im Tai Chi oder als Beobachter auf der Straße. Ein weiterer Gedanke kam hinzu. Die Druck­formen sollten nicht nur zum Drucken dienen, gleichzeitig sollten sie selbständige Plastiken oder Reliefs sein. Deshalb wurden die druckenden Elemente der zweiten und weiteren Farbe nicht als separater Druck­stock gefertigt, sondern auf die zu druckenden Teile der erste Farbe aufmontiert. Die so entstan­denen zwei-, teilweise drei­stöckigen Flachreliefs wurden nach dem Druck der Graphiken grau übermalt – (die Möglich­keit, sie in Bronze oder Eisen oder Glas gießen zu lassen, ist noch offen).

 


Tübingen rapp-07.JPG

Infobox

Zur Ausstellung in der Kulturhalle der Universitätsstadt Tübingen im März/April 2011

„Mir ist wichtig: junge Leute sind mit dem Zustand, den sie vorfinden, unzufrieden, sie wollen, daß sich alles ändere, zum Guten hin, zum Ideal. Das will ich zeigen, das wollen meine Akteure, das will ich.

Die Figuren sind aus Linol geformt, gedruckt wurden sie mit Acrylfarbe auf schwarzes Papier aus dem Himalaya, der Text wurde aus der 36 Punkt Garamont-Antiqua im Bleisatz gesetzt und ich druckte alles auf meiner Handpresse.

Die Bilder zeigen weiterhin Zeichnungen und Malereien, teils direkt zum Thema, teils das Thema begleitend. Außerdem warenin Tübingen Bücher aus der Offizin zu sehen. Die Ausstellung wurde gut besucht, es entstanden dabei gute Gespräche. Ich selbst war während der Laufzeit der Ausstellung in Tübingen.“

Fotonachweis: Nachlass Hermann Rapp, Burkhard Riegels


 

SCHWARZES PAPIER AUS DEM HIMALAYA

Alles Bunte wurde vermieden. Das Papier zeigt ein lebhaftes Schwarz, deshalb, weil durch das nachträgliche Färben und durch das Besondere dieses Handpapiers eine Vielzahl an Oberflächen­glanz  und -struktur entstand. Das reicht vom blauschwarzen metallischen Glanz bis zur Stumpfheit schwarzen Wildleders. Die Graphi­ken wurden mehrfarbig gedruckt, jedoch eben nur in Grautönen; und anstelle der üblichen Druck­farbe wurde Acryl­farbe verwen­det, ein Novum im Hochdruck. Diese Farbe wurde so geführt, daß sie matt und stumpf auf dem Papier steht. 

Wer hier jetzt abwertend an grau in grau denkt, verkennt das Druck­ergeb­­nis. Dieses hat eher das Prädikat von feierlich, erhaben oder stolz. Das Blaugrau, das die Blätter ähn­lich einem Passepar­tout umgibt, bringt außerdem Helligkeit auf die gewollt dunklen Seiten. Angestrebt wurde ein Gesamtbild, das mit Absolutheit vielleicht zu benennen wäre. Dank der Hilfe des Farb­herstellers in der Schweiz und des Händlers konnte das Neu­artige, mit Acryl­farben Graphiken im Hochdruck zu drucken, bewältigt werden. 

Das Papier, gewonnen aus dem Loktastrauch, wird in den Berg­regionen des Himalaya hergestellt. Die Standards ent­sprechen kaum derer unserer Bütten oder derer von Japan­papieren. Doch gerade das Unvollkommene birgt ungeahnte Reize. Aber auch Unkalkulierbares. Etwa wie Ein­schlüsse von Käfern, Insek­ten, Steinchen oder Sandkörnern, Holzstückchen und zu dicke Faserteile, Löcher oder dünne Stellen. 

Außerdem sucht man ver­gebens nach einem rechten Winkel, auch das Maß der Bogen ist variabel und so fort. Das alles will beim Drucken bedacht sein, ein waches Vorausdenken ist die einzige Methode, trotzdem eine gutes Ergebnis zu erhalten. Ja, gerade diese Herausforderungen machen das Papier immer wieder zu einem bevorzugten. Letztendlich zählt das Ergebnis und das ist zufriedenstellend.

TEXT UND SATZ

Der Text wurde wie immer in der Offizin Die Goldene Kanne im Handsatz hergestellt. Verwendet wurde die Garamont-Antiqua von der Fonderies Deberny & Peignot in Paris im 36-Punkt-Grad. Die im Original­manuskript verwendeten Kürzel wurden ausge­schrieben, alles was dort unterstrichen wurde, ist im Satz in Kursiv gesetzt, Ausstreichungen bei Korrekturen wurden nicht erwähnt. 

Seit vielen Jahren, noch aus der Zeit der ersten Buchpläne der Offizin, liegt von der Bibliothek in Krakau ein Farbdiapositiv von den beiden Manuskriptseiten vor. Gerade während der Zeit des Druckens führte der Weg nach Krakau. Das Glück war, dort das Original einzusehen. Den Mitarbeitern in der Jagiellonischen Bibliothek sei für die große Hilfe und Liebenswürdigkeit an dieser Stelle Dank gesagt, besonders an Frau Anna Kozlowska. 

Am Original in Krakau war zu entnehmen, daß vom beschriebenen Blatt mittels Schere oder Messer schmale Streifen an der linken Längskante abge­schnitten wurden; vielleicht war das Blatt mittels Fälzel an ein anderes Blatt angeheftet. Der obere und der untere Teil der linken Kante haben noch den originalen Büttenrand, in der Mitte sind einige Buchstaben minimal beschnitten. Die Hand­schrift ist im Duktus ruhig, geschrieben mit einer gut gespitzten Feder, fast möchte man an eine Stahlfeder denken. 

HEGEL HÖLDERLIN SCHELLING

Welch ein Dreigestirn! Drei junge Tübinger Bundesbrüder wollen der Welt eine neue Moral geben. Drei Studenten aus dem Stift. Unten am Neckar. Alle drei sollten Pfarrer werden. Das wollten die Eltern. Und alle drei werden mit dem Text, dem Franz Rosenzweig 1917 den Titel Das älteste System­­programm des deutschen Idealismus gab, in Verbindung gebracht. Teils als Autor dieses Textes, teils als Ideengeber. 

Wissen tun wir nur, daß  der hinter­­lassene Text von Hegel geschrieben wurde, ob nur abge­schrieben (für sich von einer anderen Vorlage) oder nur aufge­schrieben (für eine andere Person), ist offen und wird wahr­schein­lich offen bleiben. Vieles spricht jedoch dafür, daß das Denken aller drei in diesem Text zu finden ist. Dieses zu unter­suchen, ist nicht die Aufgabe eines biblio­philen Buches, das soll anderen vorbe­halten bleiben. 

Es sei jedoch verraten, daß beim Machen des Buches, beim Setzen, beim geduldigen Werden der Druckstöcke, überall dort, wo man mit seinen Gedanken die des Autors sucht, dabei wurde oft an alle drei gedacht. Viel­fach war dann ein Bild vor einem, das die drei vereint zeigt, wie bei den Menschfiguren, bei denen auch Dreiergruppen zu finden sind. Vielleicht zeigt eine Gruppe diese drei jungen Tübinger aus dem Stift. Vielleicht. – Deshalb: gebt der Freiheit der Phantasie eine Gasse!          HR


Tübingen rapp-09.JPG

KONTAKT:

OFFIZIN
DIE GOLDENE KANNE
SCHLOSS STRASSE 30
D 61276 WEILROD
TELEFON 06083 1660

 


 

7_rapp-01 Kopie.jpeg

Ein Meister der Inszenierung von Literatur: Hermann Rapp vor seinen Exponaten “Hinterlassenschaft einer Zukunftsidee” im Jahr 2011. — Foto: Nachlass Hermann Rapp.

„Etwas Altes wird etwas Neues!“ – Das künstlerische Werk von Hermann Rapp (1937—2015) führt uns zum Wesentlichen aus dem sich das Werthaltige formiert: Der Inszenierung von Literatur durch einzigartige Buchkunst. 

Das Goethe-Haus des Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main zeigt zur Jahreswende 2018/2019 eine Auswahl an Werken von Hermann Rapp; in diesem besonderem Mix aus Inhalt und Form, Idee und Materialhaftigkeit, Demut und Wirksamkeit, muss man als kunstfertige Visualisierung und Manifestierung der Rhetorik, die spätestens seit Cicero in der Antike als hochentwickelte Form der Kunst galt. Der kreative Diskurs, getragen von Empathie, Dialektik, Interaktion und Kritikfähigkeit findet mehrfach, auf vielen Ebenen statt.

Die Art und Weise, wie Hermann Rapp Literatur inszenieren konnte, ist weltweit einzigartig. Dies führt über das, was wir an Buchkunst kennen und schätzen, weit hinaus. Um so wichtiger, dass sich das Goethe-Haus seiner Kunst widmet. Welch besseren Ausstellung-Ort kann man sich wünschen?“, erläutert Andreas Weber, der die Laudatio halten wird.  — Zur Einstimmung auf die Eröffnung und Ausstellung ist auf den Nachruf für Hermann Rapp und  auf seine Liebe insbesondere zu Hölderlin hinzuweisen.


 

Als wunderbarer Vorgeschmack auf die Ausstellung im Goethe-Haus: Hermann Rapp inszeniert “Goethe — Die Natur” durch ein herausragendes Kassettenwerk von 1999 mit 21 doppelseitigen, im Linoldruck illustrierten Bögen. Auflage: 11 Exemplare plus zwei Vorzugsausgaben mit einem Gobelin auf der Kassettendecks von Gisela Rapp.

Goethes Text folgt einer Ausgabe der Büchergilde Gutenberg von 1958 und ist im Bleisatz aus der von Georg Trump 1968 entworfenen ‘Mauritius’ gesetzt.

Für den handwerklichen Druck in seiner Offizin Die Goldene Kanne nutzte Hermann Rapp ein normalerweise kaum zu bedruckendes Naturpapier, das im Himalaya aus dem Bast des Lokta-Strauches geschöpft wird (geliefert von Japico, Dietzenbach). Die Kassette fertigte Harald Kühn in Kelkheim.


Infobox

„… die Schönheit der Sprache jedoch strahlt“. — DER BUCHKÜNSTLER HERMANN RAPP

Ausstellung im Goethe-Haus zu Frankfurt am Main vom 3. Dezember 2018 bis 3. Februar 2019

Eröffnung: 2. Dezember 2018, 11.00 Uhr
Laudatio: Andreas Weber

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10.00-18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage, 10.00-17.30 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten: 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar geschlossen

PLakat Goethe-Haus zu Hermann Rapp

BEGLEITPROGRAMM

Offene Werkstatt: Anlässlich der Ausstellung des Buchkünstlers Hermann Rapp bietet das Freie Deutsche Hochstift eine offene Werkstatt zum Mitmachen an. Museumsbesucher haben einmalig die Gelegenheit, mit den originalen Druckplatten des Künstlers ihre eigenen Blätter kunstvoll zu bedrucken. Ab 5 Jahren. Im Eintrittspreis inklusive.

2. Dezember 2018, 12.30 bis 14.30 Uhr und 9. Dezember 2018, 11.00 bis 14.00 Uhr

Führungen für Gruppen und Schulklassen richten wir auf Anfrage gern ein.

Weitere Informationen: Tel. (069) 13880-0 | E- Mail: anmeldung@goethehaus-frankfurt.de


 

1_rapp-03 Kopie

Hermann Rapp vor seinen Exponaten “Hinterlassenschaft einer Zukunftsidee” im Jahr 2011. — Foto: Nachlass Hermann Rapp.

 

Dr. Joachim Seng, Leiter der Bibliothek Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe-Museum und Kurator der Ausstellung, fasst das aus seiner Sicht Wichtige wie folgt zusammen:

Hermann Rapp, Schriftsetzer, Holzschneider und Graphiker, zählt zu den bedeutenden Buchkünstlern der Gegenwart. Nach vielen Jahren als Schriftsetzer und Künstlerischer Leiter eines Frankfurter Verlagshauses gründete er 1989 mit seiner Frau Gisela eine eigene Bleisatzwerkstatt: die Offizin ‚Die Goldene Kanne‘ in Neuweilnau im Taunus. Der Name ist auch inspiriert von Goethes Mutter, die ihre letzten Jahre im Haus zum Goldenen Brunnen am Roßmarkt verbrachte. Rapps Offizin pflegte er die klassische und experimentelle Typographie mit Bleisatz und Originalgraphik. 

Dabei verwendete Rapp neugegossene und alte, aufgefundene Schriften sowie handverlesene Bütten-und Konsumpapiere. Dem Leitspruch berühmter Vorbilder folgend, dass ein Buch aus den fünf Elementen Text, Schrift, Farbe, Papier und Einband besteht, aus denen eine zeitlose Einheit enstehen müsse, schuf er nach den alten Regeln für Satz und Druck Bücher von vollendeter Schönheit. 

 


 

Nachtrag: Die Ausstellungseröffnung war ein grandioser Erfolg. Impressionen in Kurzform (Videoanimation: Andreas Weber)

 

 


 

Schwerpunkt der ausgewählten Literatur liegt bei Texten von Goethe und Schiller, eine besondere Zuneigung gilt jedoch dem Werk Hölderlins, mit dem auch die Nähe zu den altgriechischen Denkern und Dichtern gesucht wird. Zu den Dichtern der Offizin Die Goldenen Kanne gehören daher auch Homer, Sappho und Sophokles. 

Und auch die Deutsche Romantik inspirierte Rapp. Zu einem Manuskript aus dem Kreis um Hegel, Schelling, Hölderlin, das erst 1917 als ältestes „Systemprogramm des deutschen Idealismus“ veröffentlicht wurde, schuf er unter dem Titel ‚Hinterlassenschaft einer Zukunftsidee‘ einen einzigartigen Pressendruck mit mehrfarbige Original-Graphiken als Linolschnitte. 

Rapps Editionen erschienen alle in kleinsten Auflagen und finden sich längst in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, wie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar oder dem Gutenberg.Museum Mainz. 

Dank einer großzügigen Schenkung von Gisela Rapp verfügt das Freie Deutsche Hochstift heute über die umfangreichste Sammlung mit Werken der Offizin Die Goldene Kanne. Einige der schönsten Stücke der Offizin, in denen Klassik und Romantik kunstvoll miteinander in Beziehung gesetzt werden, sind nun in der Ausstellung zu sehen.

 

Hermann Rapp auf der Buchmesse 2009 mit Schillerbuch

Hermann Rapp mit seinem Stand auf der Buchmesse 2009 mit Schillerbuch. — Foto: Nachlass Hermann Rapp

 


 

img_0888

Xerox is fully committed to digital transformation, turning pressure equipment into Workplace Assistants.— Photo: Andreas Weber

By Andreas Weber, Head of Value | German Version

Note: The translation of the original German version was done by xeroxtranslates.com

“Our biggest challenge is to meet the demands of the people in the mobile age,” notes Mark Boyt. In its function as a global of solutions marketing at Xerox he presented head at an analyst meeting in Uxbridge, UK, strategy, and news about the ConnectKey platform, workplace Assistant, and e-commerce. The development and marketing of business apps is a focus. To do this, Xerox has collaborated extensively partner companies with qualified and authorized Xerox.

 


 


 

“To be still attractive for our customers and to create new business ideas, we have developed by the device vendor to the solution provider, and now to the service partner for our customers”, explains Marcus Putschli, CEO of e-dox AG, Leipzig/Germany. In the Centre is thus not only the hardware product portfolio, but the creative and consulting-oriented performance, to create a maximum customer benefit. Partner developed Putschli in other Xerox as a series from around the world with his team apps that offer new, specific application solutions notably based on technology infrastructure provided by Xerox.

Putschli said: “in addition to the managed print solutions we offer our customers the possibility of digitizing and data protection solutions in the enterprise to anchor. We are various document management partner provider, Microsoft-365-partner-certified app developers for Xerox, and support our customers in many IT issues advice to the page”. The app development takes place through the project area e-dev/> and can be accessed on 10 years of experience. The highlight: the apps are tailored to and run on existing multi-function printers.

 

img_0889

Info box to current example — the Convert2PDF app e-dev

Usable via subscription Convert2PDF app, it will be possible to take advantage of the full functionality and benefits of Convert2PDF easily directly from the Xerox, each ConnectKey device by Xerox device i.e. workflows and document processes by simple To control the app user interface.

Systems provides a particular advantage when using the app with Xerox VersaLink. The Convert2PDF app has extended the product range VersaLink in conjunction with Convert2PDF quasi often missing workflow scanning and allows the use of different Scanprofilen for different tasks or workflows. Users as well as administrators in companies are significantly relieved. The Convert2PDF scanning and workflow can be easily managed thanks to the app and also operated. Sources of error for incorrect processes are eliminated so in a comfortable way.The app is also offered on the redesigned Xerox app Gallery.

Xerox’s according to his own admission, that ConnectKey apps accelerate the digital transformation for companies. In the focus are three areas of action:

  1. Support for mobile workers, Office workers and teachers
  2. Smooth workflows for each company
  3. The advanced Xerox app Gallery to facilitate search and install and purchase transactions

 


My take: everything will be fine. Thanks Appiness!

Good news: print is an important pillar of the transformation of companies and their business communication processes. But: It is no longer sufficient to optimize existing, but sometimes are disruptiv new ways to follow, which provide the benefits for all those involved in the focus.

The so-called digital transformation simplifies and accelerates not only processes, but provoked new business goals and opportunities. All of us could benefit from this but only if we also transform to become creative consultants. Our customers have to become partners and customer service is a central issue. And this new, tailor-made apps play a central role. In this sense: Everything is fine. “Appiness” thanks!

 

 


 

Background information

New Xerox ConnectKey Apps Speed Digital Transformation for Enterprises, SMBs

  • Apps support office workers, mobile workforce; educators 
  • Frictionless workflows for any business
  • Enhanced Xerox App Gallery makes browsing, installing and purchasing easier

UXBRIDGE, U.K., Oct. 10, 2018 – Organisations can now better connect staff to popular business platforms such as Salesforce, QuickBooks Online and Concur, supporting customer relationship management, accounting and invoicing, plus streamline additional processes with new apps for Xerox ConnectKey® devices. Purchasing and implementing the apps is simple with a new e-commerce-enabled site.

The Morrell Group, a full-service automation controls design and engineering services organisation, has experienced the power of ConnectKey apps. The company saved 25 percent by automating its product distribution process with the Sign Me app, built by MidAmerica Technology, a Xerox Personalised Application Builder developer. The app digitises the document-laden process, accelerating the speed in which products get out the door. 

“Sign Me is a breakthrough app that has greatly improved our business – we’ve gained efficiencies that impact our bottom line,” said David Hajciar, operations manager, Morrell Group.   

 

Transformation: Xerox turns multifunction printers into Workplace Assistants. Video: Xerox


New apps make work easier 

The ongoing development of its ConnectKey-enabled portfolio underscores Xerox’s position as a print technology powerhouse. The latest enhancements make labour-intense, time-consuming efforts easier and offer new twists on traditional ways of working.  

The Xerox VersaLink® and Xerox AltaLink® series are the launch pads for apps such as:  

  • Xerox Connect App for Salesforce: access to Salesforce’s Customer Relationship Management system right at the multifunction printer (MFP); upload and share sales management information to client folders by scanning the documents directly into Salesforce. 
  • Xerox Audio Documents App: securely transforms hardcopy documents into audio files allowing commuters, multitaskers, or audio enthusiasts to listen on the go instead of reading. 
  • Xerox Connect App for QuickBooks Online: offers a hassle-free expense reimbursement process with multi-receipt scanning. Receipt data is extracted into an expense report and submitted with notifications sent to reviewers for timely approval. For Concur users, a similar receipt management app will be available by year’s end.   
  • Xerox Forms Manager App: simplifies management of multiple forms while reducing paper-based filing risks. With intelligent routing capabilities via embedded QR codes, scanned forms are automatically routed to the appropriate email address.
  • Xerox Quick Link App: enables a fast start to printing without IT support. This intuitive app sends an email directly from the device containing appropriate links to install, and connects computers or mobile devices with the drivers and configuration settings. 

 



 

Making the grade with educators

With insights gained from working with thousands of education customers, Xerox responds with apps that increase productivity for teachers and students:

  • Xerox Connect App for Blackboard: provides access to an industry-leading learning management system; documents are digitised and stored into their Blackboard Learn account from the MFP.    
  • Xerox Proofreader Service: checks for writing elements in the English language, such as spelling, grammar, style and plagiarism.  

Extra Value for Channel Partners 

Alongside an improved design for a better user experience, the e-commerce-enabled Xerox App Gallery provides a global marketplace for channel partners to promote and sell apps. Also, channel partners can share in the revenue when their customers purchase an app. 

Channel partners will learn more about how they can boost recurring post-sale revenues with the new ConnectKey apps and how the new e-commerce model helps them create, market and sell their own apps at the European Personalised Application Builder (PAB) Forum taking place November 7-8 at Xerox’s Innovation Centre in Uxbridge, UK. 

Availability 

Xerox’s newest ConnectKey-enabled apps will be added to the Xerox App Gallery in select geographies between fourth-quarter 2018 and first-quarter 2019. 

Source: Xerox

 


 

At a glance — via Twitter Moments

 

 

 

Xerox setzt voll auf digitale Transformation und macht Druckgeräte zu Workplace Assistants. Foto: Andreas Weber

 

Von Andreas Weber, Head of Value | English Version

„Unsere größte Herausforderung besteht darin, den Ansprüchen der Menschen im Mobilzeitalter gerecht zu werden“, stellt Mark Boyt fest. In seiner Funktion als Global Head of Solutions Marketing bei Xerox präsentierte er auf einem Analystenmeeting in Uxbridge, UK, Strategie und Neuigkeiten rund um die ConnectKey-Plattform, Workplace Assistant und eCommerce. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Entwicklung und Vermarktung von Business Apps dar. Hierzu arbeitet Xerox intensiv mit qualifizierten und autorisierten Xerox Partner-Firmen zusammen.

 

 

„Um weiterhin für unsere Kunden attraktiv zu sein und um neue Geschäftsimpulse zu schaffen, haben wir uns vom Geräteverkäufer zum Lösungsanbieter und nunmehr hin zum Service-Partner unserer Kunden entwickelt“, erläutert Marcus Putschli, CEO von e-dox AG, Leipzig. Im Zentrum steht damit nicht mehr nur das Hardware-Produkt-Portfolio, sondern die kreative und beratungsorientierte Leistung, um einen größtmöglichen Kundennutzen zu schaffen. Putschli entwickelt wie eine Reihe anderer Xerox Partner aus aller Welt mit seinem Team Apps, die v. a. auf Basis der von Xerox bereitgestellten Technikinfrastruktur neue, spezifische Anwendungslösungen bieten.

Putschli präzisiert: „Ergänzend zu den Managed Print-Lösungen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, Digitalisierung und Datenschutzlösungen im Unternehmen zu verankern. Wir sind Partner diverser Dokumentenmanagement Anbieter, zertifizierte App-Entwickler für Xerox, Microsoft 365-Partner und stehen unseren Kunden in vielen IT Themen beratend zur Seite“. Die App-Entwicklung erfolgt durch den Projektbereich e-dev/> und kann auf eine 10 jährige Erfahrung zugreifen. Der Clou: die Apps werden individuell zugeschnitten und laufen auf bereits installierten Multifunktionsdruckern.


Infobox zu aktuellem Beispiel — der Convert2PDF App von e-dev

Mit der per Subscription nutzbaren Convert2PDF App wird es möglich, an jedem ConnectKey-Gerät von Xerox die vollen Funktionalitäten und Vorteile von Convert2PDF auf einfachste Weise direkt vom Xerox Gerät zu nutzen, d.h. Workflows bzw. Dokumentenprozesse per einfacher App-Bedienoberfläche anzusteuern.

Ein besonderer Vorteil entsteht beim Einsatz der App mit Xerox VersaLink Systemen. Die Convert2PDF App erweitert in Verbindung mit Convert2PDF quasi die Produktreihe VersaLink um das häufig vermisste Workflow-Scannen und ermöglicht so den Einsatz von verschiedenen Scanprofilen für verschiedene Aufgaben oder Arbeitsabläufe. Anwender sowie Administratoren in den Unternehmen sind deutlich entlastet. Die Convert2PDF Scan- und Workflows können dank der App einfach verwaltet und auch bedient werden. Fehlerquellen für falsche Prozesse werden so auf bequeme Art und Weise eliminiert.

Die App wird zudem über die neu gestaltete Xerox App Gallery angeboten.


 

Xerox geht es laut eigenem Bekunden darum, dass ConnectKey-Apps die digitale Transformation für Unternehmen beschleunigen. Im Fokus sind drei Aktionsbereiche:

  1. Unterstützung für mobile Mitarbeiter und Büroangestellte sowie für Lehrkräfte
  2. Reibungslose Workflows für jedes Unternehmen
  3. Die erweiterte Xerox App Gallery zur Erleichterung beim Durchsuchen und Installieren sowie bei Kaufvorgängen

 


 

My Take: Alles wird gut. Dank Appiness!

Gute Nachricht: Print ist eine wichtige Säule der Transformation von Unternehmen und ihrer Geschäftskommunikationsprozesse. Aber: Es genügt nicht mehr, Bestehendes zu optimieren, sondern mitunter sind disruptiv neue Wege zu beschreiten, die den Nutzen für alle Beteiligten in den Fokus stellen. Denn die sog. digitale Transformation vereinfacht und beschleunigt nicht nur Prozesse, sondern provoziert ganz neue Geschäftsziele und -möglichkeiten. Davon profitieren zunächst Xerox Partner, aber nur dann, wenn sie sich selbst ebenfalls transformieren und bei Ihren Kunden zu kreativen Beratern werden. Service am Kunden wird zum zentralen Thema. Und dabei spielen neue, maßgeschneiderte Apps eine zentrale Rolle. In diesem Sinne: Alles wird gut. Dank „Appiness“!

 


Infobox

Transformation: Einfach und effektiv!

Mit neuen Apps für Xerox ConnectKey®-fähige Produkte sollen Unternehmen ihre Mitarbeiter jetzt noch besser in gängige Business-Plattformen wie Salesforce, QuickBooks Online und Concur einbinden sowie das Kundenbeziehungsmanagement, Buchhaltungsabläufe und die Rechnungsstellung unterstützen und weitere Prozesse optimieren. Über die neue E-Commerce-fähige Webseite sind Kauf und Implementierung der Apps leicht zu erledigen.

Die Morrell Gruppe, ein Full-Service-Unternehmen, das Automatisierungssteuerungen und ingenieurtechnische Dienste entwickelt und anbietet, hat die Leistungsfähigkeit der ConnectKey-Apps bereits genutzt. So konnte das Unternehmen 25 Prozent der Betriebskosten einsparen. Dafür wurde der Produktdistributionsprozess mit der von MidAmerica Technology, einem Entwickler aus den Reihen der Xerox Personalised Application Builder, produzierten Sign Me App automatisiert. Die App digitalisiert dokumentenbasierte Prozesse und verkürzt die Produkteinführungszeiten.

„Sign Me ist eine wegweisende App, die unsere betrieblichen Prozesse stark verbessert hat – wir verzeichnen Effizienzsteigerungen, die sich auch auf unser Ergebnis ausgewirkt haben“, sagte David Hajciar, Operations Manager, Morrell Group.

 


Transformation: Multifunktionsdrucker werden durch Xerox zu Workplace Assistants.


 

Neue Apps erleichtern die Arbeit

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des ConnectKey-fähigen Portfolios unterstreicht die Position von Xerox als „Print Technology Powerhouse“. Die neuesten Erweiterungen machen arbeitsintensive und zeitaufwändige Arbeiten leichter und bieten neue Möglichkeiten, bisherige Abläufe zu vereinfachen.

Die VersaLink® und AltaLink® Produktlinie von Xerox sind der Startpunkt für Apps wie:

  • Xerox Connect App for Salesforce: Damit kann über den Multifunktionsdrucker (MFP) direkt auf das Customer Relationship Management-System von Salesforce zugegriffen werden. Durch Scannen von Dokumenten direkt in Salesforce können Vertriebsmanagement-Informationen einfach in Kundenordner hochgeladen und geteilt werden.
  • Xerox Audio Documents App wandelt Papierdokumente sicher in Audiodateien um, so dass Pendler, Multitasker oder Audio-Liebhaber wichtige Informationen unterwegs hören können, statt sie später erst zu lesen.
  • Xerox Connect App for QuickBooks Online bietet eine reibungslose Abwicklung der Spesenerstattung, indem mehrere Belege in einem Ablauf gescannt werden können. Belegdaten werden in eine Spesenabrechnung extrahiert und mit entsprechenden Angaben an die zuständigen Prüfer zur schnellen Genehmigung übermittelt. Für Concur-Anwender wird bis zum Jahresende eine ähnliche App für das Belegmanagement verfügbar sein.
  • Xerox Forms Manager App vereinfacht die Verwaltung von Formularen und reduziert das Risiko Formulare fehlerhaft auszufüllen. Dank intelligenter Routingfunktionen über eingebettete QR-Codes werden gescannte Formulare automatisch an die entsprechende E-Mail-Adresse weitergeleitet.
  • Quick Link AppXerox ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Druckeranbindung ohne IT-Support. Diese intuitive App sendet eine E-Mail direkt vom Gerät mit den entsprechenden Links zur Installation und verbindet Computer oder mobile Geräte mit den Treibern und Konfigurationseinstellungen.

 

 

Der Arbeitsplatzassistent als Schaltstelle der digitalen Transformation.

Mithilfe der Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit tausenden von Kunden im Bereich Bildung hat Xerox Apps entwickelt, die die Produktivität von Lehrkräften und Schülern steigern:

Xerox Connect App for Blackboard bietet Zugang zu einem branchenführenden Lernmanagementsystem; Dokumente werden digitalisiert und vom Multifunktionsgerät in dem jeweiligen Blackboard Learn-Account abgespeichert.

Xerox Proofreader Service prüft Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Plagiatsfallen von Dokumenten in englischer Sprache.

Mehrwert für Vertriebspartner

Neben einem verbesserten Design für ein besseres Benutzererlebnis bietet die e-Commerce-fähige Xerox App Gallery einen globalen Marktplatz für Vertriebspartner, auf der sie Apps bewerben und verkaufen können. Vertriebspartner sind zudem am Umsatz beteiligt, wenn ihre Kunden eine App kaufen.

Am 7. und 8. November 2018 findet im Xerox Innovation Center in Uxbridge, Großbritannien, das European PAB-Forum (European Application Builder) statt. Dort können Vertriebspartner erfahren, wie sie mit den neuen ConnectKey-Apps wiederkehrende Umsätze nach dem Verkauf steigern können, als auch wie das neue E-Commerce-Modell ihnen dabei hilft, ihre eigenen Apps zu erstellen und zu vermarkten.

Die neuesten ConnectKey-fähigen Apps von Xerox werden in der Xerox App Gallery in ausgewählten Regionen zur Jahreswende 2018/2019 verfügbar sein.

Quelle: Xerox

 


Alles Wichtige auf einen Blick per Twitter Moments