ValueTrendRadar Analysis: Transformation — „Beam me up, Scotty!“

ValuePublishing Transformation 22082016.001

Roadmap to Transformation: The strategist, speaker, futurist, digital transformer Frank Diana hits the point by sharing his „Future“ scenario.  Source: https://frankdiana.net

 

Von Andreas Weber, Head of Value

English version   |   LESETIP: Zusammenfassung des Webinars zu “Transformation”.

Dieser Beitrag bildet die Ouvertüre zu einer Serie von Trendletters und Trendstudien, die als Beitrag von ValuePublishing gemeinsam mit der global aktiven Expertenplattform @Muchcommunication entstehen. Die Themen drehen sich um den Stellenwert der Transformation unseres Denkens und Handelns, der Art und Weise wie wir Leben, kommunizieren und Geschäfte machen. — Basis bildet die Analyse und Bewertung von rund 100 validierten, nationalen und globalen Informationsquellen, die kontinuierlich ausgewertet werden. Über 300 Fachbeiträge mit Hintergrundbeiträgen, Analysen, Trendbeobachtungen und Bewertungen sind als Ressourcen im Kompendium ValueTrendRadar.com aktuell verfügbar.

Intro 

Der Wunsch, den legendären Satz „Beam me up, Scotty“ von Captain Kirk aus Star Trek eigene Wirklichkeit werden zu lassen, besteht seit vielen Jahrzehnten. Schürt er doch die Faszination, sein eigenes Ich zu transformieren, um in Echtzeit von A nach B zu gelangen und eine Realität mit der anderen im fliegenden Wechsel zu tauschen. Das Ich wird entmaterialisiert, diffundiert und wieder konstituiert — deconstruct, reconstruct!

Die Eingangsfrage im Kontext mit Transformation lautet:
Wo stehen wir heute — wohin steuern wir?

Die Antwort: 
Wir dürfen uns nicht von purer Technik-Euphorie fehlleiten lassen. Wagen wir zunächst — als innere Einkehr — den Blick zurück nach vorne!

 

In medias res

Seit mehr als einer Generation wirkt sich die „Digitalisierung“ fulminant aus (unabhängig davon, wie man den Begriff ausgelegen mag!); unsere Lebenswelten und Lebensrealitäten gehen mit fulminanten strukturellen Veränderungen einher, bei immer kürzer werden Intervallen und einem durch die Globalisierung enorm steigenden Druck. Niemand kann sich dem entziehen. Unzählige, uns täglich ereilende Appelle schüren eine regelrechte Panik, da uns vor Augen geführt wird: Der Wandel durch Digitaltechnik sei nicht aufzuhalten. Kein Stein bleibe auf dem anderen. An der ‚digitalen Transformation‘ führe kein Weg vorbei. — An jeder Ecke findet sich ein selbsternannter Prophet, oder schlimmer, ein Besser-Wisser, der Szenarien aufzeigt, warum das, was wir mehrheitlich tun, nicht mehr möglich ist, um künftig Erfolg zu haben.

Schaut man genau hin, zeigen sich oftmals Nebelkerzen, Augenwischerei, Ignoranz basierend auf Überheblichkeit oder gar ausgemachter Dilettantismus. Ständig neu werden Begrifflichkeiten per Hype kolportiert und dadurch sinnentstellt: Die Welt wird zur „Digitalen Welt“, aus Handel wird „Digital Commerce“; Medien werden „Digitale Medien“, Marketing wird „Digital Marketing“, Transformation wird zu „Digital Transformation“. Jeder braucht eine „Digitalstrategie“. Hinzukommen ultimative Wort-Schöpfungen wie „Customer Obsession“, „Pure Business“ und vieles mehr.

Die Folge: Da im Zuge dessen quasi jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird, entsteht eine exponential wachsende Konfusion, die mehr Verunsicherung hervorbringt als Durchblick, was die besser-wissenden Propheten zu noch mehr ‚guten’ Taten aufstachelt… Puh, ein Teufelskreis. Denn hier wird — bildlich gesprochen — das Feuer mit Benzin gelöscht.

Wie kann man diesem Wirrwarr entkommen? Nun, ganz einfach, indem man in Ruhe nachdenkt und im besten Sinne innere Einkehr übt. Steve Jobs hatte es vorgemacht, als er nach Jahren in der Diaspora im Herbst 1997 wieder bei Apple die „Think Different“-Philosophie vorstellte, und damit die Transformation nicht nur vom damals maroden Apple-Konzern, sondern die der Welt der IT, des Computing, der Musik, der Telekommunikation, des Films, der Bücher, des E-Learning u. v. a. m. im Sinne des ‚Digital Lifestyle‘ irreversibel veränderte. Jobs sagte seinen engsten Mitarbeitern beim Preview lapidar, entscheidend sei die Rückbesinnung auf die „Core Values“, die am eigenen Anfang standen, sowie deren konsequente Weiterführung. Der Erfolg gab ihm recht. Es braucht immer erst ein Manifest, einen Master-Plan, der sich an der Vergangenheit orientiert, um die neuen Leitlinien für Dekaden festzulegen. Siehe: Apple Confidential – Steve Jobs on “Think Different” – Internal Meeting Sept. 23, 1997.

 

Transformation beginnt im Kopf!

Führt man diese Gedanken im Kontext mit Veränderungen weiter, ist die logische Folgerung: Transformation beginnt im Kopf. Und endet, bei erfolgreicher Mission, dort auch wieder. Dies fegt alle hinweg, die vorgaukeln, das Heil liege in der unerschöpflichen Innovationskraft neuester Technik. Aber, das ist ein Trugschluss. Das Heil liegt im Denken auf Basis eines gesunden Menschenverstands, der grundlegend Bedürfnisse erkennt und neues antizipiert! Aber Vorsicht: Das berühmte „Mens sana in corpore sano“ („ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“), sollte hier ausser Acht bleiben, zumal es nicht mehr im ursprünglichen Sinn des römischen Dichters und Satirikers Juvenal gesehen wird, der damit die Frömmelei und sozusagen den Tanz ums goldene Kalb kritisierte. 

„Wer nach vorne will, muss zuerst zurück zu den Wurzeln!“

Der Rückgriff auf die römische Antike macht in unserem Kontext Sinn. Das lateinische Verb „transformare“ bezeichnet im Kern „umformen, umgestalten, abändern“. Darauf war man im antiken Rom fokussiert; Transformation wurde Teil des genetischen Codes eines Weltreiches, um nicht nur Expansion sondern vor allem kulturell einheitliche Wertesysteme zu schaffen und über Jahrhunderte am Leben zu halten — resp. sogar für uns heutige Neuzeit-Menschen nutzbar zu machen.

INFO-TIPP:  Sonderforschungsprojekt 644 „Transformationen der Antike“ der Humboldt-Universität zu Berlin, http://www.sfb-antike.de sowie http://www.hsozkult.de/event/id/termine-31084.

„Umformen, umgestalten, abändern“ begründete letztlich den Antrieb, die Vereinigten Staaten von Amerika ab dem Jahr 1776 zu konstituieren. Europa als „Mutter“ der Aufklärung war damals und noch Generationen danach nicht in der Lage, den eigenen Erkenntnissen zu folgen. Wer sich für Freiheit, Unabhängigkeit, Menschenrechte, Fortentwicklung und Existenzsicherung interessierte, musste auswandern. Transformation wurde somit den USA in die Wiege gelegt, um die Gestaltung und Kultur eines Landes, einer freiheitlichen Gesellschaft sowie eines dynamischen Wirtschaftsraumes zu prägen; dies hält bis heute ungebrochen an.

Im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch erhielt Transformation eine erweiterte Bedeutung: Zurückgehend auf das frühe 15. Jahrhundert lehnt es sich an das late Middle English „change of shape“ an, um in neuerer Zeit um Synonyme wie conversion, metamorphosis, renewal, revolution, shift, changeover, flip-flop, switch, transfiguration etc. erweitert zu werden. Dies provozierte eine besondere Form der Transformation, die Kollateralschäden bewusst in Kauf nimmt; aber ebenso die Rückbesinnung auf „große Geister“ wie Johannes Gutenberg, der von der Wirtschaftselite der USA im Jahr 2000 zum Man of the Millennium gekürt wurde. (Siehe Theo Mortimer: The Man of the Millennium, Dublin Historical Record, 2003 https://www.jstor.org/stable/30101421?seq=1#page_scan_tab_contents Silicon Valley-Vordenker Jeff Jarvis widmete ihm das lesenswerte Buch „Gutenberg — The Geek“. Kernaussage: „According to Jarvis, Johannes Gutenberg, the patron saint of entrepreneurs, would not only approve, but find himself right at home in Silicon Valley today.“

In neuster Zeit zeigt sich vor allem seit den 1990er Jahren in China, wie sich eine Gesellschaft und ihre Jahrtausende alte Kultur unabhängig von politischer Liberalität in rasender Geschwindigkeit transformiert. Im Zentrum stehen wirtschaftliche Entwicklungen durch Kompetenzausbau und Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit mit einzigartigen Skalen- und Multiplikationseffekten. Vergleicht man die Transformationseffekte in den USA und China mit denen in Europa, so zeigt sich ein starkes Ungleichgewicht, wie sich an Börsenkursen wie auch an der Gestaltung von Geschäftsmodellkonzepten ablesen lässt. (Siehe: Netzökonom/Dr. Holger Schmidt: „Plattform-Index KW 33: Tencent, Baidu und Weibo legen kräftig zu“ sowie: „Digitale Plattformen – das zentrale Geschäftsmodell für Unternehmen“.

 

Quelle: Dr. Holger Schmidt: Digitale Plattformen. Vortragscharts vom 20. April 2016. 

 

Dieses Ungleichgewicht wird in Deutschland (stellvertretend für eine Vielzahl von Ländern) zwar von Unternehmensführern erkannt, aber ohne dass geeignete Konzepte zum Gegensteuern sichtbar werden. (Siehe a.a.o. : „Digitale Transformation: Deutschlands Top-Manager sehen großen Nachholbedarf“). Die wesentlichen Gründe hierfür liegen m. E. neben einem Defizit an zeitgemäßem Fachwissen vor allem an einer unterschiedlichen Auslegung der Wortbedeutungen. Digitalisierung wird als technisches Phänomen gesehen und ist damit Sache der Techies. Transformation wird im Sinne der Pipeline-Geschäftsmodell-Gestaltung mit Optimierung des Bestehenden bewertet; mit fatalen Folgen. Ausser Acht gelassen wird, dass dadurch der Begriff Transformation durch sein Antonym ersetzt wird: Stagnation.

Dieser ValuePublishing-Beitrag wird mit Beispielen fortgeführt, die erfolgreiche und zum Scheitern bestimmte Transformationsansätze darlegen.

 

Wer direkte Fragen stellen möchte, kann sich jederzeit an Andreas Weber wenden, um auf dem Laufenden zu bleiben sowie Zugang zu weiter Beiträgen zum Thema Transformation zu erhalten (Trendletters, TrendStudies):

 

%d bloggers like this: