Kunstschaffen hautnah: Die Arbeitsbücher von Fee Fleck

Fee Fleck Arbeitsbücher 2012:2015.001

Fee Fleck: Aus dem Arbeitsbuch zum neuen Drohnen-Zyklus (2015). Erste Skizze zum Bild “Predator”. Foto: Andreas Weber.

Auszug aus dem Redetext von Andreas Weber
anlässlich der Ausstellung im Kunstverein Eisenturm Mainz (November 2012)

Rückschau aus aktuellem Anlass: Seit Jahrzehnten führt Fee Fleck Arbeitsbücher, die sie vor einiger Zeit erstmals komplett im Kunstverein Eisenturm Mainz präsentierte. Darin wird umfassend, bisweilen penibel, in jedem Fall akribisch, alles notiert und gesammelt, was zur Entstehung von Ideen, Konzepten, Gedankengängen, Skizzen bis hin zur Realisierung von Kunstwerken oder Performances von Fee Fleck führt. Arbeitsbücher von Fee Fleck gehen über die gewohnten Notiz- oder Skizzenbücher weit hinaus. Sie sind eine einzigartige Dokumentation eines Schaffensprozesses, der nie endet, selbst wenn ein Thema abgeschlossen scheint. Arbeitsbücher bilden – anatomisch gedacht – das Skelett, die Muskulatur, sogar die Organe, den Stoffwechsel, das Kreislauf- und Nervensystem der KünstlerInnenexistenz. Das Gehirn als Kreatives Cockpit ist auf all dies angewiesen, um sich ausbreiten, mitteilen und verständlich machen zu können.

Machmal steht in Fee Flecks Arbeitsbüchern auch Kritik/Selbstkritik. Oder es finden sich Fragen, Ärger und heftige Kommentare.  Wie zum Beispiel 1984 bei den Arbeiten zu Performance und Film „Zur Musik von Karl Josef Müller“. Da heisst es – handschriftlich notiert: ”Bin verzweifelt. Verflucht!“

Kaum eine Künstlerpersönlichkeit legt so schonungslos offen, worum es geht.

Kaum eine Künstlerpersönlichkeit lässt uns in solcher Dimension teilhaben an den, was gedacht, ausgedrückt und kommuniziert werden muss. Dabei ist Fee Fleck niemals lautstark. Eigentlich eher still und zurückhaltend. 

Kaum eine Künstlerpersönlichkeit ist so multimedial aktiv und begabt wie Fee Fleck.

Kaum eine Künstlerpersönlichkeit geht so strukturiert und konsequent vor wie Fee Fleck.

Kaum eine Künstlerpersönlichkeit ist in der Lage, über Emotionen, die bei Fee Fleck immer am Anfang stehen, zu solch rational-durchdrungenen und zugleich virtuosen Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.

Fee Flecks Arbeitsbücher sind ein illustrierter Kultur- und Neuzeit-historischer Roman. Quasi ein spezieller Baedeker für Kunst-Erleben, der viele wichtige Stationen ansteuert. Die Reise führt über Erinnerungen, Entdeckungen, Entgleisungen, Gräueltaten und Vergessenes. Und landet immer im hier und jetzt. Ihre Arbeitsbücher sind Zeugnis eines inneren Dialogs, der auch die Reaktionen einfängt, wenn ein Werk, ein Zyklus, ein Film, eine Performance, ein künstlerisches Ergebnis präsentiert und diskutiert wird. Denn aufgepasst: Wenn der heutige Tag und die Präsentation der Arbeitsbücher erfolgt ist, wird dies wiederum in einem Arbeitsbuch-Vermerk Niederschlag finden. Fee Fleck nutzt dadurch einen Perpetuum-Mobile-Effekt von ungeheurer Tragweite. Und das ist bedeutsam für ihr Leben und Arbeiten: Niemals vergessen, wie es wirklich war.


Fee Fleck  Arbeitsbücher — Liste zur Ausstellung im Kunstverein Eisenturm

1984 Zur Musik von Karl Josef Müller – Performance, Film

1987 VICTORY WRECKERS – Film

1987 PIMA-Indianerstamm, „Die die gegangen sind” – Flugzeugfriedhof Tucson bei Phönix in der Wüste von Arizona – Fotos, Zeichnungen, Malerei, Film, Ausstellung — 75m lange Bänder, Installation — „Wir decken uns mit Müll zu”.

1994 SPURENSUCHE IN GMÜND“, Entwertung von Pankratius” — Performance

1994 WASSER – SCHUTZ – WASSER, Kunst für Bonn – Skulptur

1994 INGEBORG BACHMANN,

  1. emotionale Entwürfe im Großformat
  2. Abstraktion erfolgt im Arbeitsbuch,
  3. großformatige abstrakte Bilder,  Ausstellung im Landesmuseum Mainz

1996 OSTHOFEN „Die Grube gegen das Vergessen” – Installation

1998 INGELHEIM ERINNERT SICH – Installation

1998 BILHILDIS, Altmünster Kirche, Mainz – Malerei im Großformat auf Seide

1999 WARSCHAUER AUFSTAND 1944 – Mahnmal, Großmodell

2001 KATHINKA ZITZ – Leben und Tod – Performance, Film

2005 HINZERT – KZ im Hunsrück – Mahnmal – Entwurf

2012 MEDEA, DIE FREMDE – Malerei, Ausstellung im Landesmuseum Mainz

2012 ARBEITBÜCHER – Präsentation im Kunstverein Eisenturm Mainz

Seit 2014 enstanden die Skizzen und das Arbeitsbuch zum Them “Drohnen”, ein Projekt, das wir in Kürze vorstellen werden. Details finden sich auf unserer speziellen Facebook-Seite, die ständig aktualisiert wird. 

Bildschirmfoto 2015-07-10 um 16.39.51

2 comments

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: