Martin Lange: Gestern. Heute. Morgen. — Ein segensreiches Schaffen für die Druck-Kunst!

Martin Lange ISS.001

 

Laudatio von Andreas Weber, Mitglied im Stiftungsbeirat der Internationalen Senefelder Stiftung, Offenbach

Die grafische Industrie und mit ihr die Druck-Kunst bilden das Fundament für seine reichhaltigen, vom Erfolg getragenen Aktivitäten. Nach dem Ingenieurstudium startete der gelernte Druckfachmann Martin Lange 1969 seine Laufbahn als Projektingenieur bei Faber & Schleicher, einem damals fast 100-jährigen Unternehmen, das 1871 von Louis Faber und Adolf Schleicher mit Sitz in Offenbach am Main als „Associationsgeschäft zur Produktion von lithografischen Schnellpressen“ gegründet worden war.

Die Zeichen standen von Anfang an auf Innovation: Bereits 1888 wurde die erste eigene Gießerei errichtet. Die Gießerei arbeitete mit Kupolöfen zur eigenen Herstellung von gusseisernen Maschinenteilen. Im Jahr 1911 baute das Unternehmen die weltweit erste Roland-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine und erhielt auf der Weltausstellung in Turin eine Goldmedaille.

Einen deutlichen Schub bekam das Unternehmen 1979: Nach der Fusion mit dem Druckmaschinenbereich der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, MAN AG wurde die Tradition der Fertigung von Druckmaschinen ab 1979 unter dem Namen MAN Roland Druckmaschinen AG weitergeführt.

Übrigens: Der Name der ersten Faber & Schleicher-Steindruck-Schnellpresse, mit der man 1871 an den Start ging, war Albatros; benannt nach einer Vogelart mit der 3,5 Meter messenden größten Spannweite, der sich in der Luft wie auch im Wasser und an Land souverän bewegt. Albatros steht aber auch in der Symbolik für Wesentliches: Der Albatros zählt in der Traumdeutung eindeutig zu den Glückszeichen, verbunden mit Hoffnung, Freiheitswunsch und guten Nachrichten.

Dies scheint bei Martin Lange Einfluss und Gleichsinn gefunden zu haben. Seine engagierten Tätigkeiten wurden zu Glücksmomenten nicht nur für MAN Roland AG, sondern für die Druckereizunft insgesamt. Denn in seinen verschiedensten Positionen war es ihm möglich, gute Nachrichten in alle Welt zu tragen. Etwa über die MAN Ferrostaal AG, für die er das Rollengeschäft in Asien, Australien und Südamerika aufbaute. Oder aber als Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Eurografica GmbH, München, in dem er zusammen mit Architekten und Fachingenieuren Konzepte für den Bau von Druckereianlagen entwickelte und somit Referenzen im deutschen Exportmarkt schaffen konnte.

In einer Würdigung vom Dezember 2006 (also kurz nach seinem 60. Geburtstag) heißt es zu Martin Lange: „Martin Lange, Geschäftsführer der VOTRA S.A. Lausanne und Direktor Strategische Allianzen bei MAN Roland, beendet Ende des Jahres nach 40 Berufsjahren in der grafischen Industrie seinen aktiven Dienst. Er übernimmt neue Aufgaben als selbstständiger Industrieberater in der Druck-, Medien- und Verpackungsbranche.

(…)

1987 wurde Lange zum Generalbevollmächtigten Direktor zu MAN Roland nach Offenbach berufen. Hier übernahm er als Vorstand von 1988 bis 1999 die Verantwortung für das Ressort Marketing, Vertrieb und Service für die beiden Geschäftsbereiche Bogen- und Rollenmaschinen. Mit dem Auftrag des Aufsichtsrats übernahm Lange 1999 eine neue Aufgabe: den Aufbau eines eigenen Handels- und Dienstleistungsgeschäfts. Hieraus entstand in den letzten Jahren der erfolgreiche MAN Roland Geschäftsbereich printcom.

Martin Lange war darüber hinaus stark im Segment Verpackungsdruck von MAN Roland und in der PrintCity engagiert. Auf der Basis des PrintCity-Projekts übernahm Lange im weiteren Verlauf die Funktion Strategische Allianzen für MAN Roland, weil für Groß- und Industriekunden der Workflow-übergreifende Systemansatz immer wichtiger wird. ‚Speziell in den 1990-er Jahren hat Martin Lange die Geschicke in Marketing, Vertrieb und Service für unser Bogen- und Rollengeschäft entscheidend mit geprägt’, so Prof. Gerd Finkbeiner, Vorstandsvorsitzender von MAN Roland, anlässlich der Feier zu Martin Langes 60. Geburtstag im Oktober 2006.“

Soweit die Würdigung aus dem Jahr 2006. — Noch heute ist Martin Lange verdienstvoll tätig, mit ungebrochenem Engagement für die Wirtschaft, die Menschen aus der Druckbranche, für die Stadt Offenbach und darüber hinaus. Die Epple Druckfarben AG, Augsburg, bezeichnete ihn jüngst als ‚gern gesehenen Gast auf dem PraxisDialog‘ und als profunden Praxiskenner im Aufsichtsrat der Firma.

All dies ist wichtig zu wissen, weil es den Kontext herstellt, Verständnis dafür schafft, welch hohe Bedeutung die jahrzehntelange Erfahrung als Top-Manager Martin Lange in die Internationale Senefelder Stiftung (ISS) einbringen konnte und kann. 

 


 

Über viele Jahrzehnte, davon fast 20 Jahre als Beiratsvorsitzender, hat sich der Druck-Kunst-Experte Martin Lange für die Internationale Senefelder Stiftung (ISS) mit Sitz in Offenbach am Main in hervorragender Art eingesetzt. Das Video zeigt einen Ausschnitt aus seiner Begrüßungsrede in der Aula der HfG Offenbach beim Internationalen Kolloquium „Quo Vadis: Saxa Loquuntur“ am  6. Dezember 2017. (Video: Andreas Weber)


 

„Was Martin Lange anpackt, bringt Erfolg. Unnachahmlich, wie er das macht“, lobte ihn mein Vater Prof. Wilhelm Weber, dem Martin Lange nach dessen Tod vor fast 20 Jahren als ISS-Beiratsvorsitzender nachfolgte. Ich kann die Beurteilung durch meinen Vater vollumfänglich bestätigen. Ich selbst habe Martin Lange 1988 (also vor genau 30 Jahren) beruflich über eine Presseveranstaltung des damaligen MAN Roland-Vorstandschef Dr. Hartmut Wohland kennen und schätzen gelernt.

Als Charakteristika von Martin Lange sind und bleiben mir in bester Erinnerung: Elan, dynamische Tatkraft, dabei stets smart, umsichtig, fürsorglich, aufmerksam und verantwortungsbewusst, nach vorne blickend, zupackend, durchsetzungsfähig. Seine von Empathie und Sympathie getragene Persönlichkeit schaffen sofort Vertrauen. 

Und es hilft ihm, seine Kernkompetenz als Meister der strategischen Allianzen voll auszuschöpfen. Wäre er nicht der Drucktechnik und der Druck-Kunst mit Leidenschaft verfallen, so hätte er durchaus im diplomatischen Dienst reüssieren können.

In den vielen Jahrzehnten seines Engagements und den fast 20 Jahren als Beiratsvorsitzender der ISS gab es neben vielen Hochs auch einige Tiefs in stürmischer See zu umschiffen. — Martin Lange hat alles mit Bravour absolvieren können. Ohne Martin Lange säßen wir alle von ISS-Beirat und -Vorstand heute nicht so gut formiert zusammen. Das Scheitern und der Konkurs im November 2011 von manroland AG als finanziellem Unterstützer entfachte auch für die ISS eine Existenz bedrohende Krise; oder bildhaft gesprochen: eine Abenteuer-Tour im Sumpf-Gelände mit ungewissem Ausgang.

Martin Lange ließ sich nicht beirren; insbesondere in den letzten beiden Jahren ist es ihm gelungen, die Internationale Senefelder Stiftung  wieder zu beleben, auch und gerade durch seine Begeisterungsfähigkeit, mit der er Gleichgesinnte, kluge Köpfe, mit ganz unterschiedlichen Talenten und Fertigkeiten, zu einem schlagkräftigen Team formiert. Denn nur als starkes Team konnte es uns gelingen, der ISS die verdiente Anerkennung, hohe Aufmerksamkeit, sowie erste Neu-Erfolge auf internationalem Niveau zu erhalten.

Unsere Dankbarkeit, lieber Martin Lange, kann gar nicht groß genug sein. Wir freuen uns, dass Sie dem Beirat als Mitglied erhalten bleiben und nunmehr am 6. März 2018 den Stab des Vorsitzenden weitergeben. Im neuen Förderverein FISS sind Sie als Vorsitzender aktiv. Wir freuen uns auf viele konstruktive und stets kreative Begegnungen mit Ihnen. Und wir danken für Ihren Einsatz und das segensreiche Schaffen für die Druck-Kunst.

Getreu dem Motto: Was Lange (ge)währt, wird gedeihlich und gut! — Alois Senefelder sehr zur Ehre und Freude!

 

 


 

Bewegende Momente: Nach 16 Jahren gibt Martin Lange (links) den Stifungsbeiratsvorsitz ab und wird herzlich verabschiedet. Neu gewählt wird einstimmig der international erfahrene Druckerei-Manager Gert Kaiser (rechts). Stellvertreter bleibt Roland Walter (vorne, sitzend). — Foto: Andreas Weber.

 


 

Über den Autor: Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Andreas Weber als international renommierter Business Communication Analyst, Coach, Influencer und Transformer. Seine Aktivitäten fokussieren sich auf ‚Transformation for the Digital Age’ via Vorträgen, Management Briefings, Workshops, Analysen & Reports, Strategic Advice.

Mit der Internationalen Senefelder Stiftung (ISS) ist er seit Studienzeiten verbunden, hat vor über 30 Jahre die Sammlung Garte erstmals geordnet und katalogisiert und gehört seit dem Jahr 2000 dem ISS Stiftungsbeirat an.

 


 

3 comments

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: