Archive

Tag Archives: Digitaldruckforum

ThinkPaper Fraser Church.001.jpeg

#Think!Paper Edition 3, Vol. 8

Interview by Andreas Weber, Head of Value

 


There are experiences that are unforgettable. Fraser Church lastingly impressed around 200 top experts who came to the 3rd DigitaldruckForum Congress in Gutenberg’s hometown Mainz, Germany, on November 11, 2004. He described as a profound marketing expert in the opening lecture “Creativity Creates Innovation” how to use print products individually, highly automated, targeted and highly effective. What he was talking about at that time is still valid today!“ — Benchmark!


 

What is the beauty of print in the digital age?

Fraser Church: The growth of the internet, digital and social media has changed our lives and how we act as people. Everyone expects instant access to information, and for many the technology has changed people’s behaviours as they want instant “likes” gratification. The speed at which information can be generated and delivered, means that some of the communication sent by both individuals and businesses is not always considered. It also generates content that is often ignored, or at best instantly deleted by the swipe of a finger or the click of a mouse. A phone’s secondary function is now a phone, with the usage enormously skewed towards messaging and listening/watching media.

For may they have lost the anticipation of receiving and opening a personal letter, or the more personal contact from a phone call, rather than an often-misunderstood electronic message.

Whilst many anticipated the demise of print, it is having a resurgence. Why? Well for starters, it is a tactile media that provides a sensory experience. The growth of eBooks has slowed, and by my reckoning based on watching others on my daily commute is declining as we see the resurgence of the printed book. Reading a physical book is a pleasurable experience, not only whilst commuting but also curled up on the sofa or in bed at bedtime. There is something good about folding over a page as you turn the bedside light off – the chapter for that day has finished.

Print also has longevity. Whether browsing for a fitted kitchen or catching up on the week with the Sunday papers, the medium is easily picked up, put down, revisited and shared. It is also a trusted medium – perhaps there is a belief that if someone has gone to the bother of printing something, then it must have been considered.

This is not print versus digital, but the right medium at the right time, with print definitely not dead in the digital age.

 


 

Everything in the mobile age is so fast. Why is the adoption of digital printing technology innovations so slow?

Fraser Church: In the lifespan of print, digital print is only in its infancy. It is only in recent years that we have seen the quality and speed of continuous inkjet be comparable to some of the more traditional off-set technologies.

Printing companies tend to be established businesses, with overheads, work-force and commitments to owners and shareholders. They have grown steadily with appropriate supporting infrastructures. They are not to be compared to digital start-ups who often are run out of serviced offices with minimal employees, and sometimes investment made on a speculative high risk/reward basis. Print Service Providers are real businesses with real people and established clients.

Investing in digital print technology therefore needs to be considered. The costs of investment are high (we are not talking about disposable desk-top printers), and any properly managed business would look for positive and sustainable ROI before making such investments. Therefore, until the commercials of speed, quality and cost stack-up, printers have rightly sometimes been shy of betting on the future. This is not about having the shiniest new toy, but all about providing a better product at a better cost for each customer.

With some of the recent advancements, I now believe the scales are increasingly tipping towards digital as it can deliver for not only shorter runs on specialist papers, but also long run across a wider range of stocks. Investing in this technology is now a much easier decision.

 


 

What are the key drivers for a powerful and successful print services business today and what will it be in the future?

Fraser Church: Understanding that print is not the only channel and that it can work well when working with other channels is vital. Each media has its own strength: Digital in instant news share, mobile for reminding, Apps for interactivity and print when you need something considered or need to promote trust and value.

Printers also need to understand data. Our industry is not now about producing multiple copies of the same item, but instead delivering unique, relevant experiences for every individual. With the advancement of technology, there is no reason that every catalogue a retailer sends out cannot be unique to the individual, with promoted items selected based on customer profile and shopping habits. But to do this print service providers need to understand how to work with their customers to use the data they hold to optimise the communication, with print often only being one part of an integrated communication plan.

It is also important to recognise that the modern marketer has been brought up in a digital world. Do not expect them to understand either print, or more importantly, what opportunities are possible with modern, dynamic and interactive digital print. People in our industry need to be evangelists.

Business who will succeeded are those that can take their customers on this journey and let them see the art of the possible. Print Service Providers, must now see themselves as Marketing Service Providers, often expanding their range of services to offer integrated campaigns. The future will be bright for those who do not just keep their heads down looking at ways to cut costs, but for those who recognise that we are in perhaps the most dynamic age of communication…and embrace it

 


 

DDF Congress Mainz 2004Fraser Church was already 15 years ago a great supporter and contributor sharing his vision and misson. See as well our “Update: DigitaldruckForum | Digital Printing Forum”


About

Fraser Church


Fraser Church is General Manager of CPX Group (www.cpx.group), a co-operative of eleven of the world’s largest and most innovative print and digital communication companies. He loves nothing better than evangelising about how print can deliver real value and return on investment for brands engaging with their customers.

Fraser is one of the founding members of the #Think!Paper initiave sharing his great insights and observations. 

 


 

ThinkPpaer-Key-Visual-Blog-Post.001

 

#Think!Paper — the key facts at a glance

What we do

We evaluate and profile print and its proponents as an effective driving force for transformation – across all industries!

Our mission

We show, first and foremost, that print is by no means driftwood in an ocean of transformation (with Titanic-style effects) but rather a solid anchor for the ‘tsunamis in our heads’!

Our USP

  • We are bringing together the brightest minds to form interdisciplinary #Think!Teams with a global outlook.
  • We are building up the finest pool of expertise with a clear focus on interaction, discourse, customer experience and sustainable conversations.
  • We are reinforcing the bedrock of any successful ‘digital’ transformation – proficient, dynamic and meaningful communication.

Benefits for our partners

We help our partners make new and market-relevant discoveries that inspire them and inject new energy into their development.


 

#drupa2016 Review Teil 1 Key Visual.001

@ 2016 Foto/Collage: Andreas Weber, Mainz/Frankfurt am Main

Kritische und bewusst streng gehaltene, selektive Analyse von Andreas Weber, Head of Value, im Rückblick auf die famose #drupa2016 — Lesezeit: 10 Minuten. Halbwertzeit min. bis zur #drupa2020 — Die Themengliederung im Überblick:


Vorbemerkung

Andreas Weber ist Gründer und CEO der Value Communication AG sowie des DigitaldruckForum mit Sitz in der Gutenberg-Stadt Mainz. Seine Spezialität: Brainware&Solutions sowie per ValueTrendRadar.com-Blog klare Analysen zur Zukunft von Print im Kommunikationsmix, die er kontinuierlich mit über 100.000 Fachleuen in über 100 Ländern teilt. Auf der #drupa2016 gründete er mit Christian Kopocz die Expertenplattform MUCHcomm.

Im Fokus dieses umfassenden #drupa2016 Review stehen drei wesentliche Überlegungen als Leitlinie, die sich durch meine umfassenden Vor-drupa-2016-Analysen bereits abzeichneten:

  • Was bringt die Branche und den Markt tatsächlich voran?
  • Wie ordnet sich Print in der Big Data-Welt ein?
  • Welche Player/Hidden Champs sind wichtig?

Da sich dieser Sachverhalt nicht trivial erschließen lässt, indem man einfach eine Vielzahl an Neuheiten und Pressemeldungen auflistet, nachfolgend mein Bericht in drei Teilen, der das #drupa2016-Messegeschehen bewertet, plausibel in den Kontext stellt, Hintergründe erläutert und am Beispiel des für mich gelungensten Messeauftritts detailliert erklärt, welche Lösungsansätze Sinn machen. — Stichwort: #unleashprint!

Hinweis: Wer sich für alles bis ins feinste Detail informieren möchte, kann dies im ValueBlog in besonderer Form tun. Unter dem Suchwort: „Mike Hilton’s Global News“ finden sich über 600 Pressemeldungen zu allen relevanten drupa-2016-Neuheiten. — Siehe auch den Vortrag mit dem kompakten #drupa2016 Review auf dem Swiss Publishing Day 2016 in Winterthur vom 30. Juni 2016 via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

 


drupa2016 ValuePublshing Review Social Media Heroes.001


Teil 1 — Die #drupa2016 als Prüfstein für die Kommunikationsfähigkeit der Printbranche

Vorbemerkung

Frage: Warum ist das Thema Kommunikationsfähigkeit wichtig?
Antwort: Weil es in der Printbranche (bei Druckereien wie auch bei deren Lieferanten) riesige Defizite gibt.
Begründung: In der Printbranche ist es üblich, die Geschäfts- wie auch die Fachkommunikation auf die Darstellung dessen, was man tun kann und wie man Produktionsaufgaben löst, hinzuweisen. Und dies zumeist dadurch, dass man das direkte Gespräch sucht. Sinnvoller ist es aber, Kompetenzen, Kundennutzen und -vorteile medial und damit effektiv in den Fokus zu rücken, um Unterscheidungsmerkmale erkennbar und öffentlich zugänglich zu machen. Bedenke: Das Geschäft mit Print ist schon längst kein Produktions-, sondern ein Dienstleistungsgeschäft, das pro-aktiv kommuniziert werden muss, um Dialoge über relevante Fachthemen zu beflügeln! Erfolg bringt, was in der medialen Kommunikation Markt- und Kundenanforderungen ins Zentrum stellt und nicht das eigene Tun!


In medias res

Die #drupa2016 war famos. Ich weiss, wovon ich rede. Es war meine ZEHNTE drupa! Noch nie zuvor konnte man so gut vorbereitet sein (wenn man sich die Zeit nahm), um im Prinzip alles Wesentliche wissen zu können, bevor die #drupa2016 ihre Pforten öffnete. Doch das Detail hat es in sich. In der Rückschau gab es noch nie eine drupa bei der so viele Experten „lost in details“ gingen! Während und vor allem nach der #drupa2016, die von Top-Experten einengend als die „Ink-Jet 2.0“-drupa bezeichnet wurde, stellte sich nämlich heraus, dass entsprechend dem klugen Messe-Konzept von Sabine Geldermann und ihrem drupa-Team alles Mögliche im Fokus stand, aber nicht mehr die Nabelschau der Technik quasi als Maschinen-Bullenprämierung!

„Touch the future“. So lautete das Messe-Motto. Endlich, wirklich endlich war die #drupa2016 thematisch und konzeptionell Meilensteine nach vorne gerückt, um sich der normativen Kraft des Faktischen zu beugen: Am Ende zählen nicht Technik oder die Anwendung (brav in Druck-Muster-Sammlungen präsentiert), sondern der Nutzen daraus. Die Liste der drupa 2016-Highlight-Themen, die Innovationen und neue Wachstumssegmente fokussierten, machte dies im Vorfeld mehr als deutlich: Dem Kernthema „Druck und Papier“ waren die Sektionen Multichannel, 3D Printing, Functional Printing, Packaging und Green Printing als Themengruppen beiseite gestellt. Offenkundig sollte und musste über den Tellerrand geblickt werden. Und das war gut so, um den maximal hohen Erwartungen der Besucher und der Aussteller gerecht werden zu können.

Wie nun aber die #drupa2016 in den Griff bekommen? Man war chancenlos, alle 1.800+ Aussteller in 17 (resp. eigentlich 19) Messehallen zu besuchen. Der Ausweg: Wie noch nie zuvor boten sich durch Google und Social Media (hier besonders: Twitter) eine grandiose Informations-Rundumversorgung! Davon machten leider die Wenigsten auf der drupa 2016 richtig Gebrauch. Am allerwenigsten die über 1.900 Fachjournalisten, darunter einige wichtige Industry Analysts, die aus 74 Ländern angereist waren. Hektisch und fast konfus rannten viele ihren unzähligen Terminen nach, um so viel wie möglich PERSÖNLICH in Augenschein zu nehmen, um anschließend beliebige Aussteller-News zu kolportieren. Dialoge mit Lesern finden über Fachmedien so gut wie nicht statt. Entsprechend lesen sich im Nachgang deren Reports. So manches, was längst vor der drupa 2016 publik war resp. während der drupa Online in Echtzeit Diskussionen prägte — wurde im Nachgang als Entdeckung, Überraschung und/oder bahnbrechende Premiere tituliert. — Puh! — TOTALLY LOST IN DETAILS ?!?

ValuePublishing Mike Hilton News Review 24062016.001

Kurios und mit leichter Verzögerung von fast 1 Woche: Print folgt Twitter! Foto-Collage: Andreas Weber

Man kann nicht wissen, was man nicht weiss!

Aber auch via Online/Social Media wurde es uns allen nicht leicht gemacht. Viele drupa-Aussteller nutzten Twitter gar nicht — oder wenn doch, dann reichlich unprofessionell als weiteren, notwendigen Push-Kanal zur Selbstdarstellung. Das ist für Social Media aber kontraproduktiv. Gerade über Twitter in aller Kürze und z. B. über LinkedIn für mehr Ausführlichkeit können Dialoge in Gang gesetzt werden. Die Folge, wenn dies wie bei der #drupa2016 zumeist unterbleibt: Die Reichweiten blieben trotz allem Bemühen niedrig. Und der Interaktionsgrad war lausig. Erstrecht erzielt man so nicht die Einbindung neuer Zielgruppen, die per Twitter erreichbar und einzubinden wären, selbst wenn sie gar nicht zur drupa gekommen sind. — Die meisten aus der Printbranche denken wohl: Nun ja, Schuster, bleib bei deinen Leisten… Und warum sollten Print-Fachleute auf einmal werthaltig kommunizieren? Es gehe doch ums Drucken und Technik, so hört man land(a)auf, land(a)ab.

Wollte man dieser drupa 2016 Herr werden, musste man Twitter richtig nutzen — d. h. strategisch klar, zielführend und stringent vorgehen — und sich fast im Sekundentakt informiert halten. Wie gesagt, die Messe Düsseldorf hatte mit ihrem Neu-Konzept exzellente Vorarbeit geleistet. Und Social Media via Twitter war das Top-Kommunikationswerkzeug für die Messe Düsseldorf. Ergänzend kommt v. a. die Idee hinzu,die einzelnen Highlight-Themen durch über die Messehallen verteilte Touchpoints zu präsentieren. Dort konnte man aus erster Hand, Aussteller-übergreifend von Experten das Wichtigste zu den wichtigsten Themen erfahren. Die drupa-Social-Media- sowie drupa daily-Teams machten einen guten Job, um die Messebesucher aktuell zu informieren. Alleine die drupa-Apps waren nicht sehr hilfreich. Die hätte man einfach weglassen können.

Bye Bye „Push-PR“ — Twitter kann es besser!

Nur ganz wenige Pressekonferenzen auf der #drupa2016 waren lohnenswert. Vor allem diejenigen, die von Ausstellern ohne PR-Agenturhilfe gestaltet wurden, lieferten gute Inhalte, die für Social Media-Kommunikation tauglich waren! — Twitter entpuppte sich als unverzichtbare Top-Plattform: Und zwar

  • a) als beste Nachrichten- und Interaktionsquelle — zur Erinnerung: auf Twitter tummeln sich die engagierten, kompetenten Fachleute, die an Innovation und qualitativen News/Facts & Meinungen/Kommentierungen in Echtzeit interessiert sind;
  • und b) als hervorragende Analyseplattform. Denn wer als Besucher wie auch als Aussteller auf Zack war, konnte durch Twitter Seismografie-ähnlich erfahren, was gerade die wichtigen Gespächsthemen war, wie Neuheiten ankamen und bewertet wurden, was sich lohnt und was eben nicht. Zugleich kann man im Nachgang bis auf Einzelne runter brechen, wer sich für was interessiert bzw. wer was honorierte. Denn Tweets mit Hashtags sind sozusagen „for ever“ und können außerhalb von Twitter von allen per Google gefunden werden.

Grosse Bedeutung und Wirkung haben sog. Twitterlisten, die sich nach relevanten Hashtags ausrichten und von Twitternutzern geführt werden. Und Analysetools wie z. B. Keyhole sind hilfreich, da sie die wichtigsten Hashtags, Tweets, User/Influencer, geographische Lokalisierungen, Nutzungs-/Device-Ergebnisse sowie Word-Clouds in Echtzeit erfassen und Mehrwerte liefern. So entstand, wenn man weiss wie es geht, zum ersten Mal auf einer drupa mit und durch Twitter ein iterativer Informations-, Bewertungs- und Erkenntnisprozess. Mit dem erstaunlichem Ergebnis: Das, was Fachleute, Journalisten und Analysten zumeist als Top-Themen im Nachgang kolportieren, spielte eigentlich auf Twitter kaum keine Rolle — und wenn, dann eine untergeordnete. (Hinweis: Im Fall meiner Aktivitäten war von besonderem Vorteil, in deutsch und englisch zu kommunizieren sowie den ValueBlog und ValueStorifys einbinden zu können.)

Analysiert man die per Analyse-Tool generierte Word-Cloud zum Hashtag #drupa2016 im Nachgang (bewusst gewählte Post-drupa Stichtag-Zeitpunkte: 18. Juni 2016 bis 20. Juni 2016), so erscheinen als Echo folgende Begriffe als maßgeblich — nachfolgend in Form einer Top-Ten gelistet:

  1. #drupa2016
  2. #BigData
  3. #Print
  4. #Innovation
  5. #Storify (zur Doku/Visualisierung von relevanten Tweets)
  6. #unleashprint (das Canon-Motto)
  7. #cloud
  8. #mail
  9. #digitalcutting
  10. #drupa (viele hatten dies als Hashtag genutzt, statt sinnvollerweise #drupa2016)

Vortrag Andreas Weber Swiss Publishing Days 2016.037


Zwei drupa-Aussteller tauchen im Umfeld der Top-Ten namentlich auf: Heideldruck
(der Börsenkurz-Name der Heidelberger Druckmaschinen AG) sowie Canon — wie gesagt als einziger Aussteller durch sein Twitter-konformes drupa-Motto #unleashprint herausragend, somit exzellent gewählt und positioniert (mehr dazu in Teil 3).

Von „Insidern“ benutzte Hype-Begriffe wie Inkjet/Inkjet-Druck, Workflow, Print 4.0, Digitalisierung u.a.m. tauchen im Top-Ten-Ranking ebenso wenig im öffentlichen Social-Media-Interesse auf, wie z. B. der „größte“ Aussteller, HP, oder der mit den angeblich meisten Besuchern, Landa. Erstaunlicherweise fehlt auch Xerox, obgleich Xerox über das wohl engagierteste und kundigste Social-Media-Team auf der #drupa2016 verfügte. Und mit XMPie verfügt Xerox über eine Weltklasse-Multichannel-Kommunikationslösung, die von Xerox zur #drupa2016 erst gar nicht eingesetzt wurde. Das könnte daran liegen, dass Xerox für die eigene Marketing-Kommunikation den nutzen von XMPie völlig verkennt und/oder mit seiner Corporate-Social-Strategie bis dato  zwar große Reichweite, aber zu wenig Interaktion erzielt.

Viele andere, gleichrangig hoch frequentierte Hashtag-Begriffe zeigen das weite Spektrum, an dem man sich orientieren muss, wenn man das Thema Print künftig weiter entwickeln und bei Kunden populär machen und im Gespräch halten möchte:

  • virtual, strategy, automation, client, multichannel, success, review, geospital sowie gis, interactivevideo, marketing, iIoT (als das industrielle Internet-of-Things) sowie communications, 3d printing und youtube.
  • Als einziger Produktname taucht „clarity“ auf, der die neue, wegweisende Cloud-Lösung von Pitney Bowes bezeichnet. Nebenbei: Als mir bis dato einzig bekannter drupa-Aussteller setzt Pitney Bowes Twitter global als wesentliche Säule des Business Development ein.

Fazit Teil 1

Kommunikation über Print ist wahrhaft eine Kunst. Wer sich auch nach der #drupa2016 über Print adäquat informieren will, muss maximale Online-/Twitter-Kompetenz besitzen. Sonst landet man im Nirwana des Lost in details“-Syndroms und holt aus seinem hohen Messe-Investment viel zu wenig raus! — Übrigens ist es anders als über Twitter/Posten kaum möglich, in Echtzeit das Wichtigste auf den Punkt zu bringen und multimedial durch Text, Foto, Video in einer digitalen und globalen Welt erlebbar zu machen! Dies gelingt vor allem durch ValueStorifys. Siehe: #drupa2016 review — All about the role of print in the communications mix sowie #drupa mc — print re-invented!


Fortsetzung folgt mit Teil 2:
Worauf kam es bei der #drupa2016 wirklich an?


Some insights

Value Publishing About @drupa2016.001

ValuePublishing Storify Review 18062016.001

drupa2016 - In Medias Res ValuePublishing REVIEW 2.001

Die drupa ist stets ein Ort der Top-Gespräche und einzigartigen Momente, wie mit Didier Gombert (großes Foto am Stand von Objectif Lune). Foto/Collage: Andreas Weber

 

Kritische und bewusst streng gehaltene, selektive Analyse von Andreas Weber, Head of Value, im Rückblick auf die famose #drupa2016 — Lesezeit: 10 Minuten. Halbwertzeit min. bis zur #drupa2020 — Die Themengliederung aller drei Berichte im Überblick:


Fazit Teil 1

Kommunikation über Print ist wahrhaft eine Kunst. Wer sich auch nach der #drupa2016 über Print adäquat informieren will, muss maximale Online-/Twitter-Kompetenz besitzen. Sonst landet man im Nirwana des Lost in details“-Syndroms und holt aus seinem hohen Messe-Investment viel zu wenig raus! — Übrigens ist es anders als über Twitter/Posten kaum möglich, in Echtzeit das Wichtigste auf den Punkt zu bringen und multimedial durch Text, Foto, Video in einer digitalen und globalen Welt erlebbar zu machen! Dies gelingt vor allem durch ValueStorifys. Siehe: #drupa2016 review — All about the role of print in the communications mix sowie #drupa mc — print re-invented!


 

Frage: Ist es möglich, das Angebot einer drupa als globale Leitmesse komplett zu erfassen?
Antwort: Nein! Das ist auch gar nicht nötig. Das beste Prinzip lautet: Reduktion auf das maximal Wichtige. Daher nachfolgend eine analytisch-subjektive Selektion dessen, was aus ValuePublishing-Sicht relevant war!


Vorspiel: Wo bleibt der Bezug zu dem, was die Printbranche voranbringt?

„Rund 260.000 Besucher (2012: 314.248 Besucher) aus 188 Ländern und rund 1.900 Journalisten aus 74 Ländern sind nach Düsseldorf gereist, um sich über technologische Innovationen, Weiterentwicklungen und neue Geschäftsfelder zu informieren,“ verlautbarte die Messe Düsseldorf am 10. Juni 2016 stolz. Und mit 76 Prozent lag die Quote der internationalen Besucher um 16 Prozentpunkte höher als im Jahr 2012. Deutschland markiert damit einen riesigen Besucherrückgang! Quelle: drupa/Messe Düsseldorf

Ob die Zahl der Besucher den Ausschlag für nachhaltigen Erfolg gibt, sei dahingestellt. Aber eine Schrumpfung um fast 55.000 Besucher im Vergleich zur drupa 2012 ist in jedem Fall bedenkenswert. Zu behaupten, das sei OK, weil die Messedauer ja verkürzt worden sei, erscheint ungefähr so „logisch“ wie das Argument, gutes Essen schmecke umso besser, je mehr man davon mengenmässig verspeist.

Fakt ist vielmehr: Der allseits herausgestellte Dreiklang der modernen Druckindustrie — Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung, kurz mit Print 4.0 in Anspielung an Industrie 4.0 charakterisiert – hat zur Folge, dass immer weniger Betriebe mit immer weniger Personal ein inzwischen wieder dynamisches Produktionsvolumen stemmen. Ergo: Weniger ist mehr! ABER: Für die #drupa2016 hätte die beste Voraussetzung bestanden, neue Zielgruppen zu motivieren und zu mobilisieren, um die ambitionierte globale Leitmesse zu besuchen. Das hat aber (wie schon 2012) nur marginal/punktuell geklappt, aber nicht breitenwirksam. Denn neue Besuchergruppen sind durch „Wir können Print 4.0“-Rufe und „Wie toll, was wir da machen-Selbstdarstellungen von Ausstellern nicht zu mobilisieren. Aus meiner Sicht ist eine riesige Chance vergeben worden. Viele Marktteilnehmer werden sich dadurch unnötig schwer tun, um das zu kompensieren. 

Vortrag Andreas Weber Swiss Publishing Days 2016.001

Der kompakte Vortrag mit dem #drupa2016 Review von Andreas Weber kam sehr gut an auf dem Swiss Publishing Day 2016 am 30. Juni 2016 in Winterthur. — Doku via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

Zu vielen Ausstellern muss es wohl egal sein, was die Kunden ihrer Kunden denken. Einige Hersteller betonten, das Wichtigste sei, dass sie weit über ihre Erwartungen hinaus Verkaufsabschlüsse tätigten.

  • Beispiel: Landa verkaufte nach eigenem Bekunden für über 450 Millionen EURO Nano-Druckmaschinen, die (allerdings) immer noch nicht lieferfähig sind. — Siehe dazu meine Traumgeschichte „Danke Benny. Touch the future again and again…”
  • Seriöser resp. sinnvoller aus meiner Sicht: Heideldruck erwähnte bei seiner Annual Analyst Conference am 8. Juni 2016 über 1.000 Kaufverträge über lieferfähige Produkte und Lösungen, um Kunden zu ermöglichen, ihr Kerngeschäft Offsetdruck zu stärken und/oder gleichzeitig sich der Herausforderung „Digitaldruck auf industriellem Fertigungsniveau“ anzunehmen; mehr als 5.500 Heideldruck-Kunden meldeten sich für den neuen Heidelberg eShop an.
  • HP Inc. rühmte sich, mit der kompletten Halle 17 im Gepäck, der größte Aussteller der drupa 2016 gewesen zu sein, und lobt sich selbst: „HP experienced its best attended drupa ever with sales far exceeding expectations, achieving 150 percent of our sales goal,” urteilte laut Branchendienst WhatTheyThink.com Francois Martin, Global Marketing Lead Graphics Solutions Business HP Inc. Fast schon pingelig wird aufgezählt, wieviel Maschinen man verkauft habe, um zu dokumentieren, dass man die eigenen Lösungen zur Marktführerschaft gebracht habe. — Nur mit dem von HP vielgelobten PrintOS, dem neuen und ultimativen Betriebssystem fürs Drucken, kam man laut divergierenden Medienmitteilungen mit 200 resp. 500 Subskribenten, in jedem Falle also weniger als 5% aller Kunden, nicht so weit. — Damit ist HP entgegen der eigenen Einschätzung vom Mainstream weit entfernt und  immer noch nicht vollständig im Print 4.0-Zeitalter der durchgängigen Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung angekommen.

Die Umsätze bei Heidelberg wie auch bei KBA, Canon, Xerox, Ricoh und KonicaMinolta liegen allesamt höher als beim „größten“ Aussteller der #drupa2016, der zudem deutlich höhere Stand- und Werbekosten zu verzeichnen hat. (Kann man so etwas einen Pyrrhussieg nennen?). Allein drei Aussteller als Newcomer aus Israel konnten in Summe HP’s Umsätze weit übertreffen resp. eine sehr viel bessere Relation zwischen Invest und Return-on-Invest erzielt haben; neben Landa sind dies Highcon und Scodix, wie der israelische Wirtschaftsdienst Globes vermeldet hat. — Learning: Wer wie HP darauf setzt, sich Erfolg erkaufen zu wollen, muss nicht automatisch erfolgreicher sein als andere. Zumal, wenn wie im Falle HP zur #drupa2016 eigentlich nur Optimierungen der bestehenden HP-Lösungen geboten wurden. Tatsächlich Neues und für die Print-Branche im Sinne des „Touch the future“ insgesamt Relevantes hat sich für mich bei HP auf der #drupa2016 nicht erschlossen. Schon gar nicht durch HP’s mediale Kommunikationsarbeit!

ValuePublishing #drupa20150 Review.001

Petra Lüftner kommentierte am 4. Juli 2016 per XING als Reaktion auf mein Traum-Erlebnis — Danke, Benny! Touch the future again and again… — wie folgt: „Ich war total traumatisiert von so viel Zukunftsvisionen und der ernsthaften Frage, für WEN und welchen MARKT all dieses dort stattgefunden hat. Die Realität sieht meines Erachtens heute und auch in den kommenden Jahren ganz anders aus. Verkaufen, nur um des Verkaufens Willen, ohne fachliche und zeitnahe Analyse der Marktes? Wie oft schon wurde in der Vergangenheit der Hype um neue Technologien zum Untergangsszenario mancher Firma 🙁  Denn nicht die ‚Technology’ ist es, was wir zuerst überdenken müssen, vielmehr die Wertschöpfungskette und die Anwendbarkeit des vorhandenen Instrumentariums.  Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich durch einen realistischen Bezug zum Markt und die darauf optimierten Prozesse und Produkte, nicht durch blinkende Displays aus.  So stellte sich am Ende meines Traums die Frage, ist alles was glänzt Gold oder sollte man doch den guten alten Fadenzähler zur genaueren Betrachtung des Ganzen nutzen? Herzliche Grüße in die Stadt des URSPRUNGS, die Gutenberg-Stadt Mainz“.

In medias res: Willkommen im digitalen Printmedienkosmos

Wichtiger erscheint mir, der Nabelschau einiger Top-Aussteller nicht zum Opfer zu fallen, sondern stattdessen konkret aufzuzeigen, welchen Einfluss tatsächlich innovative Technologien-Angebote auf der #drupa2016 für die Branchenentwicklung haben. Denn, wie und ob Print gewinnt, hängt nicht von Boxen-Verkäufen, sondern von Lösungskompetenz und drei zentralen Faktoren ab:

  1. Welche Rolle spielt Print im Kommunikationsmix? Gerade mit Blick auf BigData, Cloud, Social Media und IoT.
  2. Wie und warum definiert Inkjet-Druck die industrielle Herstellung von Printmedien neu?
  3. Wer als Aussteller hat auf der #drupa2016 die Messe-Leitidee „Touch the future“ tatsächlich am besten verkörpert und nach vorne gebracht?

Zeit also für eine an der Realität orientierte Bestandsaufnahme, die alle (kaum noch zu überblickenden) Neuheiten der #drupa2016 zusammenfasst, plausibel bewertet und in den Kontext mit den gewachsenen Anforderungen im Digitalzeitalter stellt.

Das Prinzip der Digitalisierung im Kontext mit Print erklärte Heideldruck-CEO Dr. Gerold Linzbach im Vorfeld der drupa 2016 ganz exzellent (Siehe „drupa ante portas: Automatisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung machen Print zum Top-Wachstumsmarkt!“). Auf der drupa präsentierten Dr. Linzbach und sein Vorstandsteam am 8. Juni 2016 souverän vor hochrangigen Finanzanalysten, was Heidelbergs Comeback ausmacht  — übrigens von der drupa-Community kaum bemerkt, führte die gelungene Konferenz für #Heideldruck zu einem Kurssprung nach oben, inklusive Kaufempfehlung der Analysten:

  1. Ein radikales Umdenken und Umschwenken Richtung Print 4.0
  2. Maximale Markt- und Kundenorientierung mit Fokus auf ‚Customer Journey‘ (im Sonne von: Welchen Weg wird mein Kunde gehen, wenn er neue Lösungen einsetzen möchte?)
  3. Neupositionierung Richtung autonomes Drucken sowie das „Amazon-für-Printherstellung“ durch eine integrierte Heideldruck eShop-Lösung

07-drupa2016 ValuePublishing Storify on HeideldruckWeitere Informationen zum Comeback von Heideldruck: ValueStorify „drupa 2016 — #Heideldruck: Back to profitable growth!“ mit Live-Texten, -Fotos, -Videos.

Heideldruck sieht für sich gute Chancen, die „alte“ Welt des Offset-Druckens mit der neuen Welt des „digitalen“ Druckens zu vereinen. Das wird belohnt: Wie Mike Hilton in seinem Global News Review dokumentiert, erhielt Heideldruck in mehreren Kategorien den IDG Business Media and Dimension Data Deutschland’s Digital Leader Award 2016.

Daran anknüpfend ist zu beachten, dass der Umgang mit dem Phänomen „Big Data“ in der Printproduktion mehrere Dimensionen und eine dynamisch stärker werdende Priorität aufweist:

  • Aus dem Web resp. der Social Media-Welt und via Cloud-Services explodiert die Datenmenge dessen, was aus der virtuellen Welt ins Print überführt wird;
  • Inhalte können dabei automatisiert auf Basis von intelligenten Algorithmen zusammengestellt werden für massenhaft individuelle, bedarfsgerechte Druckprodukte.
  • Zum anderen müssen riesige Datenströme beim Produktionsmanagement intelligent gehandhabt werden, um effizient, qualitätvoll, ohne Medienbrüche und möglichst schnell, das heisst in Tagesfrist fertigen und liefern zu können.

Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen, wobei im Web verstärkt Systemarchitekturen zur freien Verfügung stehen, die nahtlos Druckdaten automatisiert erzeugen und per Internet an selektiertere Dienstleister/Drucksysteme transferieren können. Die einfachste Form sind Drucke beliebiger Daten via Smartphone oder Tablet. Apple mit AirPrint oder Google mit CloudPrint waren die Pioniere der Generation X; Drucksystemhersteller wie Canon oder HP folgten mit eigenen ePrint-Lösungen. Zum Anderen werden Daten aus Wiki—Plattformen zum Beispiel per PediaPress-Technologie in Bücher verwandelt, auf Basis der vom Internetnutzer online selektierten Wikipedia-Artikel. Weiterhin können Social-Media-Nutzer per Knopfdruck ihre Chroniken auf Twitter, Instagram oder Facebook in Publikationen verwandeln, um gedruckte Poster z.B. der Facebook—/Instagram-Freunde, Leinwanddrucke  oder Tagebuch-Chroniken in Buchform aus Twitter und Facebook automatisiert zu erstellen (siehe mySocialBook, Twenty20 oder boomf mit Druck von Instagram-Fotos auf essbare Marshmellows).

Diese Services werden von Konsumenten ebenso genutzt wie von Unternehmen für Werbezwecke, die solche Projekte in ihre digitalen Marketingkonzepte einbinden (Siehe den ValuePublishing drupa-Vorbericht zum Highlight-Thema Multichannel). Bei den reinen Unternehmensanwendungen werden Marketing- und IT-Daten automatisiert ohne Medienbruch zusammengefügt und daraus Cross-Media-Kundenkampagnen erstellt, die Unternehmensangebote wie zum Beispiel Vertragsverlängerungen bei Versicherungen koppeln mit den Feedbacks von zehntausenden Kunden, die dann an die Unternehmens-IT und deren CRM-Systeme zurückgespielt werden, um die Kundenprofile aktuell zu halten und sogar einzelne Transaktionen zu dokumentieren. Alle Unterlagen sind dann sowohl digital als auch gedruckt verfügbar. Der Kunde entscheidet, welche Form er bevorzugt.

 Als Lesetipp empfehle ich die brillanten Kommentare von Christian Kopocz auf LinkedIn, der als Entrepreneur und Finanz-, Marketing-, Digitaldruck- und Multichannel-Profi exzellent twittern sowie bloggen kann und sein #drupa2016-Erleben aus Sicht des kundigen Fachbesuchers schildert:

Druckers Dilemma: „Herrje! Was habe ich denn mit Social Media und Big Data zu tun? — Eigentlich will ich doch einfach nur drucken!“

Naturgemäß stellen Big Data resp. Social Media die Welt der Druckereiunternehmer auf den Kopf. Das Denken und die Technik-Ausstattung in Druckereien sind darauf ausgerichtet, dass der Kunde/Drucksachenbesteller die Pre-Media-Arbeit selbst erledigt. Und der Druckerei druckbare PDF-Dateien übergibt. Man bedient einen Nachfragemarkt. Denn bis dato folgen Printproduktionsprozesse einem starren, linearen Ablaufschema: Daten werden digital editiert, mit Expertenwerkzeugen formatiert und dann unveränderlich für den Druck aufbereitet und an Druckereien übergeben. Der Mensch diktiert sozusagen der Maschine, was sie tun muss. Die Druckerei lebt vom Bereithalten von Produktionsmitteln und -kapazitäten — mit dem Vorsatz bzw. der Verpflichtung, Bedürfnisse der Kunden bestmöglich zu erfüllen. Damit sind Drucker wie ihre Lieferant glücklich. Aber: Tatsächlich haben beide Fraktionen im Drucksektor die Kontrolle über den Markt längst abgeben. Und wer kennt schon durch Innovationen hervorgerufene Bedürfnisse, die sich erst noch entwickeln können, wenn das neue auch bekannt ist? Wie gesagt, die Kunden der Druckerei waren kaum auf der #drupa2016 zugegen und können sich auch nicht über klassische Fachmedien oder durch bloggende Marktforscher  informieren, weil die sich in Details verlieren…


 Zwischenruf: Anders agieren!

Kai Büntemeyer„Den schlimmsten Fehler, den man machen kann, ist auf der drupa einfach eine Maschine zu kaufen, ohne vor- und nachgelagerte Prozesse zu bedenken!“ — Kai Büntemeyer, Vorsitzender VDMA Druck- und Papiertechnik sowie Geschäftsführender Gesellschafter von Kolbus GmbH & Co KG auf der pre-drupa-Pressekonferenz des VDMA am 4. April 2016.


Der einzig mögliche Innovationsansatz ist daher, den starren Prozess aufzulösen, indem Daten von verschiedener Seite stationär und mobil bearbeitet werden, also von Analog zu Digital und umgekehrt als iterativer Prozess nahtlos automatisiert transformiert, inhaltlich angereichert sowie individuell und „on-demand“ per Digitaldruck ausgegeben werden können. Workflow-technisch gesehen, wird ein Pipeline-Prozess in ein vernetztes, interaktives, individuell auszugestaltendes  Plattform-Konzept überführt, das neue Formen der Konnektivität bietet.

Ganz nah an Big Data: Print 4.0 braucht Communication 4.0

Auf der drupa 2016 konnte man darüber mit Pionieren und Unternehmern wie Didier Gombert, einer der Gründer und Vorstandsvorsitzender des Technologie-Entwicklers Objectif Lune (OL), bestens und auf hohem Niveau diskutieren. Gombert hatte vor einiger Zeit schon den technischen Umbau aller seiner Software-Lösungen vorgenommen. HTML, CSS und JavaScript bilden nunmehr den Ausgangspunkt. Der Fokus liegt auf digitalem Business Communication Management (kurz: ccm). Print kann sich dort stets nahtlos „andocken“ und wird Teil digitaler Kommunikations- und Geschäftsprozesse.

„In der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung hat sich die Printmedienbranche lange auf die Steigerung der Herstellungseffizienz fokussiert. Entsprechend folgt jede Art Printmedienherstellung stets digitalen Prozessen. Das ist gut so. Aber: Die Effektivität von Print als vernetzbarem Medium im Digitalzeitalter kam zu kurz und hat jetzt höchste Priorität“, stellt Gombert fest. Der visionäre Unternehmer gilt seit über 20 Jahren als Vorreiter einer neuen „digitalen“ Philosophie, die Printmedien zeitgemäß im Kommunikationsmix einbindet. Grundlage bildet für Gombert das „Connect“-Prinzip. Aus einem „digitalen“ Baukasten verschiedenster Lösungen entwickelte sich ein skalierbares Lösungsszenario, das Einsteigern wie Profis hilft, Print in der Geschäfts-/Kundenkommunikation optimal einzusetzen und stets mit digitalen Kommunikationsprozessen einfach und kostengünstig zu vernetzen. Themenhighlights zur drupa 2016 sind für Gombert sozusagen „beyond technology“ neue Kommunikationsaufgaben wie „Customer Experience“ und „Customer Journey“. Darunter wird verstanden, hundertprozentig markt- und kundenorientiert Produkte und Lösungen im Dialog mit Kunden (weiter) zu entwicklen. Im Fokus: Optimale Schnittstellen zwischen Mensch-Maschine — Maschine-Maschine — Maschine-Mensch. Kein Wunder, dass Gombert auf der drupa 2016 mit allen seinen wichtigen Kunden und Partnern zusammentraf, um den Ball weiter zu spielen. Dazu gehören Konzerne wie Canon, Konica Minolta Pitney Bowes und Ricoh.

ValuePublishing Big Data Visuals.001Ganz nah an Big Data ist auch der Titel eines Reports, den Andreas Weber für das #drupa2016-Print-Special der führenden Technik&Innovations-Zeitung VDI nachrichten verfasste. — Erweiterte Fassung des Reports als Trendanalyse (in englischer Sprache).


Fazit Teil 2

Print als Medientechnologie spielt nicht mehr eine Sonderolle quasi als Analog-Relikt in einer digitalen Welt. Print ist und bleibt die tragende Säule der Geschäfts- und Kommunikationswelt und kann nahtlos in digitale Geschäfts- und Kommunikationsprozesse eingliedert werden! Um in der neuen Welt des Print bestehen zu können, erfordert es seitens der Druckereien den Neustart-Knopf zu drücken. Mit Technik-Käufen oder dem Versuch, durch Technik-Einsatz gar neue Geschäftsmodelle zu entwicklen, kommt keiner weiter. Alle sind aufgefordert, das Zusammenspiel von Brainware, Software und Hardware neu zu definieren und daraus Markt-konforme Lösungsangebote im Dialog mit Kunden zu entwickeln.


Fortsetzung folgt mit Teil 3 — Des Pudels Kern: #unleashprint („entfessele Print“)


Hinweis

Im Fokus dieses umfassenden #drupa2016 Review stehen drei wesentliche Überlegungen als Leitlinie, die sich durch meine umfassenden Vor-drupa-2016-Analysen bereits abzeichneten:

  • Was bringt die Branche und den Markt tatsächlich voran?
  • Wie ordnet sich Print in der Big Data-Welt ein?
  • Welche Player/hidden Champs sind wichtig?

Da sich dieser Sachverhalt nicht trivial erschließen lässt, indem man einfach eine Vielzahl an Neuheiten und Presemeldungen auflistet, nachfolgend mein Bericht in drei Teilen, der das #drupa2016-Messegeschehen bewertet, plausibel in den Kontext stellt, Hintergründe erläutert und am Beispiel des für mich gelungensten Messeauftritts detailliert erklärt, welche Lösungsansätze Sinn machen. — Stichwort: #unleashprint!

Wer sich für alles bis ins feinste Detail informieren möchte, kann dies im ValueBlog in besonderer Form tun. Unter dem Suchwort: „Mike Hilton’s Global News“ finden sich über 600 Pressemeldungen zu allen relevanten drupa-2016-Neuheiten. — Siehe auch den Vortrag mit dem kompakten #drupa2016 Review auf dem Swiss Publishing Day 2016 in Winterthur vom 30. Juni 2016 via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

Value Publishing About @drupa2016.001

ValuePublishing Storify Review 18062016.001

drupa2016 ValuePublshing Review Social Media Heroes.001

Great work. Great tweets. Great results. And a lot of fun beyond technology by LOVRA’s amazing chill-out sessions. Last but not least: Many THANKS to the Xerox Social Media team members Stefan, Bill, Jenna.

#drupa2016 Review: Print wins! If…

Dear friends of drupa!

Please read and share our unique series of #drupa2016 reports. We are proud to enable a real multimedia and multichannel experience. And we are happy to interact with a huge global audience covering 120+ countries.

Kick-off: splendid #drupa2016

Our ValuePUBLISHING TRILOGY — a quite critical, selective analysis looking back at the splendid #drupa2016 (in german language)

Topics Outline Overview:
• Part 1 – Proof of concept: Does the printing community communicates properly?
• Part 2 – Crucial: Reduce to the max — don’t get lost in details!
• Part 3 – The crux of the matter: #unleashprint 

 


Back to the future: Some fun

#drupa2050 — TX to Benny: Touch the future again and again…
#drupa2050 — Danke, Benny! Touch the future again and again…


Enjoy ValuePUBLISHING’s #Storify stories the most valuable way to catch up all major topics of #drupa2016 in a smart multimedia format. Convenient to navigate, wonderful to explore and easy to share. Our guideline: Less is more — so reduce to the max!

 

Note: We are proud of the fact that around the globe hundreds of thousands of unique viewers follow us already and interact with our content — shared via Twitter (@ValueCommAG plus @zeitenwende007), Facebook, LinkedIn, XING and Google+. — More than 70 % of our viewers are leading innovators dedicated to all kind of graphic communications applications. 

 

 

The secret of #drupa2016 in 20 sec. — Summary by Andreas Weber, Head of Value.

 

 

GENERAL OVERVIEW

drupa2016 REVIEW — ValuePublishing Storify:
All about the role of print in the communications mix

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Pre-drupa media conference March 2016

 

 

 

IN MEDIAS RES

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Ready for #unleashprint? YES WE CAN(on)

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Heideldruck back to profitable growth

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Heideldruck Press Conference Feb 2016

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
PitneyBowes reinvented mail (live at drupa may/June 2016)

drupa2016 – ValuePublishing Storify:
Objectif Lune put business communications to the next level

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Automated Digital Cutting made by Zünd Systemtechnik

 

Das Geheimnis der #drupa2016 in 23 Sekunden — Von Andreas Weber, Head of Value.

 


In addition for extended reading check out our focused trend reports via ValueBlog posts by Andreas Weber

Note: Almost all Blog posts are available in english and german.

 

ValuePublishing Storify Review 18062016.001


As well you can find a whole series of ValueDialog stories:

ValueDialog — Christian Kopocz: “Multichannel ensures relevance!”

To get access to more ValueDialog stories use our Blog search tool.

 

Value Publishing About @drupa2016.001

 

Unsere Digitaldruck-Branche kommuniziert gegenüber dem Markt/den Auftraggebern völlig unzureichend (um nicht zu sagen: LAUSIG!).

Technik-Lieferanten der Digitaldrucker tun ein übriges:
Den Top-Managern fehlt zumeist fundierte Markt- und Kunden-Kenntnis.Sie denken in Boxen-Verkauf, Stellplätzen und Page-Volumes.

Value Talk by Andreas Weber @ Ink Jet Day Event 20052014 FINAL.007

 

Ein bewusst „böser“ Kommentar von Andreas Weber,
Sprecher DigitaldruckForum, Mainz

 

Das ultimative Manager-Motto scheint zu sein:
“Man kombiniert etwas, was nicht funktioniert, mit etwas, was nicht stimmt.”

 

Zwei interessante Wochen liegen hinter uns: Interpack 2014 in Düsseldorf, Online Print Symposium 2014 und Fespa Digital in München sowie vor allem die Swiss Publishing Days in Winterthur mit dem Thema „Inkjet macht Druck“.

 

So beeindruckend die Vielfalt der gebotenen Informationen ist, so ernüchternd ist die Erkenntnis, das das größte Übel die sind, die sich als Marktführer und Brancheninnovatoren selbst beweihräuchern und die von ihnen verschandelte Realität ignorieren.

 

Hoch bezahlte Manager aus der Digitaldrucktechnik-Herstellerindustrie bringen ihre Botschaft nicht rüber (von wenigen Ausnahmen abgesehen, lieber François Martin!). Ihr Fach- und Branchenwissen ist lausig. Ihre Vortragsfähigkeiten sind grauenhaft. Null Empathie, null Emotion, aber dafür viel Hybris. Sie kommen zu solchen Events wie Gladiatoren, treten selbstbewusst auf, verbreiten Blödsinn. Und sind gleich wieder beim jeweiligen Event verschwunden, ohne mitzubekommen, was sich in ihrem Markt tatsächlich tut. Selbst Mitarbeitern, vor allem aus dem Vertrieb derselben Hersteller, ist so etwas mehr als peinlich! Und mindert den Erfolg dramatisch!

 

Was ist nur los? 

 

Nach über 20 Jahren sog. Innovation der Print- und Publishing-Branchen tun die meisten nur, was sie können, aber nicht mehr was sie tun sollten. Digitaldruck spielt nach wie vor im Profi-Print-Markt nur eine marginale Rolle (gemessen an Print-Output und Umsatzvolumen). Der Kardinalsfehler: Die neuen Print-Technologien werden in Konkurrenz zu den klassischen Verfahren gesetzt. Statt zu zeigen, dass Print wichtiger Bestandteil einer digitalen Kommunikationskultur sein kann und muss.

 

Manager bei Digitaldrucktechnik-Herstellern, die vor zehn Jahren bei Hersteller-Firma X grosse Fehler machten (wie z. B. die Bedeutung von Fotobüchern als Wachstumsmarkt zu verleugnen), sind heute bei Firma Y in neuen Top-Entscheider-Positionen. Und setzen ihr düsteres Schaffen eifrig fort. Selbst wenn die neuen Arbeitgeber am Abgrund stehen und ihre Kunden mit nach unten ziehen. Dieselben Manager, die nicht kommunizieren und präsentieren können, kippen auch die Budgets für PR und Marketing-Kommunikation. Die Folge ist, dass aus der einst hervorragenden Fachkommunikation der Print-Branche ein stupider Push von Pressemeldungen mit Produkt- und Messeneuheiten über alle Kanäle geworden ist, die keiner braucht und die keinen Nutzen bringen. Fachzeitschriften-Verleger wissen, wovon ich rede!

 

Hinzukommt: Marketingabteilungen werden transformiert zu Market & Business Development-Units, die aufgebläht plumpe Verkaufsförderung betreiben und deren Leistung darin besteht, Kundenbeispiele zu sammeln und auf teuren VIP-Events vorzustellen.

 

Stoppt diesen Wahnsinn!

 

Und die meisten Kunden dieser Hersteller, die Druckerei-Unternehmen, lassen sich diesen schädlichen Dilettantismus gefallen. Munter wird gekauft, was als neu und zukunftsträchtig gilt. Man nennt so etwas das Lemminge-Syndrom.

 

Scheinbar wird übersehen, was alles passiert beziehungsweise nicht passiert, und dadurch die Branche nachhaltig schädigt. Die einst so stolzen Drucker werden von Jungspunden aus dem Digitalsektor als Loser belächelt. Das ist skandalös, aber selbstverschuldet.

 

Und gelinde gesagt, ist das heller Wahnsinn. Und muss sofort gestoppt werden, wenn der Schaden nicht noch größer werden sollen. Immerhin reden wir davon, dass im Sog der Technik-Hersteller hunderttausende Druckerei-Betriebe Schaden nehmen. Milliardenverluste in den letzen sechs Jahren, auf globaler Ebene in deutlich zweistelliger Höhe, sind die Folge, ebenso wie Arbeitsplatzverlust und Pleiten. Dies nur auf Strukturveränderungen und Marktveränderungen abzuwälzen, ist Selbstbetrug. Innovative Technik und Marktchancen durch Innovation gibt es zuhauf. Allein die Markt- und Kommunikationskompetenz ist unterentwickelt; ebenso wie die Innovations-Freudigkeit, mit dem Anspruch, die Printwelt nachhaltig zu verändern und neu auszurichten.

 

Fazit: Der Fisch stinkt vom Kopf her. Jagt dilettierende, selbstverliebte Top-Manager zum Teufel. Kehrt zu den Wurzeln zurück, die Print stark gemacht haben: Pionier- und Innovationsgeist, Kompetenz, Zielstrebigkeit sowie Werthaltigkeit. Der „olle“ Gutenberg würde sich freuen. Und last but not least: Formuliert endlich klare Botschaften, Visionen und solide Leistungsversprechen, um das Ruder rumzureisen, bevor der Print-Kahn endgültig kentert.

 

Beste Grüße aus der Gutenberg-Stadt Mainz!

 

Value Talk by Andreas Weber @ Ink Jet Day Event 20052014 FINAL.013

 

Bildcollage von Andreas Weber, unter Verwendung des Gemäldes der Künstlerin Ying Lin-Sill “Gutenberg Memorial 2009”, Öl auf Leinwand.

01 Inkjet Day

Warum es sich lohnt, den Blog-Beitrag zu lesen:

• Aktuelle Trends in der Print-Kommunikation begreifen
• Inkjet-Druck richtig bewerten
• Innovation wertschätzen

 

 

„Die Zeit ist reif“, versprach das Programm des Swiss Publishing Days am 20. Mai 2014 in Winterthur. Das Thema „Inkjet macht Druck“ lockte über 200 Fachbesucher aus der Schweiz und Deutschland an. Sie wurden nicht enttäuscht. Obgleich es einige drastische Erkenntnisse gab. Wandeln durch Handeln wurde zum Motto.

René Theiler, Verband der Schweizer Druckindustrie und Vorstandsmitglied der UGRA, stellte als Moderator klar, dass die alten Prinzipien, wie z.B. die Technik bestimme das Geschäftsmodell, im Inkjet-Zeitalter nicht mehr zählen. Innovationen der Geschäftsmodelle seien an erster Stelle gefragt und überlebensnotwendig. Erst dann könne die Auswahl der relevanten Technologien folgen.

Keynote Speaker Bernd Zipper unterstrich dies, indem er resümierte, Innovationen seien Chance und Bedrohung zugleich. Radikale Änderungen sind nötig. Der bis dato schon hohe und schnell wachsende Marktanteil der Online-Druckereien zeige, worum es geht: Technik- und digitale Kommunikationskompetenz entscheiden im Print- und Publishing-Business über den Erfolg. Siehe: http://www.online-print-symposium.de

Dem Inkjet Druck komme eine besondere Rolle zu, weil „Inkjet die universellste Drucktechnik mit der größten Spannweite ist“.

Eine exklusive Reihe von Technik-Herstellern und Druckdienstleistern zeigte in Winterthur eindrucksvoll, was heute schon möglich ist. Ob bei Kodak, oder wie von Oliver Baar, Projektleiter Business Development Digital Web Presses bei Koenig & Bauer AG, gezeigt, nun Zeitungen komplett im Inkjet oder per Hybrid-Druck in Kombination mit Rollenoffset produzierte werde, sei von Fall zu Fall spezifisch zu entscheiden. In jedem Fall ist eine extrem hohe Produktionsgeschwindigkeit möglich.

Wim Koning von Dainippon Screen trumpfte mit raffiniert-orginellen Applikationen für den Point of Sales auf. Firmen wie Alfa Romeo nutzen dies erfolgreich, um im Schauraum den Automobil-Interessierten auf originelle Art und Weise Mehrwertangebote per „Surprise-Box“ zu liefern. Der Clou: Das Upselling, das möglich wird, finanziert die Marketing- und Produktionskosten. Die Screen-Inkjet-Drucktechnik erlaubt hierbei, vorgestanzte Druckbögen vollflächig und individualisiert in Auflage 1 im Nachgang zu bedrucken. Das eliminiert das Risiko von Fehlproduktionen völlig.

07 Inkjet Day


Man kann nicht wissen, was man nicht weiss!

So sehr, wie die Technikentwicklung voraus ist, so sehr hinkt die Adaptionsgeschwindigkeit im Druckerei-Markt hinterher. Karl-Heinz Selbmann, Fachhochschule Bern, Institut für Drucktechnologie, zeigte die fast 70-jährige Geschichte und Entwicklung der Inkjet-Drucktechnologien auf, für viele Teilnehmer ein Novum.

„Die Innovationsbereitschaft in der Print-Branche ist nicht ausgeprägt“, räumte der Innovations-Coach Martin Oberholzer ein. Dabei ist es kein Hexenwerk, das Innovations-Handwerkzeug zu erlernen und Neues in der Praxis umzusetzen.

Eine ganze Reihe von Vorträgen beschäftigten sich mit innovativen Inkjet-Druck-Anwendungslösungen, zum Beispiel von Edubook AG, Zürich. Renato Vögeli, Vögeli Marketingproduktion & Druck, Langnau, erläuterte die kreativ und produktionstechnisch herausragende Produktion der Publisher-Ausgabe 02-2014, dem in der Schweiz führenden Magazin für Publishing & Digitaldruck (herausgegeben von Martin Spaar). Ein Highlight war die Vorstellung eines neuen Firmenkonzepts von drei Druckereibetreiben, die ein Joint Venture gründeten und gemeinsam Inkjet-Druck vermarkten.

Für das DigitaldruckForum stellte DDF-Sprecher Andreas Weber aus der Gutenberg-Stadt Mainz vor, wie Altes und Neues harmonieren. Er sieht ein Innovationsdilemma der Print-Zunft mit gefährlichen Folgen. Zu sehr werde Print als Produktionsgeschäft betrieben. „Dabei ist Print durch Digitaldruck längst Bestandteil der heutigen digitalen Kommunikationskultur!“ Das DigitaldruckForum habe darum ein neues Programm aufgesetzt in Form eines Value Business Coachings für strategische Geschäftsmodell-Innovation. Angesprochen werden Entscheider aus der Print & Verlagsbranche sowie Crossmedia-Dienstleistungen.

Aus Sicht des DigitaldruckForums habe die Social Media-Ära die Gutenberg-Ära nicht nur überwunden, sondern übertroffen, weil sie die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund stellt. Kernfaktoren sind Beziehungen und Wachstum, bei Firmen wie bei Konsumenten gleichermaßen. Siehe White Paper „Bedürfnisse sind das Maß aller Dinge“.

Wer das begreife, Innovation leisten und Inkjet-Druck richtig nutzen kann, wird profitables Wachstum für sich und seine Kunden generieren können. Zudem kommen in Zukunft mehr und mehr Druckjobs aus der Cloud, quasi Big Data-getrieben. Dem Hochleistungs-Inkjet-Druck kommt dabei die entscheidende Bedeutung zu.

Wichtiges Spezialthema: 
Optimale PDF-Workflows für den Digitaldruck

Auf Grund der erweiterten Möglichkeiten des Digitaldruck werden an die PDF-Druckdaten zusätzliche Anforderungen gestellt. Einerseits geht es darum die Ausnutzung des grösseren Farbraums und der Möglichkeit des Drucks mit mehr als vier Prozessfarben. Andererseits wird ein universelles Datenformat zum Druck von variablen Daten benötigt. Für beide Aufgaben gibt es bereits entsprechende ISO-Standards (PDF/X-4, PDF/X-5n und PDF/VT). Stephan Jaeggi war als technischer Experte bei der ISO-Kommission an der Definition dieser Standards beteiligt und hat in Winterthur die Möglichkeiten anhand praktischer Beispiele demonstriert.

06 Inkjet Day

 

 

Hinweise

A) Das Fachmagazin Publisher wird in kürze Online und in der Printausgabe 03-2014 ausführlich über die Swiss Publishing Days zum Thema „Inkjet macht Druck“ berichten.
http://publisher.ch

B) Die Charts zum Vortrag von Andreas Weber finden sich auf slideshare.com 

C) Ein stimmungsvolle Video-Anmation des Event-Tages findet sich auf YouTube. (Autor: Andreas Weber).

____________________________________________

Nachfolgend die wichtigsten Topics des Swiss Publishing Day am 20. Mai 2014 in Winterthur im Überblick. Tweets von Andreas Weber alias zeitenwende007

.zeitenwende007@zeitenwende00719. Mai
Nice animation. Inkjet is not what you think. It is all about colors and art! via @ValueCommAG #inkjet #arthttp://fb.me/1je4xcDX5 

.Medien anzeigen

.Antworten Retweetet Favorisieren Mehr

.Mehr

.zeitenwende007@zeitenwende007 20. Mai
Tolles Event in Winterthur. Exzellent organisiert vom Publisher Team um Martin Spaar und Moderator René Theiler…. http://fb.me/1rWOraQPK 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende007 20. Mai
Jetzt geht es los in Winterthur. http://fb.me/2zydaDm0E 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Kann man mit Drucken noch Geld verdienen, fragt Bernd Zipper. #inkjet http://fb.me/2ZjssbunU 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

03 Inkjet Day

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Hoppla. Es boomt ja schon. #inkjet http://fb.me/1l3qAFgNg 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisieren Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Hoppla! Die lukrativen Print-Jobs laufen außerhalb der klassischen Druckbranche. #inkjet http://fb.me/2kfD9VlBx 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Inkjet ist die universellste Drucktechnik mit der größten Spannweite. #inkjet http://fb.me/6rEYfCYfu 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
4D-Drucken. Rechtzeitig zur WM gibt es personalisierte Bälle, durch Inkjet-Direktdruck. #inkjet http://fb.me/6x9RPLuvp 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisieren Mehr

05 Inkjet Day

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Die Anwendungslücken schließen sich. #inkjet http://fb.me/1gDJPiDqJ 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Fazit: Chance und Bedrohung zugleich. Radikale Änderungen sind nötig, resümiert Bernd Zipper. #inkjet http://fb.me/6ASsLxAr4 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Exzellenter Auftakt in Winterthur. Veranstalter Martin Spaar vom Publisher ist happy. #inkjet http://fb.me/1qeCcGf8T 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Getreu dem Value Motto: Etwas Altes wird etwas neues! #inkjet http://fb.me/1f8j5boYo 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Erstklassige innovative Anwendungen. Presented by Wim Koning, Dainippon Screen #inkjet http://fb.me/18WtfEnlm 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Personalisierte Verpackung. On Demand. On the fly. #inkjet http://fb.me/2aFxZmHOc 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisieren Mehr

.

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Sensationelle neue Anwendungen zur Kommunikation am Point of Sale werden Marketers Darling. #inkjet

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.
.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Das wichtigste: Gruppenbild (leider ohne Dame). Aber mit Martin Spaar. #inkjet http://fb.me/15zfGtaMd 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

.

.zeitenwende007@zeitenwende00720. Mai
Innovation ist für viele eine ewige Baustelle, die sie ohne zu murren umfahren. Wie doof ist das denn… #inkjet http://fb.me/2kzOadHPg 

.Öffnen

.Antworten Retweetet Favorisiert Mehr

Edubook BoFW6K3IYAAoDwT.jpg-large

%d bloggers like this: