Willkommen im Kommunikationsparadies, dem Reich der Kunstsinnigkeit!

„China in Mainz“: Spontan organisierter Kunstevent mit dem renommierten Maler Jian Xu und seiner Familie aus Beijing (Peking) zum Chinesischen Neujahr-Fest 2015. Mit Gesang (Arien aus der Chinesischen Oper), Filmdoku/Videointerview, Malerei, Kalligrafie und Mal-Vorführung in traditioneller chinesischer Technik.
Andreas Weber zum Start seines „Kommunikationsparadieses“, das er in Mainz angesiedelt hat. Der Premiere wohnten am 2. September 2015 rund 40 Jour Fixe-Gäste des Kunstverein Eisenturm Mainz (KEM) bei.
„Sinneserfahrungen stellen einen Zusammenhang her, der so fundamental ist, dass wir ihn für gewöhnlich übersehen — nämlich zwischen uns und der Welt.“ — Wilhelm Schmid, Philosoph, sowie Autor des Bestseller „Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden.“
Ein deutliches, weil in der Konsequenz krasses und provokantes Statement fügt Wilhelm Schmid seinen Äusserungen bei: „Was wüssten wir denn von der Welt, wenn wir nichts mehr sehen, nichts mehr hören, nichts mehr schmecken, riechen und tasten könnten? Nichts! Deshalb sind die Sinne wichtiger als das Denken. Die moderne Tendenz aber ist, die Sinne technisch zu ersetzen.“
Was hilft uns in diesem Kontext, nicht nur WAHRZUNEHMEN, sondern zu VERSTEHEN?
Gemäß meiner Erfahrung und Überzeugung gibt es nur einen Weg: Um von der Sinneswahrnehmung tatsächlich profitieren zu können, bedarf es erstens der Kunst, die das Dasein thematisiert. Und zweitens einer Kommunikation, die aus der Kunst die Kunstsinnigkeit gedeihen lässt. Kunstsinnig meint per Definition: Verständnis, Interesse für Kunst besitzend, ausdrückend. — Kunst lehrt uns zu VERSTEHEN. Und fördert jede Form von kognitiven Prozessen.
Ein von Sinnhaftigkeit geprägtes Verstehen bestimmt unser Dasein. Es entwickelt sich nur, wenn das, was wir tun, spürbar und erfahrbar wird durch Gefühle, Glückseeligkeit, Gedanken, die wir in Gesprächen teilen. In diesem Sinne müssen die Verknüpfungen von Sinneswahrnehmung, Verständnis und Sinnhaftigkeit erfahrbar und begreifbar werden, mit dem Anspruch, Kunst als essentiellen Bestandteil unserer Kommunikation zu verankern.
Apropos: Wo ginge dies besser als in der Gutenberg-Stadt Mainz, der Geburtsstätte der Kultur unserer Kommunikation. Wie ginge dies besser als in historisch ausgestalteten Räumen, die die Kunst des Lebens mit der Welt der Kunstsinnigkeit vereinen. Warum geben wir der Kunst und den Künstlern nicht mehr Raum in unserem Alltag — nicht als Element der Unterhaltung, sondern elementar als Katalysator unseres Verstehens?
Exkurs: Kommunikation ermöglicht Verstehen
„Wie lässt sich eine gemeinsame überlegte, verständigungsorientierte kommunikative Praxis befördern in einer Zeit eminenter Bedrohungen und besinnungsloser Hektik?“ — Dieser Frage stellte sich vor vielen Jahrzehnten der Philosoph Hans-Georg Gadamer.
Die moderne Entwicklung [getrieben durch Technikgläubigkeit] führe gemäß Gadamer „gerade nicht zu mehr, sondern zu weniger Reflexion, somit zu weniger Vernunft. […] Anstatt miteinander zu kooperieren, heißt Handeln somit nur noch geschickter Umgang mit Maschinen. Wie lässt sich gegenüber einer solchen Entwicklung eine überlegte und kommunikative Praxis befördern, die zu verantwortlichem Handeln beiträgt? Das gelingt jedenfalls nicht durch die weitere Technisierung der Welt, nicht durch immer mehr Information, auch nicht durch ideologische Beschwörungen. Stattdessen – so Gadamer – sollte dem Einzelnen überlegtes Handeln erleichtert werden: Dazu muss er sich mit anderen Menschen auseinander setzen, mit ihnen reden, eben das lebendige Gespräch suchen. — (…) Die modernen Wissenschaften und Technologien gaukeln den Menschen vor, sie könnten die Welt beherrschen. Dagegen hofft Gadamer auf das Gespräch als eine Art Gegengewicht zur Technisierung der Welt. Denn Sprechen heißt für Gadamer Leben, das sich gerade nicht in technischen Strukturen realisiert. Der Mensch erhebt sich nicht über das Leben und auch nicht über das Sprechen, sodass er beide kontrollieren könnte, sondern lebt in und mit der Sprache.“ [Quelle: Beitrag von Hans-Martin Schönherr-Mann, in: Ethik des Verstehens]
Kunst ist Kommunikation. Und Kommunikation ist Kunst.
Damit ist das Fundament unseres Mainzer Kommunikationsparadieses gelegt. Ein Ort als ein Wirkungsraum für Gespräche. Gespräche über das Leben, die Kunst, die Technologien, die Sinnhaftigkeit unseres Daseins und Tuns. Diese Gespräche werden beflügelt durch das künstlerische Schaffen aller Disziplinen, multisensorisch und vielfältig erfahrbar.
Wer mehr erfahren will über das Kommunikationsparadies, es aktiv nutzen, sich einbringen möchte, der wende sich bitte persönlich an Andreas Weber.
Pingback: Kunst ist Kommunikation. Kommunikation ist (eine) Kunst! | valuetrendradar
Pingback: Druck-Kunst: Wie der Digitaldruck kreative Meisterleistungen beflügelt! | valuetrendradar
Pingback: Gemeinsam nach vorne: Neue Initiative für Fachkommunikation über Druck-Kunst, Publishing und visuelle Kommunikation! | valuetrendradar