Archive

Tag Archives: USA

#xug17orlando Review via Storify

Even after the conference was over #xug17orlando was still a topic on Social Media. And is still going strong around the Globe!

By Andreas Weber, Head of Value

Read as well the case study as making-off!

Sorry to say: But #xug17orlando was the best conference I had the pleasure to join in the last years. It was all about my #influenceB2B topics to figure out how to contribute in a very smart and very effective way to the needs for the digital age. And how to master successfully the sustainable transformation journey.

To get anything at a glance we published all relevant insights via Storify. So you will find a comprehensive overview by text, photos and short movies. Very happy that so many qualified and beloved contributors show up as well.

 

 

A super high-light for all of us at #xug17orlando: The presentation by Mark Schaefer, the leading brain for marketing advice who talked in a tailored presentation “From Massmarketing to Masscustomization“. Outstanding. He was one of the great experts giving an interview in that series of ‘silly talks’ I did as a video live report we shared with conference attendees. He hit the point. My favorite quote: “The secret of people to succeed: You just need more of yourself at your best!”

 

 

 



It’s all about having great conversation!

Amazing success: #xug172017 wasn‘t just a best-in-class conference on #multichannel #print #transformation. — Via #Socialmedia it became a BLOCKBUSTER attracting experts around the globe. So far (10/29 to 11/04) we got a total reach on #Twitter of more than 1.2 Million and on #LinkedIn of more than 110k via my own accounts. Can‘t wait to see the stats by others who contributed as well like XUG – The XMPie Users Group Inc. , XMPie, Christian Kopocz, Jeroen van Druenen and others. Additional effects were created by Mark Schaefer and Mandy Edwards as leading Social Minds giving presentations and sharing our Tweets. — My #influenceB2B Programme works!

IMG_4262 (1)


The best of the best!

Side kick of #xug17orlando: To get in touch with the best entrepreneurs, like Luis Romo from Mexico. Luis joined because he became currently the latest XMPie customer. XMPie president Jacob Aizikowitz describes Luis like this: “Luis Romo knows a lot about how Print fits in modern business directions. His catalog business is an envy, and it seems to me that his new initiatives are going to be ground breaking. Having XMPie SW at the hands of a team lead by Romo is not only an honor but also a challenge and an opportunity — for him and for us @XMPie. Many of the XMPie customers transformed their businesses, expanding their horizon and refining their business focus; they all learned how to leverage the #DigitalDisruption to their advantage. They are the group that charts the #transformation path for the print industry. Many of them saw the light and the direction, much before any research or industry analysts suggested that this is the direction to take.”

 

 


 

The most interesting #conversation with @Adobe we had so far. #xug17orlando made it happened. It‘s all about the #conversation of #marketing and #creatives. And: #transformation #AI #multichannel #innovation — TX to @prindoz for recording @zeitenwende007‘s #sillytalk. 

 

 


Special thanks to Jeroen van Druenen and Christian Kopocz from the Board of the xmpieusersgroup for their great work. Very well done.

 

 

 

 



 

At a Glance: All relevant Tweets summarized via my Storify Multimedia Report

 

 

 


Editors Darling

Two outstanding videos created ‘on-the-fly’ by the great #xug17orlando partners and attendees from TECMAIL Don’t miss it to watch them, too!

BEFORE

AFTER

 


 

 

Value Publishing Mike Hilton 2017.001

Our favs at FESPA 2017: the smartets booth design by MIMIAKI and in person Erik from Printfactory/Aurelon, NL. (Photos: Andreas Weber)

Graphic Repro On-line News Review to Friday 12 May 2017

Welcome to this week’s news roundup with a bumper collection of 45 articles, plus Laurel Brunner’s very latest Verdigris Blog, which provides an update on the development of Eco Labels; and then we have the very latest in our drupa Newsroom with the official kick-off for drupa 2020, which took place at Messe Düsseldorf on Monday during Interpack, highlighting topics which showcase the industry’s innovative force, and a new key visual ’embrace the future’. An example of this can be found below.

 


With 45 news items for you to check out, and with a strong focus on both FESPA and Interpack, which both took place last week, I shall try to be as brief as possible.


 

On Tuesday KBA led with its first quarter financial results, having got off to a good start to 2017 with strong new business and a 21% higher order intake, a rise in order backlog and much more if you take time to check out the announcement. On Friday, you will find Kodak’s first quarter results, which also reflect growth in its key product areas and provide an updated overview of progress within its various divisions.

On Wednesday and Thursday, HP and Canon took the top positions, with Thursday’s lead article by Gareth Ward, but there were also key announcements from Ricoh, Canon, Fujifilm and Domino earlier in the week, too, among many others, including Sun Chemical and Blackman & White, EFI and MTEX. You’ll find lots if you scroll down.

 


 

Recent sales and installations this week came from EFI, as McGowans Print in Dublin is selected as the world’s second EFI Nozomi single- pass LED inkjet corrugated board press installation; then we have Heidelberg at Haslam Printers in Bolton with a new Versafire CP digital press; and IFS at Holywell Printers in Oxford, with a Horizon HT-30 three-side trimmer, all of which appeared on Wednesday.

On Thursday the really big one came from Manroland Web Systems, with the world’s first Geoman e:line bound for Vorländer in Dreis-Tiefenbach, Germany, and due to commence production in spring of next year. This is followed by MPH Fulfilment in the UK, as it purchases its sixth Edale press; then Simply Cartons, also in the UK, which has installed a Technotrans central cooling system for its KBA-equpped pressroom; and Lasertryk in Denmark, which has chosen Taopix software for its photo commerce division. On Friday Herff Jones in the U.S. has installed a Heidelberg ‘Push to Stop’ Speedmaster XL 106 long perfector; its second XL 106 long-perfector i n two years; while in the UK, Falconer Print & Packaging has upgraded its Prinect workflows, added a Suprasetter CTP system and a Speedmaster SX52-5 UV press. Last but not least, we have Xaar at Cerlat in Spain with the very latest Xaar 2001+ printheads on Cerlat’s new KERAjet ceramic tile printers.


It’s all about meeting the smartest people at FESPA 2017 (from left): Mark Lawn, Canon Europe; Thomas Haas, Ricoh EMEA; Nav Moulavi, Canon; Erik from Printfactory; and at least: Andreas Weber, ValuePublishing. Photos: Andreas Weber.


 

On Friday, FESPA announced that its 2018 event will be held in Berlin, Germany in May. Then InPrint Italy is set to take place in Milan in November 2018; and lastly, also from FN Brooks, the founders of InPrint, we have ‘Pure Digital’, a new digital print event for the creative industry, to be staged at RAI Convention Centre in Amsterdam in April 2018.

 


My tailender for this week goes to Ricoh, as its digital book printing solution and Ricoh Pro C5200 series both receive 2017 EDP Awards, presented in Hamburg during FESPA.


 

You’ll find much more if you scroll down carefully. Until next time.

My best regards, 

Mike Hilton

 


e-News comprises:  Headline News – Online Feature Articles – the Verdigris initiative and Wild Format Technology Guides from Digital Dots, and our Drupa Newsroom, all of which can be accessed from the Website Home Page and its Index. We also have News in Review, which provides a weekly overview and listing of all news added to the site in the prior week. 

Headline News

Almost 29,000 news items have now gone online since we launched our Website in September 2001. News for the past 24 months can still be accessed via the Home Page and its continuation news page

Week beginning Mon 08 May – date published also appears in article footline

Monday

FESPA 2017 opens today, 8 May, at Messe Hamburg

Visitors dare to print different at biggest ever FESPA global print expo, which runs until Friday 12 May…

Ricoh goes creative at FESPA in Hamburg this week

Ricoh showcases glittering future for PSPs with expansive product portfolio at FESPA 2017 from 8 to 12 May…

Canon Europe at FESPA 2017 in Hamburg

Canon at FESPA 2017: Innovations and applications to inspire business growth; plus two new Océ wide-format product launches…

Sawgrass Virtuoso Print Manager at FESPA

Sawgrass to showcase next generation print and colour management software at FESPA 2017 in Hamburg in Hall B5…

Exclusive Fujifilm Inkjet Technology preview at FESPA

Fujifilm to highlight the benefits of its core inkjet technology with exclusive preview at FESPA 2017 this week…

Domino launches new CIJ inkjet inks at Interpack

Domino launches comprehensive range of CIJ inks for the food and beverage packaging sectors…

Domino announces coding and marking upgrades

Domino Printing Sciences to tackle future customer needs with i-Techx platform expansion and upgrades…

Fujifilm UK’s Keith Dalton appointed to EMEA role

Fujifilm announces changes in its UK Graphic Systems division management, with Chris Broadhurst taking over as GM…

Tuesday

Koenig & Bauer reports on First Quarter 2017

Good start to 2017 with strong new business and 21% higher order intake, a rise in order backlog and increased EBIT…

drupa 2020 invites exhibitors from all over the world

Kick-off for no. 1 printing technologies event / Highlight topics showcase industry’s innovative force / New key visual ’embrace the future’…

Sun Chemical collaboration agreement with HP Indigo

Sun Chemical enters collaboration agreement with HP Indigo to develop cost-effective digital coatings for packaging…

Ricoh launches two new Direct to Garment printers

Customers will be able to experience this new DTG technology at FESPA 2017 in Hamburg this week…

Canon Europe shows striking campaign at FESPA

Canon demonstrates integrated beauty brand campaign at FESPA 2017 to inspire diversification possibilities…

Océ Colorado with UVgel at FESPA now available in EMEA

Canon Europe sees immediate market impact of Canon UVgel with customer response to Océ Colorado’s March launch…

EFI fuelling customer success at FESPA in Hamburg

EFI debuts new industrial textile printer, soft signage, LED and superwide-format MIS/ERP solutions…

B&W ground-breaking Versa Tech 2 debuts at FESPA

Blackman & White launches its SGIA award-winning Versa Tech 2 into Europe at FESPA Hamburg this week…

MTEX launches new digital direct-to-textile printers

MTEX Solutions launches three new digital textile printers at FESPA in Hamburg this week, with knock-out ink prices…

Wednesday

HP inspires large-format providers at FESPA 2017

Introduces new solutions to reinvent possibilities and spark growth in sign, display, and decoration…

Canon celebrates 10th anniversary of Océ Arizona:

Anniversary marked with FESPA launch of new options for automated finishing and corrugated media handling…

Sun’s new pouch system and upgraded inks at FESPA

Sun Chemical introduces new pouch system and upgraded Streamline ESL 3 ink range at FESPA 2017 in Hamburg…

Eco Passport by Oeko-Tex for Sun Chemical

Sun Chemical receives Eco Passport certification for its SunTex range of digital textile inks on display at FESPA this week…

Felix Schoeller STYLine qualified for Xeikon presses

Outstanding wallcoverings featuring STYline nonwoven wallpapers at FESPA 2017 on Felix Schoeller’s stand in Hall A1…

EFI’s second Nozomi C18000 press heads to Dublin

McGowans Print selected as the world’s second EFI Nozomi single- pass LED inkjet corrugated board press installation…

United Caps at Interpack 2017 in Düsseldorf

Three mew innovations: In-Mould Labeling, Bi-Injection and DOUBLEFLOW take centre stage in the United Caps stand…

Haslam Printers upgrades digital with a Versafire CP

Quality is key to purchase of Versafire CP from Heidelberg for Haslam Printers, which recently moved to Bolton…

Holywell Press trims production times with Horizon

IFS-supplied HT-30 three-side trimmer eliminates bottleneck for streamlined postpress production…

Thursday

Canon lowers barrier to cut sheet inkjet printing

Canon is introducing the VP i200 as a midway point between its flagship toner press and the powerful VP i300. By Gareth Ward…

World Wrap Masters final today – 11 May at 15:00 at FESPA

Wrap Masters finalists include South Africa to wrap speedboat in World Wrap Masters Final in Hamburg…

Xaar Print Bar System moves to FFEI for distribution

XAAR announces collaboration with FFEI for Print Bar System to now include sales and distribution…

Ricoh wins two EDP awards during FESPA in Hamburg

Ricoh’s digital book printing solution and Ricoh Pro C5200 series receive EDP endorsement in 2017 Award Ceremony…

Sawgrass attains G7 Master qualification

The dye sublimation specialist earns G7 Master qualification from not-for-profit industry group Idealliance…

Premiere for the Geoman e:line at Vorländer, Germany

The book, offset printing and newspaper publisher house in Dreis-Tiefenbach has opted for world’s first Geoman e:line…

MPH Fulfilment installs FL3: its sixth Edale press

UK label and packaging specialists MPH Fulfilment purchases its sixth Edale press, a 430mm-wide 10-colour FL3…

Simply Cartons keeps its cool in the pressroom

On the advice of press supplier KBA (UK), Simply Cartons has installed a Technotrans central cooling system…

Lasertryk opts for Taopix photo commerce platform

Danish commercial printer, Lasertryk, has chosen Taopix software for its photo commerce division…

Friday

Kodak reports its First Quarter 2017 results

Kodak reports Q1 net earnings of $7 million with continued growth in key product areas of Sonora, Flexcel and Prosper businesses…

FESPA 2018 global print expo heads to Berlin

FESPA announces dates for 2018 global print expo, Berlin, Germany from Tuesday 15 to Friday 18 May 2018…

InPrint Italy 2018 dates and venue confirmed

Following the highly successful first InPrint Italy exhibition last year, FM Brooks have confirmed the next event…

FN Brooks launches ‘Pure Digital’ for creatives

New digital print event for the creative industry to be staged at RAI Convention Centre in Amsterdam in 2018…

Canon’s new imageRUNNER C3025i colour device

Canon expands partners’ small business printing line-up with new imageRUNNER workspace device…

Duplo launches new Website with Rocket lift off

Duplo UK’s simple and intuitive new Website has been given lift off, marked with a rocket-themed competition…

Herff Jones installs a second Speedmaster XL 106-8P

Utah firm again replaces another three competitive presses with one Heidelberg Push to Stop Speedmaster XL 106 long perfector…

Cerlat opts for latest Xaar heads on new KERAjet

Xaar 2001+ printheads enable more cost effective tile printers at Cerlat in Onda, near Castellón, Spain…

Falconer upgrades workflow, CTP and press from Heidelberg

Falconer Print & Packaging has upgraded its Prinect workflows, added Suprasetter A75 CTP and Speedmaster SX52-5 UV…

The lead article from a week last Friday… 

Heidelberg’s Fourth Quarter and Full Year 2016/2017

Heidelberg achieves targets for year – significant net profit after taxes following the best quarter since 2008…

GraphicRepro.Net e-News  (ISSN 1814-2923) is sponsored and made possible by:

Heidelberger Druckmaschinen AG  (Heidelberg), The world’s largest printing press manufacturer for the industry worldwide. Visit the Heidelberg Website for more information.

 


 

drupa Banner 01

drupa 2020 (drupa), the international flagship fair of the printing and media industry. Visit the drupa 2020 Website.You can also visit blog.drupa.comfor the latest industry news and developments.

 

drupa Banner 02


Online Feature articles 2014 – 2017

Only 49 articles last year – but you will find another eleven Expert Articles and ten drupa ante portas Blogs from Andreas Weber in our drupa Newsroom. There were over 70 last year, and over 90 in 2013 and in 2014 which can still be accessed via the Index on the Home Page.

Value Dialogue – exclusive Interview series

Previous…  

An important role in the breakthrough of industrial digital printing!

‘We keep our promises: sustainable industrial production with premium quality digital printing.’ – Montserrat Peidro-Insa, Heidelberger Druckmaschinen AG. Interview by Andreas Weber…

Online Features May/Jun Chapter 05

Previous…  

Well-attended symposium at KBA-Sheetfed in Radebeul

Updates for print professionals interested in the future-oriented LED-UV technology underlines the leading role of KBA-Sheetfed in the field of LED-UV…

Verdigris – Environmental Initiative

Laurel Brunner’s weekly Verdigris Blogs 2017

Eco Labels

The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 12 May

Previous…  

Ignorance and Bamboo

The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 05 May

Technology Guides – from Digital Dots

Technology Guides for Wild Format 2016 – 2017

This is the brand new series for 2016 – 2017. All have illustrated PDFs to download.

No 26   How Does Direct to Garment (DtG) Printing Work?

Direct-to-garment printing, or DtG, is one of the buzzwords we are starting to hear more and more often in wide format circles… By Sophie Matthews-Paul

Drupa Newsroom

Our Drupa Newsroom with news from Messe Düsseldorf in 2017 and for Drupa 2016 can be found in the Index. It is divided into Chapters for your convenience… but you must scroll down to view each Chapter and its content when you visit the Newsroom

News from Messe Düsseldorf 2017

drupa 2020 invites exhibitors from all over the world

Kick-off for no. 1 printing technologies event / Highlight topics showcase the industry’s innovative force / New key visual ’embrace the future’…

The various Chapters in the drupa Newsroom are highlighted below. When you enter, just scroll down to see and access the complete collection::

drupa daily; drupa Exhibitors’ show + post-show News; drupa pre-show Exhibitor news; post-drupa from Messe Düsseldorf; drupa ante portas Blogs from Andreas Weber; drupa Expert Articles – and more

The Graphic Repro On-line Website is supported and sponsored by: 

Canon SA,  Drupa 2020,  Esko,   Heidelberger Druckmaschinen AG, Kemtek Imaging SystemsLeonhard Kurz Stiftung, Ricoh Europe, and Sappi Limited 

If you would like to send news for consideration for the Graphic Repro On-line Website (ISSN 1814-2915) or to submit comments, please e-mail Mike Hilton at: graphicrepro.za@gmail.com.

Our Website urls are:

http://www.graphicrepro.co.za

http://www.graphicrepro.net

GraphicRepro.Net e-News (ISSN 1814-2923)  provides weekly updates from the Graphic Repro On-line Website and is  compiled and published by Mike Hilton, graphicrepro.net, PO Box 10 Peterburgskoe Shosse 13/1, 196605 Pushkin 5, St. Petersburg, Russia.  e-mail graphicrepro.za@gmail.com

valuepublishing-valuetrendradar-analysis-2016-4-001

In der Gutenberg-Stadt Mainz wurde im Frühjahr 2016 der Architektur-Wettbewerb zum Museums-Neubau entschieden. Gutenbergs Erbe soll damit auf höchstem kulturellen Niveau ins Digitalzeitalter überführt werden. Fotos: Gutenberg-Museum Mainz. Collage: Andreas Weber, Mainz/Frankfurt am Main.

 

ValueTrendRadar Analysis:
Perspektiven in der Wertschöpfung mit Print (Teil 3)

Von Andreas Weber, Head of Value

Durch ValueTrendRadar-Analyse „Perspektiven in der Wertschöpfung mit Print“ liegt erstmals eine umfassende, ganzheitliche Betrachtung des globalen Print-Geschehens vor. Aus gutem Grund liegt ein besonderer Fokus auf Deutschland, da hier die moderne Druckbranche ihren Ursprung fand. Aber auch die globale Sicht kommt nicht zu kurz.

Um Print richtig einschätzen zu können, müssen drei Betrachtungsebenen untersucht und bewertet werden:

  1. Print in seiner (globalen) wirtschaftlichen Bedeutung
  2. (Unvermutete) Wachstumstreiber im Print-Geschäft
  3. Positionierung und Strategien der Techniklieferanten

 

Ergebnisse aus Teil 2

(Unvermutete) Wachstumstreiber im Print-Geschäft

A) Starke Wachstumsimpulse für Print durch Digital-Pioniere

B) Online Print — das derzeit dynamischste Wachstumssegment

  • Als Schrittmacher und auf bereits starkem Umsatz-Niveau verzeichnet der Online-Print-Sektor mehr als alle anderen Bereiche der Druckbranche ein zweistelliges und damit deutlich höheres Wachstum sowie maximale Profitabilität durch Standardisierung und Automatisierung.
  • Relevante technische Innovationen werden äußerst schnell identifiziert und so umgesetzt, dass sie sofort zur Wertschöpfung beitragen. 
  • Der Boom bei der Mass Customization im Print wird die Entwicklung beschleunigen.

C) Zukunftsweisend: 4D Printing eröffnet neue Dimensionen

  • Das druckgrafische 4D Printing-Verfahren zählt zu den global wichtigsten „Emerging Technologies“ (Gartner) und startet erst im Markt. Noch ist es zu früh, um mit validen Marktdaten/Kennziffern aufzuwarten. Schaut man aber auf das dynamische Wachstum von 3D Printing insgesamt, lassen sich Parallelen erkennen und bewerten.
  • Die hohe Bedeutung und exzellente Perspektive von 4D Printing ist in jedem Fall klar: Es werden nicht nur Druckereien resp. agile Online Print-Betriebe eingebunden, sondern auch Unternehmen aller Art, Konsumgüterhersteller, der Handel und sogar Online-Start-ups.

D) Packaging: Königsdisziplin mit weltweitem stärkstem Wachstum

  • Fast die Hälfte des globalen Umsatzes mit Print entsteht durch „Packaging“, den Verpackungs- und Etikettendruck: Bis 2018 werden es rund 472 Milliarden Euro sein (2015: rund 390 Milliarden Euro)
  • Der Markt für Verpackungs- und Etikettendruck expandiert derzeit um rund 25 Milliarden Euro pro Jahr und wird bald über 50 Prozent des globalen Druckvolumen ausmachen. Der Online-Handel sowie Multichannel-Anwendungen mit Kommunikation am Point-of-Sales sind zentrale Wachstumstreiber
  • Als wichtigste Verfahrenstechniken dominieren der Offset- und Flexodruck äußert stark und werden auch in 10 Jahren noch das Gros der Produktionen bewältigen müssen. Digitaldruck-Techniken (speziell Inkjet-Druck) wachsen überdurchschnittlich, v. a. durch Kooperationen von Herstellern, aber auf niedrigem Niveau
  • Die Nase vorn haben diejenigen Druckereien, die integrierte Lösungen kundenorientiert und mit hoher Automatisierung/Standardisierung sowie digitaler Prozesskompetenz anbieten.

 


 

valuepublishing-valuetrendradar-analysis-2016-3-001

Teil 3:  Positionierung und Strategien der Techniklieferanten – Vom Silo-Denken zur kundenorientierten Ganzheitlichkeit

Die Zahl der Techniklieferanten für Druck- und Papiertechnik geht in die Tausende. Über 1.800 stellten alleine auf der drupa 2016 aus. Die Spanne bei den Zulieferern für Druckereien reicht von breit aufgestellten Multimilliarden-Konzernen über Mittelständler bis hin zu spezialisierten Kleinbetreiben und Start-ups mit 5 bis 10 Mitarbeitern. Hinzukommt eine Heerschar von Fachhändlern. Kunden aus der Druckindustrie sind mit einer Vielzahl von Angebote konfrontiert, die sich mehrfach überlagern respektive deckungsgleich sind. Zu den ‚ganz Großen‘ Techniklieferanten zählen Hersteller von Papier/Bedruckstoffen aller Art sowie die von Verbrauchsmaterialien, wie Druckfarben etc. sowie neben den deutschen Druckmaschinenbauern über ein halbes Dutzend Konzerne aus dem IT/Datenmanagement sowie dem Imaging- und Kopiertechnik-Bereich.

Von den Letztgenannten sahen sich die großen Digitaldruck-Technik-Anbieter näher an der Digitalisierung und waren bestrebt, neue Verfahrenstechniken im Druck durchzusetzen. Dies führte zu einem wahren Investitionsboom in neue Drucktechnik. Die reinen Digitaldrucktechnikentwickler haben in den vergangenen 25 Jahren die höchsten Summen in Forschung und Entwicklung investiert: Über 100 Milliarden Euro wurden vorwiegend in den USA und Japan von börsennotierten Konzernen wie HP, Kodak, Xerox sowie Canon, Fujifilm, Konica Minolta oder Ricoh für Digitaldruck-Technik-Entwicklung aufgewendet. Dies kam vor allem dem Konsumentendruck sowie dem sog. Office-Printing zugute. Für die Druckindustrie lautete die Strategie: Stellplätze für Digitaldruckmaschinen erobern, da Techniklieferanten nicht nur Maschinen verkaufen, sondern auch jahrelang an deren Nutzung per Click-Rate pro Druckseite verdienen. Ein Manko: Klickpreise bilden in der Druckbranche ein unübliches und bis heute ungewohntes Geschäftsmodell, da industriell produzierende Druckereiunternehmen die Vollkosten einer Druckmaschine im Vorfeld kennen müssen. [Hinweis: Die Kritik am nicht marktkonformen Vermarktungsgehabe für Digitaldruck hatte ich in einem offenen Brief im Juli 2014 formuliert. Siehe: „ValueCheck! — Alert! Digital Print crashes! More worse than expected!“

Das Dilemma: Die Ambitionen und der hohe Forschungsaufwand haben sich auf die Börsenkurse der genannten Digitaldrucktechnik-Firmen bis dato nicht positiv ausgewirkt: Alle Genannten verzeichnen über Jahre Stagnation oder sogar einen Rückgang ihres Aktienwertes. (Siehe Screenshots zur Kursentwicklung der letzten fünf Jahre). Die Marktkapitalisierung liegt auf niedrigem Niveau bzw. deutlich unter den Umsatzvolumen. Die Ausnahme: Der Imaging-Konzern Canon, dessen Marktkapitalisierung in etwa dem Umsatz entspricht. Ebenso wenig haben sich die hohen Investitionen auf die Volumenanteile am globalen Gesamtvolumen von Druckseiten ausgewirkt: Von den rund 50 Billiarden Druckseiten pro Jahr entfallen laut Xerox nur 2 Prozent (!) auf den Digitaldruck. Bedacht werden muss, dass die Umsatzerlöse pro Druckauftrag/Druckseite im Digitaldruck kostenintensiver sind, gerade wenn z. B. mit variablen Daten gedruckt wird. Daher wird für das Jahr 2015 von einem Umsatzvolumenanteil von rund 15 Prozent am Gesamtmarkt ausgegangen.

 

#drupa2016 review Vortrag Andreas Weber Swiss Publishing Day 2016.022

Auszug aus dem Vortrag von Andreas Weber: #drupa2016 Review. Grafik: Chart von Xerox, drupa Pressekonferenz am 1. Juni 2016

 

Screenshots zur Kursentwicklung börsennotierter Digitaldruck-Technikkonzenen. Stand 11. Oktober 2016. Quellen: MSN Money, Yahoo! Finanzen, OnVista, Wallstreet Online. Hinweis: HP Inc. notiert seit dem Splitting und absolviert sein erstes Geschäftsjahr. Inkl. dem Q3 2016 ging der Umsatz in der Sparte Printing im Jahresvergleich um 14 % zurück.

 

Der Grund, warum man sich bei der Vermarktung von Digitaldrucktechnik schwer tut, liegt vor allem in einer großen Unkenntnis dessen, was im Kern den Druckereimarkt in seiner Besonderheit ausmacht — bis hin zu grundlegenden Verständnisproblemen: Digitaldrucktechnik-Hersteller sprechen nicht die Sprache der Drucker, sondern die der IT/Computerwelt. (Siehe ValuePublishing drupa-Analyse: #drupa2016 Review Teil 2: Worauf es wirklich ankam!  

Zudem agieren diese Anbieter als Groß-Konzerne mit vielen Hierarchiestufen, komplexen Strukturen, häufig wechselnden Ansprechpartnern, was vielen Druckereibetreiben Unbehagen oder sogar Probleme bereitet. Denn bevorzugt werden direkte Wege, gute und nachhaltige persönliche Kontakte zu den Lieferfirmen etc., die langfristig Vertrauen aufbauen und pflegen. Das (berechtigte) Credo der Druckereien: Es muss stets gehalten werden, was versprochen wird!

 

Zwischenruf

Spitzfindig könnte man aufgrund zahlreicher, immer gleicher Presseverlautbarungen der Digitaldruck-Techniklieferanten feststellen: Die Positionierung der großen Anbieter ist nahezu identisch. Alle sind (angeblich) globale Marktführer mit dem größten respektive breitesten Portfolio. Das „Print is Big“-Paradigma (siehe Teil 1) verspricht beste Aussichten, nachhaltig hohe Profite mit der Entwicklung und dem Verkauf von innovativer Drucktechnik zu machen. Nur in der Anwendung ergibt sich ein anderes Bild, da Digitaldruck-Technik in der industriellen Druckproduktion noch längst nicht dominiert.

Der Grund erschließt sich durch das in der Wissenschaft als Produktivitätsparadoxon bezeichnete Dilemma der Digitaldrucktechnik. Durch empirische Studien wurde die Hypothese untermauert, dass, insbesondere im Dienstleistungssektor, kein positiver Zusammenhang zwischen Investitionen in die Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) und der Produktivität auf volkswirtschaftlicher oder unternehmerischer Ebene zu bestehen scheint. Erklärungsansätze hierfür sind neben Fehlern in der Messmethodik u.a.:

  • Verzögerung zwischen Einsatz und Wirkung (Nutzer müssen erst mit dem neuen System umgehen lernen).
  • Managementfehler und unzureichende Nutzung der Potentiale beim Einsatz der Technologie.
  • Gewinndistribution zwischen Unternehmen und Unternehmensteilen.
  • Negative Auswirkungen des Informationszuwachses.
  • Negative Auswirkungen durch den Aufwand der mit der Einführung der Technologie erforderlichen Reorganisation der Arbeitsabläufe.
  • Weiterentwicklung von Software mit vergleichsweise geringem Effektivitätszuwachs bei stark steigenden Hardwareanforderungen und hohem Anpassungsaufwand.

 

Trotz allem und wohl auch durch die Omnipräsenz der Digitaldruckhersteller, die massiv und allzu gerne den Untergang von Print prophezeiten, falls nicht in Digitaldruck investiert werde, gerieten die traditionellen Hersteller von Offset-, Tief-, Flexodruck-Technologien scheinbar ins Hintertreffen. Aber: Firmen wie Heidelberger Druckmaschinen AG (Heideldruck) und Koenig & Bauer AG (KBA) mussten zwar heftige, existenzbedrohende Krisen durchlaufen, haben aber ihre starke Position behauptet und hohe Marktanteile behalten (Heideldruck führt mit über 40 Prozent beim Offsetdruck).

 

Übrigens: Um mit den Druckereikunden den Großteil der industriell gefertigten Druckproduktionen solide stemmen zu können, konnte die Gesamtriege der Offset- und Flexodrucktechnik-Hersteller (neben KBA, Heideldruck v. a. Bobst, Cerutti, Esko, Goss, Komori, Presstek, Ryobi, W&H sowie bis 2011 manroland AG) mit Forschungs- und Entwicklungsgeldern von deutlich unter 10 Milliarden Euro (also weniger als einem Zehntel der Digitaldruck-F&E-Investments) im Vergleichszeitraum seit 1991 auskommen. Zudem sind die Investitionen, die industrielle Druckereien pro Jahr leisten müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, im Offset- und Flexodruck niedriger anzusetzen als bei Digitaldrucktechnik, da hier wie im Zwischenruf dargelegt nicht auf Vorhandenes zurückgegriffen werden kann, sondern neue Infrastrukturen und Geschäftsmodelle geschaffen und implementiert werden müssen. Der Aufwand und damit die Kosten steigen zusätzlich noch, wenn eine Reorganisation der Arbeitsabläufe, Schulungen, Workflowanpassungen u. v. m. erfolgen müssen. Hinzu kommt, dass die Maschinenverfügbarkeit bei vielen High-End-Digitaldruck-Systemen (z. B. von bestimmten Xerox- und HP Indigo-Digitaldrucksystemen) unter 70 Prozent liegt, also deutlich zu niedrig ist für industrielle Fertigungsstandards, die 90 bis 95 Prozent betragen sollten.

 

 

ValuePublishing Big Data Visuals.001

 

Übersehen wurde durch den „Glanz“ der progressiven Digitaldruck-Investments: Die deutschen Maschinenbauer haben ihren Fokus geschärft, die Kernkompetenzen ausgebaut, klassische Produktlinien komplett überarbeitet, Serviceleistungen (wie v. a. bei Heidelberger Druckmaschinen) enorm ausgebaut und können nunmehr wie in Teil 2 aufgeführt durch Kooperationen mit Digitaldruck-Technik-Konzernen integrierte Gesamtlösungen (Mix von Offset- und Digitaldruck inkl. integrierter Prozesssteuerung) anbieten.

Vereinfacht dargestellt: Die (totgeglaubte) Offsetdruck-Welt hat ihren Neustart erfolgreich vollzogen und die Digitaldruck-Welt pro-aktiv integriert. Damit ist man als Druckereibetrieb dem Zwang entkommen, sich ultimativ für das eine (Offset/Flexo) oder das andere (Digitaldruck) entscheiden zu müssen. Und kann bei gewohnten Lieferanten alles aus einer Hand bekommen. Wohingegen die Digitaldrucktechnik-Welt mehrheitlich mit ihren (Stand-alone)-Eigen-Lösungen in Silos verhaftet bleibt und auf Verdrängung durch Substitution setzt. Dazu sind enorme Anstrengungen nötig, wie sich am Beispiel des Imaging-Konzerns Canon auf der drupa 2016 ablesen lässt. Siehe: ValuePublishing drupa 2016 Review, Teil 3 — Des Pudels Kern: #unleashprint („entfessele Print“).

Wie Anleger und Experten aus dem Finanzbereich urteilen

Durch die drupa 2016 ergab sich öffentlichkeitswirksamer als früher ein klares Bild, warum und aus welchen Gründen die ‚traditionellen‘ Drucktechniklieferanten Wachstumschancen haben. Nachfolgend einige Auszüge aus Kommentaren von deutschen Aktien- und Anlageexperten zu Heideldruck und KBA:  

„Koenig & Bauer und Heideldruck profitieren von Analystenlob – Eine positive Analystenstudie hat am Donnerstag die Aktionäre der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer und Heidelberger Druck erfreut. Quelle: Wallstreet Journal/Nachrichtenagentur: dpa-AFX, 18.08.2016.

„Dennoch sehen noch immer einige Investoren die Druckindustrie als strukturell sterbende Branche an – ein Fehler!“

Quelle: Der Aktionär mit Review von KBA: Druckmesse Drupa startet – das müssen Anleger wissen!

„… neuen Gesellschaftsstruktur [von KBA] steht die strategische Weiterentwicklung der Gruppe und das Wachstum in Zukunftsmärkten wie dem Verpackungs- und Digitaldruck im Fokus…“

„…Vor allem im Verpackungsdruck, der bereits für rund 70 Prozent der KBA-Erlöse steht, will der Vorstand Marktanteile gewinnen…“

Quelle: http://www.deraktionaer.de/aktie/displayAction-245310.htm

„Heidelberger Druck: Chance von 100 Prozent — Der Aufwärtstrend ist intakt. Der Auftragsbestand ist deutlich gestiegen. Analysten sind zuversichtlich.“

„Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist seit vielen Jahren ein wichtiger Anbieter und Partner für die globale Druckindustrie. Das Portfolio des Unternehmens fokussiert die Wachstums-Bereiche der Branche. Es basiert auf Equipment, Service und Verbrauchs-Materialien.“

„Mit einem für 2017 geschätzten Gewinnvielfachen von 8,4 scheint die Aktie der Heidelberger Druck günstig gepreist. Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Heidelberger Druck von 3,20 auf 3,10 Euro gesenkt, stuft die Aktie aber weiterhin mit ‚Buy‘ ein.“

Quelle: Wallstreet Journal, Gastautor Ingmar Königshofen, Geschäftsführer FSG Financial Service Group 31.08.2016.

„Heidelberger Druck: Langsam wieder vielversprechend. Aber auch fundamental ist der Wert durchaus wieder aussichtsreich. Die Erholung des Konzerns verläuft bislang nicht linear, sondern in Wellen. Von zwischenzeitlichen Rückschlägen sollte man sich daher nicht zu stark irritieren lassen.“

„Dass der übergeordnete Trend stimmt, zeigt der starke Auftragseingang zur Branchenmesse drupa. Es ist durchaus möglich, dass der Konzern dies angesichts eines rundüberholten Portfolios in eine nachhaltig höhere Dynamik mit besseren Margen ummünzen kann.“

„Die Analysten jedenfalls glauben an die Story (…).“

Quelle: Wallstreet Journal, Gastautor Holger Steffen, Chefredakteur Aktien-global.de, 31.08.2016.

 

Zwischenergebnis

Anleger und die Börse honorieren demnach den Neustart der deutschen Maschinenbauer KBA und Heideldruck, die sich beide komplett neu aufgestellt haben und mit der frühzeitig einsetzenden vor-drupa-Kommunikation seit Ende 2015 transparent machten, wie sie ihren jeweiligen Weg angehen. Gute Verkaufserfolge auf der drupa 2016 konnten bestätigen, dass im Markt ankommt, was beabsichtigt war. Entsprechend entwickelten sich die Umsatz- und Ertragslage der beiden Firmen positiv — mit zuversichtlichen Prognosen für eine steigende Kursentwicklung. Demgegenüber haben sich die Ambitionen und der hohe Forschungsaufwand auf die Börsenkurse der reinen Digitaldrucktechnik-Firmen bis dato kaum positiv ausgewirkt.

 


 

handelsblatt-pre-drupa-2016

Die Wirtschaftspresse wie z. B. das Handelsblatt sieht KBA und Heideldruck im Aufwind.

Im Vergleich: Positionierung, Strategie und Perspektiven von KBA und Heideldruck

KBA und Heideldruck sind zweifellos die weltweit traditionsreichsten Hersteller von Drucktechnik und stehen im direkten Wettbewerb. Dennoch sollte man beide Firmen nicht über einen Kamm scheren.

KBA

KBA positioniert sich seit jeher als exklusive, kundennahe Technikschmiede mit klarem Fokus auf vertikale Märkte. Weltweit gilt KBA als Nummer 2 hinter Heideldruck. Jahrzehnte lang hat man sich vor allem per Rotationsdruck-Produktionsanlagen auf Zeitungs- und Magazindruck spezialisiert und daneben Premium-Bogenoffsetdruckmaschinen gebaut, gerade auch im Großformat. Strukturelle Veränderungen im Printmedien- und Verlagsgeschäft brachten einen drastischen Einbruch: Der Haupt-Umsatzbringer Zeitungs-/Magazindruck kippte weg.

Die 2015 abgeschlossene Re-Organisation und Neuausrichtung zielten erfolgreich darauf ab, neue vertikale Märkte zu besetzen: Das Geschäft im Verpackungsdruck soll laut KBA für 70 Prozent des Umsatzes sorgen. Im Juli 2016 erfolgte durch Akquisition des Stanzmaschinenherstellers Iberica der Einstieg in Druckweiterverarbeitungslösungen für Verpackungskunden.

Im laufenden Geschäftsjahr 2016 wird bei einem Konzernumsatz von 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro eine EBT-Rendite von 4 Prozent erwartet. Mit einem Kursanstieg von 38,9 Prozent in den ersten sechs Monate des Jahres 2016 entwickelte sich die KBA-Aktie deutlich besser als der DAX (-9,9 Prozent) und der SDAX (-3,5 Prozent).

Das Angebot von KBA gliedert sich seitdem in drei Segmente (Zahlen beziehen sich auf das 1. Halbjahr 2016)

  • Segment Sheetfed (Bogendruck): >22 Prozent Wachstum bei 291,7 Millionen Euro Umsatz und 8,6 Millionen Segmentgewinn.
  • Segment Special (v. a. Wertpapierdruck und flexibler Verpackungsdruck): >37 Prozent Wachstum bei 233,9 Millionen Euro Umsatz und 20,1 Millionen Segmentgewinn.
  • Segment Digital & Web (industrieller Digital- und Rotationsdruck): >75 Prozent Wachstum bei 64,5 Millionen Umsatz und -0,9 Millionen Segmentgewinn.

Quelle: Konzernzwischenbericht 1. Halbjahr 2016 

 

Bolza-Schünemann

Der Vorstandsvorsitzende von KBA, Claus Bolza-Schünemann, war 2016 Präsident der globalen Leitmesse drupa. Foto: Andreas Weber, während der VDMA pre-drupa Pressekonferenz am 4. April 2016 in Frankfurt am Main.

Chancen

In seiner vertikalen Ausrichtung mit fokussierter Kompetenz folgt KBA der Vorstellungswelt der etablierten Druckbranche und kann dadurch mittelfristig kontinuierlich wachsen, ohne das Geschäftsmodell verändern zu müssen. Die Öffnung zum Digitaldruck durch Kooperationen wie z. B. mit HP und Xerox wertet das Portfolio auf.

Herausforderungen

A) Der hohe Auftragseingang fordert die durch die Re-Organisation verschlankten Produktionskapazitäten stark, was die Lieferzeiten verlängert.
B) Um maßgeblich Entwicklungen und Möglichkeiten von Print im Digitalzeitalter zu antizipieren und zu beeinflussen, hat es KBA bis dato versäumt, sich Expertise im Bereich IT/BigData/Cloud/E-Commerce/Multichannel in Verbindung mit Print zu verschaffen. Es fehlt der Blick über den Tellerrand.

 


 

Heideldruck

Branchenprimus Heideldruck positioniert sich seit Jahrzehnten als Allrounder für die gesamte Druckindustrie und besitzt die stärkste Strahlkraft als Marke, gerade auch bei den wichtigsten Kunden der Druckereien. Pre-Media-, Workflow- und Druckweiterverarbeitungslösungen ergänzen die Drucktechnikangebote mit einem Weltmarktanteil von rund 40 Prozent im Bogenoffsetdruck. Hinzu kommen vor allem Services (inkl. dem Vertrieb von Verbrauchsmaterialien) sowie Prozess- und Geschäftsmanagement-Support, die bereits 50 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen.

In dem Bestreben, es allen recht zu machen, hatte man sich bei Heideldruck verzettelt und wurde nach 2008 durch die Krise der Druckbranche in den Abwärtsstrudel gezogen. Nach der drupa 2012 wurde das Unternehmen verschlankt, neu fokussiert und besser auf die Bedürfnisse der global und industriell ausgerichteten Kunden ausgerichtet. Darunter zählen vor allem auch Kunden aus dem Online-Print-Sektor sowie dem Verpackungs- und Etikettendruck; im Verpackungs- und Etikettenmarkt nimmt Heideldruck seit langem eine führende Rolle ein (mit über 700 Millionen Euro Jahresumsatz für seine Packaging-Lösungsangebote, darunter auch die Gallus-Produktlinie für Labelprinting).

Mit dem 4D-Printing hat Heideldruck gemäß den Marktanalysten von Gartner als erster Drucktechnikhersteller eine von rund zwei Dutzend „Emerging Technologies“ marktreif für Kunden platziert. Quelle: Gartner: Hype Cycle for Emerging Technologies, July 2016 

Die Marketing- und Kommunikationsleistung von Heideldruck hat sich sichtbar verstärkt. Gemäß dem induxx Industrieplattform-Ranking steht Heideldruck im „Gesamtranking Social Media B2B an der Spitze bei Druck- und Papiertechnik“. Quelle: induux.com Zudem wurde Heideldruck für innovative Softwareanwendungen mit dem ›Digital Leader Award‹ ausgezeichnet. Quelle: Digital Leader Award 2016 – Heidelberger Druckmaschinen AG — Weltmarktführer bei Druckmaschinen baut mit Big Data seine Wertschöpfungskette aus

 

computerwoche-heideldruck-digital-leader-award-2016

 

Heideldruck unterscheidet mit Heidelberg Equipment und Heidelberg Services zwei Haupt-Segmente mit jeweils rund 50 Prozent Umsatzanteil. Das Geschäftsjahr von Heidelberg schließt zum 31. März ab. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2015/2016 betrug 2,51 Milliarden Euro; Gewinn vor Steuern (EBITDA) 189 Millionen Euro, Ergebnis nach Steuern 28 Millionen Euro.  Quelle: Geschäftsbericht 2015/2016. Der Umsatz 1. Quartal 2016/2017 betrug 486 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern (EBITDA) 1 Million Euro, das Ergebnis nach Steuern -37 Millionen Euro. Quelle: Zwischenmitteilung Q1 2016/2017.

Für das laufende Geschäftsjahr 2016/2017 wird ein Umsatzplus von 4 Prozent erwartet, um dem Erreichen der 3 Milliarden Euro-Grenze und der Steigerung des Netto-Gewinns plangemäß näher zu kommen. In Jahresfrist schwankte der Aktienkurs zwischen 2,80 und derzeit leicht über 2,10 Euro. Moody’s erhöhte den Ausblick auf ‚positiv‘, das Rating wurde mit B3 bestätigt. Zum Ausblick siehe Bericht zur Hauptversammlung vom 28. Juli 2016.

Heideldruck hat damit erfolgreich den Schritt vollzogen, nach der Restrukturierung mit Kosteneinsparungsmaßnahmen, sein Geschäft wieder dynamisch auszuweiten. Das erweiterte Portfolio sowie der Fokus auf Digitalisierung und Services reduzieren die Abhängigkeit vom naturgemäß zyklisch verlaufenden Druckmaschinenverkauf, was der Stabilität des Aktienkurses künftig zu gute kommen sollte.

 

Heideldruck-Video: „drupa 2016: Smart Print Shop – Smart Services – Smart Collaboration“ 

 

Heideldruck treibt die Digitalisierung der Branche aktiv voran und macht das drupa-Motto ›Simply Smart‹ zum langfristigen Programm. Die wichtigsten Aspekte:

  • Wandel vom Maschinenbauer zum Innovationstreiber für die Kommunikation mit Print im Digitalzeitalter
  • Kunden werden industrielle Druckproduktionstechniken PLUS Digitalisierungs-Know-how auf breiter Basis zur Verfügung gestellt.
  • Intelligente Automatisierung im Offsetdruckbereich: Mit ›Push to Stop‹-Philosophie und autonomem Drucken prägt Heidelberg maßgeblich die industrielle Druckproduktion der Zukunft.
  • Digitaldruckportfolio ›Fire‹ soll einen Wendepunkt für die Branche markieren – und ist komplementär und vernetzbar mit den Offsetdruck-Lösungen nutzbar.
  • Automatisierung der Geschäftsprozesse durch innovative, Cloud-basierte Servicelösungen via Informations- und Serviceportal ›Heidelberg Assistant‹ (auf der drupa 2016 mehr als 5.500 Neukunden für Heidelberg eShop). Quelle: Heideldruck Zwischenbericht Q1 2016/2017. 

Chancen

Zum ersten Mal wurde durch Heideldruck eine plausible, ganzheitlich durchdachte und zielführende Strategie zur Digitalisierung mit Fokus auf Print erarbeitet, die der industriell ausgerichteten Druckbranche ermöglicht, die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Printtechniken, sondern das gesamte Druckerei-Management inklusive der Administrations- und Prozessteuerung einbezogen.

Herausforderungen

A) Die neue Firmenpositionierung und -strategie weicht von bekannten Mustern ab, ist hoch komplex und daher nicht für jeden sogleich verständlich. Denn das Maß aller Dinge sind nicht mehr wie bisher Maschinenverkäufe. Extern (Markt, Anleger, Presse, Kunden) wie auch intern (mindestens noch rund 25 Prozent der Mitarbeiter, die in hohem Maße den Kulturwandel bewältigen müssen) bestehen Verständnislücken.

B) Neue, auf Interaktion ausgerichtete Vertriebsimpulse sind nötig, um beim Go-to-Market die Innovationskraft des Portfolios/Leistungsangebots noch besser zu nutzen.

 


 

Fazit

  • Die Mehrzahl der Techniklieferanten für Druckereien liefert Silo-artig nur Module und/oder Einzellösungen zur Optimierung der bestehenden Produktionstechniken. Sie entsprechen dadurch nur selten den Anforderungen der digitalen Transformation. Denn es sind ganzheitliche Lösungen nötig, die sich auf alle Produktions- wie auch sämtliche Geschäftsprozesse beziehen.
  • Reine Digitaldrucktechnik-Hersteller respektive -Lieferenten haben verstärkten Aufwand, vor allem, wenn sie nur auf Verdrängungswettbewerb durch Substitution aus sind. HP und Xerox haben das im Ansatz verstanden und suchen Kooperationen. 
  • Die beiden deutschen Druckmaschinenhersteller KBA und Heideldruck, als Branchenprimus, verteidigen erfolgreich ihre Führungspositionen und wachsen wieder profitabel; wobei m. E. Heideldruck aus heutiger Sicht durch seine ganzheitlich durchdachte und zielführende Strategie zur Digitalisierung mit Fokus auf Print die besten Perspektiven bietet, um seine dominante Markposition auch im Digitalzeitalter weiter auszubauen.

Im Ergebnis ist Heideldruck zum Schrittmacher der digitalen Transformation der industriell ausgerichteten Druckbranche geworden. Denn es werden nicht nur unterschiedliche Printtechniken, sondern das gesamte Druckerei-Management inklusive der Administrations- und Prozessteuerung sowie Cloud-basierte Services zur optimalen Vernetzung einbezogen. Die Maßgabe ist dabei die bestmögliche Kundenorientierung.

 


 

valuepublishing-valuetrendradar-analysis-2016-2-001

Resümee und Gesamt-Fazit der dreiteiligen ValueTrendRadar-Analyse

Die hohe wirtschaftliche Bedeutung von Print als einer der global größten und mithin nachhaltigsten Branchen ist evident, da Print unverzichtbar ist. Die (teils unvermuteten) Wachstumstreiber Online-Handel, Online Print sowie 4D Printing und als Königsdisziplin der Verpackungs- und Etikettendruck schaffen für viele lukrative Anreize. Entsprechend ist der Technologie-, Innovations- und Investitions-Aufwand riesig.

Print steht so gut dar wie noch nie zuvor und hat den Anschluss an das Digitalzeitalter gefunden. Autonomes Drucken, Automatisierung und Standardisierung aller Prozessschritte — vom Online Print bis zum E-Commerce — ist möglich. Dazu bedarf es mehr als nur Technik-Innovationsmöglichkeiten; vor allem wird profundes Know-how benötigt zur Kontrolle und Steuerung über die gesamte Printproduktions-Wertschöpfungskette hinweg — und das im Kontext mit den Paradigmen der Digitalisierung. Das reicht vom „digitalen“ Geschäftsmanagement bis zu neuen, Cloud-basierten Leistungsangeboten und Services, die ein innovatives Go-to-Market und eine auf Interaktion abzielende Vertriebskommunikation erfordern.

Die Wertschöpfung mit Print wächst nur dann, wenn die Nachfrage nach zeitgemäßen Print-Produkten nachhaltig stimuliert wird. Print ist kein Selbstläufer! Denn die Zukunft von Print wird wie dargelegt getragen durch fulminante, marktkonforme, neuartige Konzeptionen, die die professionelle Herstellung, Distribution und Nutzung von Printmedien integrativ angeht.

Erfolgskritisch ist, sich im Print nicht nur vertikal in einzelnen Anwendungsbereichen zu positionieren, sondern spezifisch auf Kunden- und Marktbedürfnisse einzugehen und dauerhaft eine Innovationsführerschaft zu übernehmen, die Print im Kommunikationsmix auch nach über 500 Jahren noch attraktiv bleiben lässt.

 


 

Für weitere Information bitte Kontaktformular ausfüllen. 

Bei Bedarf sind auch individuelle Webinars und Coachings möglich, um aus den neuen ValueTrendRadar-Analyse-Erkenntnissen die individuell zielführenden Handlungsempfehlungen abzuleiten. 

Whistleblower Brandon Bryant in Mainz.001

Von Andreas Weber, im Kontext der Projektarbeit mit Fee Fleck und Prof. Valy Wahl

Der wichtigste Satz von Whistleblower Brandon Bryant fiel fast beiläufig, als das zentrale Wesensmerkmal seiner Tätigkeit als „Drone-Operator“ im Container in Nevada und im fernen Irak  beschrieb: „I had only pictures and no context!“

Ein schauriger Moment. Ich habe im Staatstheater Mainz einem staatlich instrumentalisierten und sanktionierten Serienkillerkomplizen die Hand geschüttelt. Intendant Markus Müller und Hausregisseur Jan-Christoph Gockel hatten Brandon Bryant zu einem Podiumsgespräch am 17. Oktober 2015 eingeladen, weil im neuen Stück „Game of Drones“, das am 27. November 2015 in Mainz Premiere haben wird, die US-Airbase Ramstein eine zentrale Rolle spielt und auch Brandon Bryant im Stück vorkommt.

IMG_0513

IMG_0487

In mehr als 6.000 Stunden Drohnenkampfeinsätzen hat der heute 29-jährige Brandon Bryant als Ex-Staff Sergeant der US-Luftwaffe im Team mit seinen Kollegen 1.626 Menschen gezielt und aus dem Hinterhalt getötet. Sozusagen per Bildschirm und Joystick wie in einem Video-Computerspiel. Er agierte quasi als Scharf- resp. Präzisonsschütze, der die finalen Informationen lieferte um per Predator-Drohne die tödlichen Hellfire-Raketen fern seiner Heimatbasis mit Hilfe von Metadaten der Geheimdienste, Zielplanungen und optischen Analysen abzufeuern. 98 Prozent seiner Dienstzeit habe er mit dem Beobachten von Menschen in ihren jeweiligen Lebensbereichen verbracht. (Dazu gehörte, wie ein bewaffneter Afghane die Kalaschnikow beiseite stellte, um liebevoll von seinem kleinen Kind einen Kuss zu bekommen.) — Zwei Prozent seiner Zeit habe der tatsächliche, tödliche und zerstörerische Angriff benötigt. Danach wurden checklistenartig Reports erstellt, um den „Erfolg“ zu bewerten: Grad der Zerstörung, Zahl der Verletzten und Toten. Die Kollateralschäden sind immens. Zu bis zu 95 Prozent sollen Unschuldige resp. nicht an Terrorhandlungen Beteiligte getötet werden. Opfer von Kriegshandlungen in Kriegsgebieten können zu Tätern des Terrors stilisiert werden, die dann Opfer der Drohnenangriffe werden. Laut Brandon Bryant haben sich die agierenden Militärs eine plausible Rechtfertigung zurechtgelegt: Getötet werden Terroristen und auch solche, die es noch werden könnten. „They don’t care who gets killed!“ (Quelle: rt.com).

IMG_0490

Ich habe einem Serienkillerkomplizen die Hand geschüttelt. Ich konnte es tun, weil er dramatische und schmerzliche Erfahrungen machte, die ihn psychisch zusammenbrechen ließen. Die ihn zur Umkehr zwangen. Schon bevor die US-Luftwaffe Brandon Bryant im Juli 2011 nach 5 Jahren und 5 Tagen aus seinem Vertrag entließ. Er bereut, was er tat. Und bittet um Vergebung. Und möchte nunmehr dazu beitragen, sein Land, das er liebt, zum Umdenken zu bewegen. Und das vor allem auch bei uns, hier in Deutschland, dem wichtigsten Verbündeten der USA. Dazu hatte er kurz zuvor in Berlin stundenlang vor dem NSA-Untersuchungsausschuss ausgesagt. (Siehe u. a. Zeit Online).

Und er hatte in Baden-Baden den Whistleblower-Preis 2015 erhalten. Die Begründung der Jury ist lesenswert! Auszug: „Die US-Regierung hat zu keiner Zeit seine Informationen als unzutreffend dargestellt oder dementiert. Bryant gab mit seinen Informationen den Anstoß für weitere detaillierte Recherchen und Enthüllungen zahlreicher investigativer Journalisten. Es ist seinen Informationen zu verdanken, dass sich der Fokus der Debatte um den globalen Drohnenkrieg der USA in Deutschland nunmehr immer stärker auf die Aktivitäten der USA in Ramstein konzentrieren kann. Die Bundesregierung begeht mit ihrer Politik der Duldung der dortigen Vorgänge selbst ein völkerrechtliches Delikt.“ (Quelle: Netzfrauen.org).

Ein Soldat tötet und sei jederzeit bereit, sein Leben für sein Land, das er liebe, herzugeben. Dazu stehe er, sagte uns Brandon Bryant in Mainz. Nicht mehr vertreten könne er aus ethischen Gründen die Art und Weise, wie das mit Drohnen geschehe. Er warnte davor, dass man sich in Deutschland zum Ermöglicher und damit zum Mittäter von nicht zu rechtfertigendem Vernichten, Zerstören und Töten mache.

IMG_0505

Ich habe einem Serienkillerkomplizen die Hand geschüttelt. Ebenso wie die Mainzer Künstlerin Fee Fleck, die derzeit als Aufschrei ihren Drohnen-Zyklus malt und die Inszenierung ihrer Serie an grossformatigen Gemälden im Team mit Prof. Valy Wahl und mir als Projekt umsetzt. Zu sehr ist die Künstlerin entsetzt über das, was geschieht und wie es gerade ignoriert und  bagatellisiert wird. Fee Fleck hat Brandon Bryant davon berichtet. Er zeigte sich berührt und interessiert, die Bilder zu sehen. Es helfe ihm ungeheuer im Voranbringen seiner Sache, wenn engagierte, kluge Menschen aus Kunst und Kultur das Thema Drohnen-Krieg aufgreifen, richtigstellen, brandmarken und darüber pro-aktiv kommunizieren. Gerade auch weil er selbst erleben musste, wie eine solche Tätigkeit bei der US-Luftwaffe Leben ruiniert und Beteiligte wie ihn in die Isolation getrieben haben, mit schwersten psychischen Belastungen. „Irgendwann lässt es Dich nicht mehr los. Du gehst abends nach Hause, aber gedanklich bist Du immer noch in Afghanistan oder im Irak.“ Der wichtigste Satz von Whistleblower Brandon Bryant fiel im Übrigen fast beiläufig, als das zentrale Wesensmerkmal seiner Tätigkeit als „Drone-Operator“ im Container in Nevada und im fernen Irak  beschrieb: „I had only pictures and no context!“

Hinweis: Netzpolitik.org publizierte Befragungsprotokolle des NSA-Ausschusses. Nachfolgend als Screenshots.

NACHTRAG

Am 22. Oktober 2015 war Brandon Bryant zu Gast in der ZDF-TV-Runde von Markus Lanz. Hier stand, anders als im Mainzer Staatstheater, das persönliche Erleben von Bryant im Abgleich zu seinen beruflichen Anforderungen  im Fokus. Per Einspieler und Fotos wurde dies dokumentiert. Quelle: Archiv Lanz. Anbei zur Impression einige Screenshots aus der pdf Sendung:

Graph Expo 2015.001

Watch the video as well: https://youtu.be/h1O0h4zHUMw

Graphic Repro On-line News from 31 August 2015 | By Mike Hilton

Welcome to another roundup of news highlights and Laurel Brunner’s Verdigris Blog on Friday 04 September, which this week travels to Japan, where the Japanese Federation of Printing Industries has become involved in paper recycling and developed a simple and effective system with comprehensive guidelines, a checklist and an online database of consumables, to which printers and print buyers can refer in order to work out what the ranking of the final product will be. It’s a simple and effective system that other countries should consider adopting.

News again this week was a little on the lean side to say the least, with only 19 articles for you to browse through. Upcoming Graph Expo in Chicago featured with announcements led by Heidelberg on Monday, and EFI and QuadTech on Tuesday and Thursday. We also had news from AMS and SPGPrints on Friday for Labelexpo in Brussels, and earlier in the week from Onyx at Viscom in Paris. On Wednesday, Duplo provided an update for London Calling Focus in November.

Leading Thursday’s headlines, drupa 2016 announced the start of its world tour at Igas in Japan on 12 September, followed by Graph Expo in Chicago on 14 September, as part of 40 planned global pre-drupa events embracing all five continents for next year’s show, which begins at the end of May and into June 2016. You can use the drupa banners on our Home Page at any time to take you to its Website.

Installations and sales successes this week include KBA with two Commander CL newspaper presses for Oppermann Druck in Germany; and Manroland Sheetfed with an eight-colour Roland 700 perfector and a seven-colour Roland 700 HiPrint for Kawashima in Japan. Then, KBA sheetfed with two long specially configured eight- and nine-colour Rapida UV presses for Beyer Graphics in New YorkState in the U.S.A. While in Cap e Town, South Africa, commercial printer Digital Express announced a twin buy of two Xerox Versant 2100s to expand its digital offerings. Finally, Kube in the UK is adding a five-colour Speedmaster XL 75-5+coater and Inpress Control 2 from Heidelberg.

A special mention this week for Ricoh Europe which announced a new Clickable Paper White Paper on Thursday, highlighting the importance of interactive print in direct marketing campaigns. You can download this via the link in the article.

The tailender this week goes to the fourteen new apprentices and trainees who began their working careers at Manroland Web Systems in Augsburg on 1 September, and leads the headlines on Friday.

That’s it until next time. There’s a bit more if you scroll down carefully.

My best regards,

Mike Hilton

IGAS2015

Our e-News comprises:  Headline News – Online Feature Articles – the Verdigris initiative from Digital Dots. Our Drupa and FESPA Newsrooms can be accessed from the Index on our Home Page, as well as News in Review, which provides a weekly overview and listing of all news added to the site. 

Headline News
Over 27,000 news items have now gone online since we launched our Website in September 2001. News for the past 24 months can still be accessed via the Home Page and its continuation news pages 

From Monday 31 August

Mon 31 August…    New Heidelberg Promatrix 106 CS to debut at Graph Expo
Heidelberg and Masterwork’s new Promatrix 106 CS die-cutter to make first appearance at Graph Expo in Chicago next month…

Neschen floor graphics material HP Certified
UV dot print’n’walk obtains certification for HP Latex inks…

Kawashima Printing adds two more Roland 700 presses
An eight-colour Roland 700 perfector and seven-colour Roland 700 HiPrint with coater to bolster Kawashima’s production…

Tue 01 September…   EFI unveils new Midmarket Productivity Suite
Latest release offers certified business and production workflows delivered out of the box. Also at Graph Expo 13 – 16 September…

Ricoh launches eBinder powered by Global Graphics
Software solution bridging the gap between paper and digital that enables fast access to information contained in documents…

Onyx 12 software makes European debut at Viscom
At Viscom Paris, from 29 September to 1 October, Onyx Graphics will show Onyx 12 software for the first time in Europe…

Wed 02 September…  Two Flexible KBA Commander CLs for Oppermann Druck
KBA remains market leader for high-performance newspaper presses with Commander CL the choice for new investments…

Heidelberg enhances Prinect Print and Media Workflow
New functions make Prinect print and media workflow easier to use, faster, and more profitable for media service providers…

Duplo update on London Calling Focus 2015
Duplo unveils partners and microsite for London Calling from 3 – 4 November at historic Sunbeam Studios in North Kensington…

Thu 03 September…   drupa World Tour starts in September at Igas in Tokyo:
Over 40 drupa events on all five continents resulting in around 440,000 flight kilometres on business for drupa…

Ricoh Clickable Paper adds value to customer communications
Ricoh Europe white paper highlights importance of interactive print in direct marketing campaigns…

QuadTech to show comprehensive range at Graph Expo
QuadTech to present automated press controls for reduced production time, waste and consumable costs at Graph Expo 2015…

Heidelberg expands Diana Smart folding carton gluers
HeidelbergUSA adds features to Diana Smart folding carton gluers and extends portfolio to include 45-inch option…

Two long Rapida 106 UV presses for Beyer Graphics
New $8.4m investment will differentiate New York pharmaceutical, cosmetic and over-the-counter packaging supplier…

Digital Express moves upmarket with Xerox Versant 2100s
Cape Town South Africa-based commercial printer wins nationwide business with consistent Xerox quality and latest twin buy…

Fri 04 September…   Manroland Web: Start of Apprenticeships 2015
Young talent for Manroland Web Systems in Augsburg. Like every year at this time, young trainees begin their professional future…

Air Motion Systems at Labelexpo in Brussels
AMS moves converters full speed ahead with Flexo LED-UV systems at Labelexpo 2015 in Brussels, Belgium at the end of this month…

New SPGPrints RotaPlate screens to debut at Labelexpo

SPGPrints extends RotaPlate narrow-web screens for stunning look-and-feel varnish effects, with global debut in Brussels…

Kube move determined new Heidelberg press investment
Timed to coincide with its move to new premises, Kube added five-colour Speedmaster XL 75-5+coater and Inpress Control 2…

Lead articles on Friday 24 July from previous update… 

Previous…   EFI announces automated Scanning Spectrophotometer
New scanning spectrophotometer brings high level of automation and integration to digital press colour management…

Enfocus releases Switch 13
Going with the flow just got easier with future proofed edition of Enfocus’ business automation solution with even more tools…

GraphicRepro.Net e-News  (ISSN 1814-2923) is sponsored and made possible by: 

Heidelberger Druckmaschinen AG  (Heidelberg), The world’s largest printing press manufacturer for the industry worldwide. Heidelberg customers enjoy the most comprehensive and extensive sales and service network in the industry for JDF compliant workflow, computer-to-plate, sheetfed offset, Web-to-print, digital printing, digital inkjet for labels and packaging, packaging and finishing, all with complementary consumables. Heidelberg has offices in around 170 countries. Visit the Heidelberg Website for more information.

Electronics For Imaging  (EFI) is a world leader in digital imaging and print management solutions for the commercial printing market. Its portfolio of integrated solutions span production and superwide format printing, graphic arts, advanced professional printing software, and industrial inkjet systems. Its technologies increase productivity by automating print and business processes To find out more visit the EFI Website.

Kodak Commercial Imaging  (Kodak) is a leading provider of innovative solutions for conventional, digital and hybrid print production environments. With the most expansive portfolio for the graphic communications market,  Kodak features technologies, products and services that help print providers streamline processes, optimise efficiencies, broaden services, and grow businesses. To find out more, visit the Kodak Graphics Website.

drupa 2016 (drupa), the international flagship fair of the printing and media industry, responds to the challenges of the changing market and provides pioneering solutions for the future. This is highlighted by the new marketing and communication strategy where drupa claims its position as ‘No.1 for Print & Crossmedia Solutions’ with the slogan ‘touch the future’. The issues of ‘package printing’, ‘multichannel’, ‘green printing’, ‘3D printing’ and ‘functional printing’ will become increasingly important to the overall communication strategy. To find out more, visit the drupa 2016 Website.

Online Feature articles 2014 – 2015
There were again well over 90 last year, including nine downloads, as well as 92 articles in 2013 which can still be accessed via the Index on the Home Page, with prior years’ via Search Archives (option 2) on the Website.

Downloads 2015 Chapter 01

Previous…    UK Printing – The Facts and Figures
Using data from a wide range of official sources, the BPIF publishes UK printing – the facts and figures educational flyer…

Technology-related 2015 Chapter 02

Previous…    World first ‘Direct Print Powered by KHS’ with Xaar 1002 Printheads
Innovative Martens Brouwerij in Belgium prints directly onto 12,000 PET beer bottles per hour to deliver ‘on-the-fly’ customisation at 1080dpi resolution…

July/Aug 2015 Chapter 06

Previous…    Esko Kongsberg XN22 and Automation Engine create best performing division
PhotoBox optimises canvas production division with Esko Kongsberg cutting and Esko Automation Engine workflow solutions…

Verdigris – Environmental Initiative

Laurel Brunner’s weekly Verdigris Blog 2015

Japan’s Federation of Printing Industries Leading the Way

The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 04 September

Previous…    The Drinkable Book
The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 28 August

Drupa Newsroom
Our Drupa Newsroom with news from Messe Düsseldorf and for Drupa 2016 can be found in the Index, as well as via the special Newsroom button on the right of the Home Page near the top.

drupa 2016 News from Messe Düsseldorf

drupa World Tour starts in September:

Over 40 drupa events on all five continents, resulting in around 440,000 flight kilometres on business for drupa…

drupa World Tour startet im September:
Über 40 drupa-events auf allen fünf Kontinenten. Rund 440.000 Flugkilometer im Einsatz für die drupa…

Previous…    drupa cube: innovative conference programme at drupa 2016
Bridging the gap between print professionals and their creative agency, marketing and brand owner clients across a variety of vertical markets…

drupa cube: Innovatives Konferenzprogramm zur drupa 2016
Print schlägt die Brücke zwischen Kreativagenturen, Marketiers, Brandownern und vertikalen Märkten…

drupa 2016 Expert Articles series

Previous…    Inkjet – state of the art or sci-fi fantasy print?
Touch the future. drupa expert Article no 3, August 2015, by Sean Smyth, a consultant and journalist and technical editor of Digital Labels & Packaging magazine in the UK…

FESPA Newsroom
The dedicated FESPA Newsroom can be found in the Index on our Home Page.

Previous…    Exhibitors double space for FESPA Eurasia 2015
Following the success of FESPA Eurasia 2014, 52 per cent of exhibitors at FESPA Eurasia 2015 have increased their stand size…

FESPA Eurasia 2015 visitor registration open
Online visitor registration is now available for the leading wide-format print event, FESPA Eurasia 2015…
The Graphic Repro On-line Website is supported and sponsored by: 

Antalis South Africa, Dainippon Screen,  Drupa 2016,  EFI and EFI Vutek, Esko,  Epson Europe BV,  FESPA. Goss International Inc,  Heidelberger Druc kmaschinen AG,  HP Graphic Solutions,  Kodak,  Koenig + Bauer AG,  Kemtek Imaging Systems,  Krause-Biagosch,  Leonhard Kurz Stiftung,   Manroland Web Systems GmbH,  Muller Martini AG,  POLAR-Mohr, QuadTech Inc,  Quark Inc,  Ricoh Europe,  Sappi LimitedThunderbolt Solutions, and UPM-Kymmene.

If you would like to send news for consideration for the Graphic Repro On-line Website (ISSN 1814-2915) or to submit comments, please e-mail Mike Hilton at: graphicrepro.za@gmail.com.

Our Website urls are:

http://www.graphicrepro.co.za
http://www.graphicrepro.net

GraphicRepro.Net e-News (ISSN 1814-2923)  provides weekly updates from the Graphic Repro On-line Website and is  compiled and published by Mike Hilton, graphicrepro.netPO Box 10 Peterburgskoe Shosse 13/1, 196605 Pushkin 5, St. Petersburg, Russia. e-mail graphicrepro.za@gmail.com

%d bloggers like this: