Print und die Krise (Teil 5): „Wir brauchen im Print eine wirksame Debattenkultur!“
Von Andreas Weber, Head of Conversation
#Think!Paper — Edition 2, Vol. 2
„These — Antithese — Diskurs. Eine Debattenkultur muss an die traditionsreiche Kultur des Dialogs und der Dialektik anknüpfen. Nur so wird es möglich, Wissen zu erwerben oder zu überprüfen.“ —Andreas Weber
Meine Erkenntnis nach 45 Jahren Erfahrungen (Achtung: Ich bin noch kein Methusalem, habe aber sehr früh angefangen!): Die Print-Branche hat ein hohes Leidens- und Duldungspotential. Denn: In keiner anderen Branche wird soviel bewegt — ökonomisch-materiell, geistig-kulturell, menschlich-intellektuell und technologisch-innovativ! Und in kaum einer anderer Branche lässt sich man so viel gefallen, ohne zu murren. Da wird seit Aufkommen des World-Wide-Web das Ende von Print zelebriert, ohne dass konzertiert und mit relevanten Fakten überzeugend dagegen argumentiert wird. Da wird gerade in Deutschland, dem Mutterland der Druck-Kunst, das stets wachsende Markt- und Zukunftspotenzial kleingeredet, nur weil Print-Verlage und Druckereibetriebe straucheln, die sich nicht weiterentwickeln wollen oder können.
Fakt ist doch: Keine Branche hat soviel Talent, mit Innovationen umzugehen, wie die Print-Branche.
Und kaum eine Branche durchläuft in immer kürzeren Zyklen solch durchgreifend strukturelle Veränderungen, die bis dato stets exzellent gemeistert wurde. Buchdruck, chemischer Druck (Flachdruck) und Digitaldruck haben jeder für sich fulminante Änderungen mit sich gebracht. Die Print-Branche ging immer gestärkt aus dem Wandel hervor. Das ist heute so. Und das wird wohl auch so bleiben.
Auffällig erscheint mir, dass es der Branche trotz ihrer Innovationsfähigkeit nicht gelingt, sich über die Branchengrenzen hinaus Gehör zu verschaffen. Als „Industrie“ ist man extrem kleinteilig organisiert, viele kochen ihr eigenes Süppchen. Wenige blicken über den Tellerrand hinaus. Ein regelrechtes Gräuel sind mir sog. ‚Fachveranstaltungen‘, die angeblich neueste Trends aufzeigen; Events aller Art, die mal hochwertig, mal missraten, in jedem Fall aber immer hinter verschlossenen Türen stattfinden und daher weniger Resonanz finden als möglich wäre. Man bleibt scheinbar nur allzu gerne unter sich! Und schafft es nicht, konzertiert wichtige Botschaften an die Kunden und potentiellen Neukunden zu adressieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und Transformation kommt es aber geradezu einem Suizid-Versuch gleich, nicht adäquat, offen und interaktiv zu kommunizieren.
Andere können’s. Warum im Print kaum einer?
Betrachtet man über Branchengrenzen hinweg, was sich tut und wie sich was tut, wird der Unterschied deutlich: Bahnbrechende Neuentwicklungen wie Smartphone/Mobile, 3D Printing, Blockchain, Augmented Reality usw. haben sich dadurch rasend schnell entwickelt und verbreitet, weil sie smarte, moderne Kommunikationswege für sich nutz(t)en und vom Start weg öffentlich und durchaus kontrovers diskutiert wurden. Getreu dem Motto: Open Innovation meets Open Communication. Es fasziniert zu beobachten, mit welcher fachlichen Kompetenz und Leidenschaft Diskurse über neue digitale Innovationen per Social Media, Blogs und Expertenforen geführt werden.
Doch: In der Print-Branche ist das leider anders! Diskussionen werden zumeist als Monologe von ‚Insidern‘ und Technik-Experten/-Herstellern dominiert, die wenig oder keine Kritik an ihren Worten und Taten zulassen. Wohl deswegen, weil sie es auch gar nicht gewohnt sind. In Summe könnte man das als eine Form von autokratisch-motivierter Inzucht bezeichnen! Und die tut selten gut.
„Mein Tipp: Es lohnt sich mehr denn je in diesen ach so modernen (Krisen-)Zeiten, die Kunst der Debatten und Diskurse aus der Antike nachzulesen. Allen voran: Platon, Sokrates und Aristoteles…“
Ich wünsche mir daher eine neue Debattenkultur. Es gibt so viel kluge Köpfe im Print-Sektor, und gerade in den Druckereien, die es verdienen würden, Gehör zu finden. Die Apologeten schweigen aber beharrlich und melden sich nicht medial zu Wort…
Debatten folgen Regeln. Und das ist gut so!
Wenn offen kommuniziert wird, muss man das korrekt machen. Ich selbst wurde gerade heftig in einer Privatnachricht gescholten. Ich sei ‚destruktiv‘ und meine Aussagen qualitätslos, weil ich mich gewagt habe, die Kommunikation der Ergebnisse eines Fachevents gründlich zu begutachten, zu analysieren und in ihrer Aussagekraft ad absurdum zu führen. Zudem wurde mir ganz infames unterstellt; mein Kritiker führte sogar an, er sei von verschiedenen darauf angesprochen worden, ob ich wohl käuflich sei, sprich Dritten gegen Geld Vorteile zu verschaffen. Von wem das gekommen sein soll, wurde nicht genannt… HOPPLA! Das stimmt erstens so nicht und ist zweitens keine gute Art, Debatten zu führen. Kritik muss immer Ross und Reiter benennen und darf nicht mit Gerüchten oder Spekulationen arbeiten. Ansonsten ist das schäbig und als Diffamierung zu bezeichnen.
Übrigens: Die Realität sieht anders und positiv aus. Meine Erfahrungen über meine eigenen Kommunikations-Aktivitäten via ValueBlog und Social-Media belegen eindrucksvoll: Es findet sich ein riesiges Publikum, dass sich für spannende Themen aus der Print-Welt interessiert, wenn sie verständlich und pointiert dargeboten werden. Als Einzelner erreiche ich Experten aus über 150 Ländern der Welt, je nach Thema und Relevanz entstehen hunderttausende Interaktionen in ganz kurzer Zeit.
Netzwerke wie LinkedIn bringen mir seit 16 Monaten 1.000 neue Kontakte pro Monat aus unterschiedlichsten Bereichen! Das erlaubt mir, immer besser zu erfahren, was der Blick über den Tellerrand bringt: Inspiration und neue Erkenntnisse durch aktive Kommunikation. Es lebe die Debatte. Auch wenn es manchmal schmerzt, Kritik zu erfahren. Darüber ins Denken zu geraten, lohnt sich aber allemal.
Über Andreas Weber
Andreas Weber begleitet als Wissensarbeiter/Advisor die Kommunikation mit Medien — geprägt durch eine Vorliebe für Print-Innovationen im Digitalzeitalter.
Bis dato hat er über 500 Innovations-/Transformations-Projekten realisiert, diverse Lehraufträge wahrgenommen (u.a an der School of Visual Arts/NYC, Hochschule Liechtenstein, Hochschule RheinMain) und Vorträge in über 30 Ländern gehalten.
Sein Blog valuetrendradar.com (ISSN-zertifiziert) inspiriert Entscheider aus mehr als 150 Ländern.