Archive

Tag Archives: Digitalisierung

Bildschirmfoto 2020-10-11 um 09.53.31.png

Von Andreas Weber, Head of Re-Gnose  |   Audio-Version via WebersTalkTime 

Der Himmel ist blau. Die Sonne lacht. Jetzt, im Frühling 2021 fällt ein Blick zurück auf das Corona-Jahr 2020 leichter. War die Pandemie wirklich eine Katastrophe? Ja und Nein!

Ja, weil wir im vollen Galopp gestoppt wurden, Restriktionen eintraten, für viele das Geschäft quasi zum Erliegen kam. Und der Wunsch „zurück zur Normalität“ geriet zum Irrlicht.

Nein, weil wir alles und jedes überdenken und neu sortieren mussten. Und nunmehr feststellen konnten, was uns wirklich wichtig ist. Denn nach der Krise kam die Katharsis. Und hat die Spreu vom Weizen getrennt.

Das Zauberwort lautete ganz offensichtlich: „Digital“. Gepaart mit Begriffen wie Online Chat, Video Session, Webinar, Virtual resp. Hybrid Meeting u.s.w. — Ohne Digitaltechnik ging nichts mehr, konnte man denken.

‚Weg’ mit unnötigen Geschäftsreisen, der Umwelt und Zeitersparnis zuliebe. ‚Weg‘ mit allem Unnötigen, was auch immer damit gemeint sein kann.

Bleibt nur: Ist jetzt alles besser oder doch schlechter geworden? Das muss jeder für sich selbst beantworten. 

Ganz ehrlich: Vieles, was durch die Krise als Katalysator zermanscht wurde, hatte sich schon seit langem als nicht mehr zielführend erwiesen. Profit-Streben auf Teufel komm raus, durchaus auch mit heftigen kriminellen Machenschaften. Gepaart mit Gier und Rücksichtslosigkeit. Das eigene Ich als Alter-Ego war die Maxime.

Und es gab auch elementare Missverständnisse. Die verordnete physische Distanz wurde als „soziale“ Distanz bezeichnet. Dabei haben die „Social Relations“ heftig an Intensität gewonnen. Noch nie wurde soviel miteinander statt nur übereinander kommuniziert wie seit März 2020.

Ich rede jetzt nicht nur von der Unzahl der Webinar- und Zoom-Meetings, die viel zu oft ein Zeichen sog. kontraphobischer Symptomatiken war, also vom blinden und hilflosen Aktionismus getrieben. Wer eine Video-Verbindung aufbauen kann, darf losplappern. — Ich-Du statt Du und Ich — UFF.

Ich rede vielmehr davon, dass die Kernwerte guter Kommunikation wichtiger denn je wurden. Gekonnte Rhetorik, Authentizität und Empathie bilden das Fundament, ebenso wie das Zuhören können. Das Prinzip „Erst denken, dann handeln“ kam wieder zum Tragen. Bzw. hat diejenigen belohnt, die es konsequent beherzigt haben.

Weniger ist mehr. Relevanz schlägt Ignoranz. Interessanterweise waren es die Kabarettisten, Polit-Satiriker, Musiker und Schauspieler, die sich am Besten und am Gekonntesten mit und in der Digitalität zurechtfanden.

Unvergessen die Sendung „Die Anstalt vom 24. März 2020“, die mit der „neuen“ Bildschirm-/Video-Chat-Realität perfekt spielte und zu Beginn des Lockdown alle Fallstricke aufs Korn nahm. #Benchmark

 

Bildschirmfoto 2020-10-13 um 08.41.21

 

Dadurch wird deutlich: Man kann und muss über vieles lachen. Und das Wichtigste sind gute Gespräche. Wenn eben nicht persönlich, dann medial.

Meine wichtigsten Erkenntnisse, jetzt im Frühjahr 2021: Nichts bleibt so, wie es mal sein wird. Und darüber kann man viele gute Geschichten erzählen. Oder was man vom leider im Oktober 2020 verstorbenen Herbert Feuerstein lernen kann und was ich in meinen Facebook- und LinkedIn-Posts so formuliert habe: Feuerstein war und ist sicher der einzige, der die Realität so absurd verpacken konnte, dass die Wahrheit zum Vorschein kam. #RIP

Das spornt an, oder?  — Gemäß dem Motto: Mit Ihnen rede ich nicht mehr. Wir sprechen uns noch. 😂 Haha!


 

Feuerstein.jpg

 


 

#BeyondCoronacrisis.001.jpeg

Von Andreas Weber, Head of Transformation

 


Durch die vorausgegangen Beiträge meiner Ad-hoc-Serie „Print und die Krise“ zieht sich als Leitfaden: Die Print-Branche muss radikal umdenken und sich SOFORT umstellen, um ihre ‚Social Culture’ und ihre ‚Skills’ der Situation anzupassen. Vor der Corona-Krise gab es Möglichkeiten und Schlupflöcher, Defizite zu kompensieren. Und so zu kaschieren, dass es ein klaffende Lücke zwischen Kommunikation und Handeln gibt. Das rächt sich jetzt. Die eigentliche #Disruption wird zudem nicht durch Technologie verursacht, sondern liegt in uns selbst und unserer Verhaltensänderung.


 

Gerade hochambitionierte Innovatoren — egal, ob Technik-Entwickler oder auch Druckereien — waren und sind bis dato kaum in der Lage, anschaulich und begreifbar darzustellen, welchen Mehrwert sie tatsächlich leisten (können). Meine Analyse, wie Fach-Kommunikation praktiziert wird, macht ärgerlich und traurig zugleich. Und bietet zugleich Optionen, dies auch satirisch anzupacken. Siehe: „Kein Aprilscherz: Das ‚K‘ in Krise steht für Kreativität!“

Die Lage ist ernst. Sehr ernst!

Wenn Kommunikation in den Firmen, intern wie extern, so miserabel abläuft wie bisher, ist das ein Disaster. Wir brauchen wie dargelegt eine neue #Debattenkultur; dabei geht es nicht nur um kritisches Hinterfragen und schon gar nicht um Kritik der Kritik willen.

Es geht darum zu verhindern, dass Abstrus-Absurdes zur Normalität wird. Wenn beispielsweise ein Vorstandschef behauptet, seine neuen Strategie sei nicht schlecht und schon gar nicht falsch, nur wohl nicht richtig kommuniziert und daher missverstanden worden, ist das ein Armutszeugnis hoch zehn! Für ihn selbst und für sein Management. Erst recht, wenn dann versucht wird, Kritik intrigant zu unterdrücken, und sich zu empören, wenn das von Dritter, unabhängiger Seite bloßgelegt wird.

Denn richtig und zielführend ist, was der Deutsche Ethikrat am 7. April 2020 auf der Bundespressekonferenz darlegte: Gefordert seien in den #Corona-Krisenzeiten neben #Solidarität und #Verantwortungsbewusstsein vor allem offene #Diskussionen. „Ohne öffentliche Debatten kann man kein Vertrauen zurückgewinnen!“, sagte Steffen Augsberg (Quelle: tagesschau.de). Dabei könne man durchaus auch Entscheidungen rückgängig machen, ohne unglaubwürdig zu werden.

Entscheidungen brauchen Klarheit

Um nachhaltige Entscheidungen zielführend zu treffen, muss man sich ohne wenn&aber #Klarheit verschaffen. Für die extrem innovationsgetriebene Druckbranche bedeutet das, nicht wie bisher dem Motto der falschen Propheten zu folgen, die ‚predigen’: „Die Technik wird’s schon richten!“ Denn Technokratie ist genauso gefährlich wie Technik-Ignoranz.

Mein Vorschlag: Jeder für sich und wir alle gemeinsam, sollten Ideen sammeln. Um ausloten, wie wir im Digitalzeitalter trotz aller Turbulenzen bestens profitieren können. Zum einen für unsere Kommunikation, das Go-to-Market und Netzwerken. Zum anderen für die ‚digitale’ Transformation dessen, was wir als #PrintLovers mit unserer Arbeit und unseren Unternehmungen tun.

Den Einstieg zur #Klarheit in Sachen Digitalisierung & Transformation im Digitalzeitalter bietet, was Thomas Göcke gründlich durchdacht, verinnerlicht und publiziert hat sowie im Team mit vielen Kollegen rund um die Welt bereits praktiziert: Digitalisierung und Transformation im Print zu entmystifizieren und anschaulich zu machen, worum es eigentlich geht, um daraus sinnvolle Handlungen abzuleiten. Und zu verdeutlichen, welche Komplexität, welches Momentum und welche Dimensionen dahinterstehen.

Ich erwähne deshalb Thomas Göcke, weil er als Print-Technik-Spezialist mit #Marketing- und #Digitalisierungs-Aufgaben betraut ist und für uns alle, über bloßes Eigen- und Firmendenken hinaus, aufzeigt, was passiert, was beachtet werden muss, welch langen Atem man braucht, um sich zu erneuern und fit für das Digitalzeitalter zu machen. — My POV: Das hilft uns allen in der Print-Branche!

 


INFO-BOX

Folgende Lesetips als Diskussionsgrundlage:

Wie die Digitale Transformation die Druckwelt in die Zukunft führt.

Thomas Goecke 01.png

Kernbotschaft: „Wesentlicher Bestandteil des Rezeptes einer erfolgreichen digitalen Transformation ist der permanente Blick durch die Kundenbrille. Denn nur wenn wir unsere Kunden erfolgreich machen, können auch wir erfolgreich sein.“ 

 


 

So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Digitale Transformation

Thomas Goecke 02.png

Kernbotschaft: „Im Unterschied zur Digitalisierung – die lediglich den Einsatz digitaler Technologien umfasst – beschreibt die Digitale Transformation einen Prozess, bei dem das Entstehen neuer Geschäftsmodelle und eine 100-prozentige Kundenzentrierung im Mittelpunkt steht. Im Ergebnis entstehen Angebote für Kunden, neue Märkte und eine neue Kultur.“

 


 

Wer sich inspiriert fühlt, kann sich aktiv an offenen Diskussionen zu allen relevanten Themen rund um Print beteiligen:

  1. Per Online-Dialog „Over the Skype“ via INKISH.TV (auf englisch, für ein globales Fachpublikum)
  2. Per INKISH.News mit eigenen Blogbeiträgen (auf englisch und via  INKISH D-A-CH auch in deutscher Sprache).

Contact — Send Requests

 


 

ThinkPaper Diskurs.002

Von Andreas Weber, Head of Conversation

#Think!Paper — Edition 2, Vol. 2

 

„These — Antithese — Diskurs. Eine Debattenkultur muss an die traditionsreiche Kultur des Dialogs und der Dialektik anknüpfen. Nur so wird es möglich, Wissen zu erwerben oder zu überprüfen.“ —Andreas Weber

Meine Erkenntnis nach 45 Jahren Erfahrungen (Achtung: Ich bin noch kein Methusalem, habe aber sehr früh angefangen!): Die Print-Branche hat ein hohes Leidens- und Duldungspotential. Denn: In keiner anderen Branche wird soviel bewegt — ökonomisch-materiell, geistig-kulturell, menschlich-intellektuell und technologisch-innovativ! Und in kaum einer anderer Branche lässt sich man so viel gefallen, ohne zu murren. Da wird seit Aufkommen des World-Wide-Web das Ende von Print zelebriert, ohne dass konzertiert und mit relevanten Fakten überzeugend dagegen argumentiert wird. Da wird gerade in Deutschland, dem Mutterland der Druck-Kunst, das stets wachsende Markt- und Zukunftspotenzial kleingeredet, nur weil Print-Verlage und Druckereibetriebe straucheln, die sich nicht weiterentwickeln wollen oder können.

Fakt ist doch: Keine Branche hat soviel Talent, mit Innovationen umzugehen, wie die Print-Branche. 

Und kaum eine Branche durchläuft in immer kürzeren Zyklen solch durchgreifend strukturelle Veränderungen, die bis dato stets exzellent gemeistert wurde. Buchdruck, chemischer Druck (Flachdruck) und Digitaldruck haben jeder für sich fulminante Änderungen mit sich gebracht. Die Print-Branche ging immer gestärkt aus dem Wandel hervor. Das ist heute so. Und das wird wohl auch so bleiben. 

Auffällig erscheint mir, dass es der Branche trotz ihrer Innovationsfähigkeit nicht gelingt, sich über die Branchengrenzen hinaus Gehör zu verschaffen. Als „Industrie“ ist man extrem kleinteilig organisiert, viele kochen ihr eigenes Süppchen. Wenige blicken über den Tellerrand hinaus. Ein regelrechtes Gräuel sind mir sog. ‚Fachveranstaltungen‘, die angeblich neueste Trends aufzeigen; Events aller Art, die mal hochwertig, mal missraten, in jedem Fall aber immer hinter verschlossenen Türen stattfinden und daher weniger Resonanz finden als möglich wäre. Man bleibt scheinbar nur allzu gerne unter sich! Und schafft es nicht, konzertiert wichtige Botschaften an die Kunden und potentiellen Neukunden zu adressieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und Transformation kommt es aber geradezu einem Suizid-Versuch gleich, nicht adäquat, offen und interaktiv zu kommunizieren. 

Andere können’s. Warum im Print kaum einer?

Betrachtet man über Branchengrenzen hinweg, was sich tut und wie sich was tut, wird der Unterschied deutlich: Bahnbrechende Neuentwicklungen wie Smartphone/Mobile, 3D Printing, Blockchain, Augmented Reality usw. haben sich dadurch rasend schnell entwickelt und verbreitet, weil sie smarte, moderne Kommunikationswege für sich nutz(t)en und vom Start weg öffentlich und durchaus kontrovers diskutiert wurden. Getreu dem Motto: Open Innovation meets Open Communication. Es fasziniert zu beobachten, mit welcher fachlichen Kompetenz und Leidenschaft Diskurse über neue digitale Innovationen per Social Media, Blogs und Expertenforen geführt werden. 

Doch: In der Print-Branche ist das leider anders! Diskussionen werden zumeist als Monologe von ‚Insidern‘ und Technik-Experten/-Herstellern dominiert, die wenig oder keine Kritik an ihren Worten und Taten zulassen. Wohl deswegen, weil sie es auch gar nicht gewohnt sind. In Summe könnte man das als eine Form von autokratisch-motivierter Inzucht bezeichnen! Und die tut selten gut.

 


„Mein Tipp: Es lohnt sich mehr denn je in diesen ach so modernen (Krisen-)Zeiten, die Kunst der Debatten und Diskurse aus der Antike nachzulesen. Allen voran: Platon, Sokrates und Aristoteles…“


 

Ich wünsche mir daher eine neue Debattenkultur. Es gibt so viel kluge Köpfe im Print-Sektor, und gerade in den Druckereien, die es verdienen würden, Gehör zu finden. Die Apologeten schweigen aber beharrlich und melden sich nicht medial zu Wort… 

Debatten folgen Regeln. Und das ist gut so!

Wenn offen kommuniziert wird, muss man das korrekt machen. Ich selbst wurde gerade heftig in einer Privatnachricht gescholten. Ich sei ‚destruktiv‘ und meine Aussagen qualitätslos, weil ich mich gewagt habe, die Kommunikation der Ergebnisse eines Fachevents gründlich zu begutachten, zu analysieren und in ihrer Aussagekraft ad absurdum zu führen. Zudem wurde mir ganz infames unterstellt; mein Kritiker führte sogar an, er sei von verschiedenen darauf angesprochen worden, ob ich wohl käuflich sei, sprich Dritten gegen Geld Vorteile zu verschaffen. Von wem das gekommen sein soll, wurde nicht genannt… HOPPLA! Das stimmt erstens so nicht und ist zweitens keine gute Art, Debatten zu führen. Kritik muss immer Ross und Reiter benennen und darf nicht mit Gerüchten oder Spekulationen arbeiten. Ansonsten ist das schäbig und als Diffamierung zu bezeichnen.

Übrigens: Die Realität sieht anders und positiv aus. Meine Erfahrungen über meine eigenen Kommunikations-Aktivitäten via ValueBlog und Social-Media belegen eindrucksvoll: Es findet sich ein riesiges Publikum, dass sich für spannende Themen aus der Print-Welt interessiert, wenn sie verständlich und pointiert dargeboten werden. Als Einzelner erreiche ich Experten aus über 150 Ländern der Welt, je nach Thema und Relevanz entstehen hunderttausende Interaktionen in ganz kurzer Zeit.

Netzwerke wie LinkedIn bringen mir seit 16 Monaten 1.000 neue Kontakte pro Monat aus unterschiedlichsten Bereichen! Das erlaubt mir, immer besser zu erfahren, was der Blick über den Tellerrand bringt: Inspiration und neue Erkenntnisse durch aktive Kommunikation. Es lebe die Debatte. Auch wenn es manchmal schmerzt, Kritik zu erfahren. Darüber ins Denken zu geraten, lohnt sich aber allemal.


 

Über Andreas Weber

Andreas Weber begleitet als Wissensarbeiter/Advisor die Kommunikation mit Medien — geprägt durch eine Vorliebe für Print-Innovationen im Digitalzeitalter. 

Bis dato hat er über 500 Innovations-/Transformations-Projekten realisiert, diverse Lehraufträge wahrgenommen (u.a an der School of Visual Arts/NYC, Hochschule Liechtenstein, Hochschule RheinMain) und Vorträge in über 30 Ländern gehalten. 

Sein Blog valuetrendradar.com (ISSN-zertifiziert) inspiriert Entscheider aus mehr als 150 Ländern.

About-ValueBlog-IMG_9105


 

 

ValueCheck Transformation Paradox.001

„Denk ich an Deutschland [4.0] in der Nacht,
dann bin ich um den Schlaf gebracht,
ich kann nicht mehr die Augen schließen,
und meine heißen Tränen fließen.“
Aus: Heinrich Heine, Nachtgedanken

 


Von Andreas Weber, Head of Value | English Version

 

Letzte Woche passiert. Ich war Augen- und Ohrenzeuge. CEO und CFO eines Traditionsunternehmens aus dem Maschinenbau präsentieren in der Finanzmetropole Frankfurt am Main die Jahresbilanzzahlen. 

Alles tiptop. Und alles im Plan! Denn das, was man vor Jahresfrist in Aussicht stellte, ist exakt so vollzogen worden. Manko: V. a. durch nicht zu beeinflussende Währungsschwankungen sind der Gesamtumsatz und entsprechend der Vor-Steuergewinn leicht rückläufig. 

An den guten Prognosen kann der Vorstand aber festhalten. Deutliches Wachstum durch Transformation um mindestens 500 Millionen Euro in vier Jahren (das heisst: Umsatz wächst von rund 2,5 Milliarden Euro auf 3 Milliarden Euro) bei deutlich steigender Rendite. Das Unternehmen wurde erfolgreich grundlegend neu aufgestellt und zeigt sich nicht nur fit und stabil, sondern über den eigenen Marktbereich hinaus global führend im Bereich der ‚Digitalen Transformation‘.

Aber: Bereits am Vortag der Bilanzpressekonferenz begann der Aktienkurs zu sinken und rutschte in der nachfolgenden Woche deutlich ab. Der Hauptgrund: Massive Leerverkäufe, also die Wette zur Spekulation auf sinkende Kurse. Die Marktkapitalisierung sank damit im Wert um einen dreistelligen Millionenbetrag.

Weiterer Negativeffekt: Die Wirtschaftspresse wie auch Analysten können mit „Digitaler Transformation“ nichts rechtes anfangen. In den Nachberichten kommt es zu eklatanten Fehlern resp. Fehleinschätzungen und vor allem zum Weglassen des eigentlich Wichtigen! Tenor: „Recht unambitioniert: Lascher Ausblick setzt Heidelberger Druck-Aktie unter Druck“. Heidelberg enttäusche Anleger… — Puh! Verstehe das, wer will!

Zugegeben: Das Thema „Transformation“ ist hoch komplex. Und bedingt, dass man versteht: Transformation ist kein Ziel, sondern ein Zustand. Das Ziel lautet: Massive, bisweilen disruptive Veränderung der gesamten Geschäftsphilosophie. Kein leichtes Unterfangen. Und schon gar keines, dass sich von Heute auf Morgen bewältigen lässt. — Zurecht erklärte der CFO ruhig und gelassen: „Wer es eilig hat, muss langsam gehen!“

Apropos Philosophie: Plato wies in seiner antiken Lehre darauf hin, dass alles, was unter Zwang erworben wird, keinen Halt im Geist findet; oder anders ausgedrückt: Der Lehrer kann nicht lehren, wenn der Schüler nicht bereit ist zu lernen. (Dieses Momentum hatten CEO und CFO wohl unterschätzt, als sie die Bilanzpressekonferenz abhielten, und fatalerweise nicht zur Grundlage ihrer Kommunikationsstrategie gemacht.)

Der Erfolg von Transformation im Digitalzeitalter hängt maßgeblich vom Willen und der Disziplin ab, sich die Zeit zu nehmen, um zu lernen und zu üben, damit sich aus neuen Erfahrungen neue Erkenntnisse formen. Dieses Lernen beinhaltet das Lernen über sich selbst. Transformation erfordert Selbsterkenntnis.

Fazit

Eine Bilanzpressekonferenz als Lehrstück! Deutschland 4.0 scheitert bei der ‘Digitalen Transformation’ am grundlegenden Verständnis. Nicht am Willen der Apologeten.

 


 

Über den Autor

Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Andreas Weber als international renommierter Business Communication Analyst, Coach, Influencer und Transformer. Seine Aktivitäten fokussieren sich auf ‚Transformation for the Digital Age’ via Vorträgen, Management Briefings, Workshops, Analysen & Reports, Strategic Advice. — Mit seinem Blog www.valuetrendradar.com inspiriert er Leser aus über 140 Ländern der Welt.

 

About ValueBlog IMG_9105

ValueDialog Dr. Hermann 14082017 Value Blogpost.001

Exklusiv-Interview mit Dr. Ulrich Hermann, Chief Digital Officer, Mitglied im Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG

Interview: Andreas Weber, Head of Value | English Version

Im ValueDialog geht es um das Thema Transformation der Branche. Es wird näher beleuchtet, welche neuen Wege Heidelberg zu beschreiten hat.

In der deutschen Industriegeschichte ist es eigentlich eine Sensation: Ein im 19. Jahrhundert gegründetes Maschinenbauunternehmen ‚gönnt‘ sich auf Vorstandsebene einen „Chief Digital Officer“. So geschehen im November 2016 bei Heidelberger Druckmaschinen AG durch die Berufung von Dr. Ulrich Hermann, der den Unternehmensbereich ‚Digital Services‘ leitet. Seine anspruchsvolle Aufgabe: Die zentrale Leitidee ‚Heidelberg goes digital‘ inhaltlich und operativ nicht nur im Markt und bei Kunden erfahrbar zu machen, sondern auch bei Mitarbeitern Akzeptanz zu schaffen für das, was sich ändern muss, um Bestand zu haben und nachhaltig profitabel zu wachsen.

Soviel vorweg: Wie durch die ValueTrend-Analysen seit der drupa 2016 umfassend dokumentiert, hat sich das Blatt bei Heidelberger Druckmaschinen AG (Kurzform: Heideldruck) zum Guten gewendet, um wieder der Leuchtturm der Printbranche sein zu können. Das Unternehmen konnte in die Gewinn- und Wachstumsphase zurückkehren. Das Produkt- und Leistungsportfolio hat sich signifikant erweitert. Die Konzernstrukturen wurden verändert. Anleger und Finanzexperten honorieren die Trendwende und die in Aussicht gestellten Wachstumsperspektiven. Die Heideldruck-Aktie ist im Aufwind und die Empfehlungen sind auf „Buy“ gesetzt. 

In medias res: Dr. Ulrich Hermann macht aber keinen Hehl daraus, dass sich die Zukunft und vor allem der künftige Erfolg von Heideldruck an radikal neuen Maßstäben orientieren müssen. Die Zahl der Druckereibetriebe ist ebenso rückläufig wie die Zahl der verkaufbaren Druckwerke bei den Druckmaschinen — letzteres bis dato stets das Maß aller Dinge. Dr. Hermann sieht aber gerade in diesen Veränderungen, v. a. in der Wende zum ‚Digitalen‘ bei den Geschäfts- wie den Produktionsprozessen großes Potential für Heideldruck und seine Kunden. Gerade auch in Fällen, wo das wirtschaftliche Umfeld, der Konkurrenzdruck oder die Investitionsmöglichkeiten anscheinend eingeschränkt sind.

In aller Kürze: Welche Bedeutung hat ’Heidelberg goes digital’ für die Branche? 

Dr. Ulrich Hermann: „Digital“ meint im Claim nicht das digitale Druckverfahren, sondern das digitale Geschäftsmodell: Wir fragen uns weniger, was das Produkt können soll, sondern vielmehr was die Kunden mit dem Produkt genau machen! — ‚Digital‘ gesprochen sollen unsere Lösungen — das sind Software, Daten und digitale Technologien — unseren Kunden helfen, ihre eigene digitale Transformation zu meistern.

Im Detail: Warum macht es Sinn für die globale Print Community sich auf die ‚digitale Transformations-Reise‘ zu begeben?

Dr. Ulrich Hermann: Die ‚digitale‘ Welt bietet ein enormes Potential für die Druckindustrie, das bislang nur wenig erschlossen ist. Da ist zuallererst die Adaption von Digitaldrucktechnik im industriellen Druck, um auf zeitgemäßes Konsumentenverhalten, beispielsweise dem Trend zu mehr Individualisierung und kleineren Auflagen, zu reagieren.

Druckereien müssen entsprechend ihr Portfolio und Produktangebot differenzieren, um Preise stabil zu halten und nicht in die ‚Commodity-Falle‘ zu stolpern. Gleichzeitig muss aber auf industriellem Niveau die Produktivität hoch bleiben. Das geht nur, indem alle Komponenten digital verlinkt werden: Die Maschinen, die Prozesse für Verbrauchsmaterialien, der Service, die Software und letztlich Daten, die eine systematische Nutzung bei steigender Komplexität ermöglichen. So kann Produktivität und Qualität in leistungsstarken und innovativen Druckereibetrieben auf höchstem Niveau gewährleistet werden, bei gleichzeitig voller Flexibilität, um den sich rasch ändernden Kundenanforderungen und Nachfragen in einem starken Wettbewerbsumfeld gerecht zu werden.

Transformation wird gleichgesetzt mit hohen Investitionen. Viele scheuen das Risiko. Sehen Sie das auch so? Oder bietet sich ein smarter Weg, um sich zu transformieren?

Dr. Ulrich Hermann: Definitiv gibt es einen smarten Weg. Wir empfehlen, Schritt für Schritt vorzugehen. Unsere Kunden können quasi mit einem produktiven Kern starten, der eine Kombination von Lösungsmodulen erlaubt. Unsere Geschäftsmodelle bieten innovativen und wachsenden Kunden die Möglichkeiten, ihre Investitionen dort zu allokieren, wo sie am wichtigsten sind: an ihrer Kundenschnittstelle und nicht wie in der Vergangenheit vorwiegend im Produktionssaal. Damit schaffen wir gemeinsam mit dem Kunden Wettbewerbsfähigkeit. Heidelberg maximiert mit einem autonomen digitalen Produktionssystem die Effizienz und kompensiert Auftragszyklen des Druckbetriebes. Der Kunde kann sich verstärkt um den Ausbau seines Kundenstammes kümmern und in den Ausbau seines digitalen Vertriebsweges investieren. Wir teilen letztendlich die Chancen und Risiken mit unseren Kunden.

Das heisst, die Rolle von Heideldruck hat sich geändert: Es geht nicht mehr um reine Druckmaschinenverkäufe, sondern um Lösungspartnerschaften von Heideldruck mit seinen Kunden?

Dr. Ulrich Hermann: Ganz genau. Wir betrachten zunächst gründlich das Geschäftsmodell unserer Kunden, die Kundenauftragsstruktur und bringen dann unsere Ideen und reichhaltige Erfahrungen ein. Daneben analysieren wir exakt den Status und die Entwicklungsmöglichkeiten des Produktivitätslevels, um kundenindividuell eine digitalisierte und hochproduktive Lösungen zu etablieren — ohne dabei über-investieren zu müssen. Dieser Schritt-für-Schritt-Prozess, den Heidelberg entwickelt hat, ist wirklich einzigartig.

Zwischenbilanz — Das Ziel kann nur sein: Mittel- und langfristig radikal Neues etablieren!

Aus einem traditionsreichen Maschinenbauunternehmen wie Heideldruck eine ‚digital company‘ zu machen, ähnelt auf den ersten Blick der Quadratur des Kreises. Zumal es um Drucksachenherstellung geht, also eine unabänderbar analoge Erscheinungsform der Medien. Und doch erscheint es machbar. Wenn man sich davon verabschiedet, zu hohe Erwartungen zu schnell erfüllt haben zu wollen. Insofern ist das oben Gesagte von Dr. Ulrich Hermann und sein ganzheitlicher Ansatz wichtig: Schritt für Schritt sich mit Kunden weiterzuentwickeln, aber stets im Bewusstsein, dass letztlich kaum ein Stein auf dem anderen bleiben wird. Es erscheint darum logisch, zunächst lineare Transformationsmöglichkeiten anzugehen (um Bestehendes zu optimieren), um ab einem gewissen Momentum exponentielle Transformationswege zu beschreiten, damit radikal Neues etabliert werden kann. [Hinweis: Sie hierzu das separate Angebot an ValueWebinars.]

Bedenklich: Trotz aller Innovations-Kraftanstrengungen und Multi-Milliardeninvestments werden neue Printtechnologien in den Szenarien relevanter Transformations-Technologien gar nicht aufgeführt. — Quelle: Vortrag beim ABTG Kongress von Andreas Weber.

 

Wie schwierig sich Transformation im Print gestaltet, zeigt gerade der Digitaldruck-Technik-Protagonist Xerox Corp.: Trotz jahrzehntelanger Innovationsführerschaft im Print- und Document-Technologiesektor musste sich der Konzern aufspalten. Seit Januar 2017 setzte der neue CEO Jeff Jacobson auf ein Feuerwerk an Produktneuheiten, wie er gerade in einem Interview mit dem US-Magazin Fortune kundtat (siehe Bericht von Susie Gharib vom 17. August 2017). Jacobson führt Xerox quasi ‚back to the roots‘. Der Erfolg im industriellen Druck bleibt aber trotz massiver Investments und Zukäufe bis dato aus. Xerox ist in Deutschland, dem Stammland der Druckkunst, seit Jahren quasi unsichtbar. Die Marktanteile mit digitalen Druckseiten am Gesamtdruckvolumen sind marginal. Ob sich das nur durch neue Produkte ändern lässt, erscheint mir zweifelhaft.

Es muss also um weitaus mehr gehen, als nur neue Maschinen im Digitaldruck zu entwicklen und Kunden zum Kauf anregen zu wollen. Es geht vielmehr um ein grundsätzliches anderes, erweitertes  Verständnis, wie industriell aufgestellte Druckbetriebe ihre Geschäftsmodelle und ihre Geschäftsstrategien ausrichten. Heideldrucks wichtigstem Asset kommt dabei eine aus meiner Sicht ganz entscheidende Rolle bei: Die unzweifelhaft im Unternehmen vorhandene umfassende Kompetenz für Dritte verfügbar zu machen, um auf industriellem Niveau mit Print heute und morgen profitabel, markt- und zukunftsgerecht Geschäft machen zu können. 

An diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen: Die meisten Marktteilnehmer errichten sich selbst Schranken, da sie meinen, ausschließlich mit singulären, technischen Produktinnovationen ein Allheilmittel zu bieten, das Kunden zum Erfolg hilft. Dem ist mitnichten so. Das Geschäftsprinzip von Druckereien muss komplett überdacht und neu entwickelt werden. Die guten Erfolge, die im Online Print-Sektor erzielt werden, weil man im Gesamtszenario der Druckereien am ‚digitalsten’ agiert, sind dabei ein wichtiger Zwischenschritt. Aber bieten noch nicht die Lösung, die gefunden werden muss. Entscheidend wird sein, wie man Print als Medium nahtlos in den ‚Workflow‘ zeitgemäßer digitaler und mobiler Kauf- und Transaktionsszenarien einbindet. Ohne mit der Druckvorlagenherstellung und dem nach wie vor aufwändigen „Make ready“ Zeit zu verschwenden. Wir dürfen also gespannt sein. Ich bleibe am Ball.

 


 

Nachtrag: Print-Innovationen auf der IAA 2017: Heidelberg wird Partner der Automobilindustrie. Dank 4DPrinting. Siehe den ValueCheck “Von car2go zu print2go”.

 

Value Publishing IAA 2017.001

Daimler sorgte mit 4D-Druck von Heidelberg auf der IAA 2017 für Aufsehen. Fotos: Daimler AG sowie Andreas Weber.

 


 

Hinweis: Das Thema Transformation ist auch Gegenstand des vom brasilianischen Spitzenverband ABTG am 24. August 2017 organisierten Internationalen Kongresses in Sao Paulo, bei dem Andreas Weber in seinem Eröffnungsvortrag u.a. das Gespräch mit Dr. Hermann präsentiert und kommentiert. Hier klicken zum Preview mit den Vortragscharts in englischer Sprache.

 

ABTG Congress 24 August 2017 Andreas Weber FULL.001

ABTG Congress 24 August 2017 Andreas Weber FULL.003

ValuePublishing VDMA pre-drupa Pressekonferenz 2016.001

Von Andreas Weber | ENGLISH version

Mein Kommentar: Dies war wohl die wichtigste, weil ertragreichste Veranstaltung (mit der Wirtschaftspresse) im Umfeld einer drupa. Klar, es wurden Marktzahlen genannt. Aber nur als Leitlinie und als Beleg dafür, dass Print ein Wachstumsmarkt ist. Vielmehr wurde erstmals aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wie sich das erfolgreiche Geschäft mit Print gewandelt hat. Einiges kommt sicher schon bekannt vor. Wichtig war aber, im Vorfeld der drupa 2016, die ein so weites Themen- und Ausstellungs-Spektrum wie nie zuvor abdecken muss, den Kontext anschaulich herzustellen, worum es tatsächlich geht. Und es war aufschlussreich zu beobachten, wie ernsthaft alle Protagonisten (in diesem Fall die wichtigsten „Macher“) der drupa als globale Leitmesse hinter dem stehen, was sie sagen und propagieren.

Keine Frage: Die Printwelt ist nicht mehr, was sie einmal war. Die Zeit des Jammern ist aber vorbei. Der Reset-Button ist gedrückt. Wer aber weiterhin glaubt, den Geschäftserfolg mit dem Kauf von neuen Maschinen abzusichern, läuft in die Irre und wird scheitern. Ganzheitliches Denken, über den Tellerrand hinaus, die umfassende Kenntnis und das souveräne Beherrschen sämtlicher Prozessschritte, der Automatisierung und das richtige, vorurteilsfreie Deuten der Digitalisierung im Kontext mit den fulminant geänderten Anforderungen an die Printbranche wird zum Erfolgsrezept.

Worauf es im Zusammenhang mit „Digitalisierung“ ankommt, hat im für mich persönlich wichtigsten Redebeitrag Dr. Gerold Linzbach vorgetragen. Auszug: „Wir sind den entscheidenden Schritt gegangen von der Technik-Orientierung hin zur Kunden-Orientierung. (…) Über allem steht der Kundennutzen. Wir betreiben nicht Technik um der Technik willen.“

Das Ergebnis muss sein: „Bestmöglicher Nutzen für unsere Kunden und letztlich für das, was die Branche weiter bringt.“

Willkommen im „Haus des Buches“

Mein Bericht: Zeitpunkt und Ort für das exklusive pre-drupa-Wirtschaftspressegespräch waren klug gewählt: Man traf sich am 4. April 2016 in Haus des Buches im Herzen der Finanzmetropole Frankfurt am Main. Die Themen: Marktbetrachtung, Packaging, Print 4.0, Digitalisierung — Der Gastgeber, Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des Fachverbands Druck- und Papiertechnik im VDMA, konnte optimistisch auftrumpfen: „Print ist eine Branche mit Zukunft.“ Druckerzeugnisse seien in unserem Alltag mehr denn je allgegenwärtig und in der Brandbreite vielfältiger denn je. Messe Düsseldorf-Chef Werner Matthias Dornscheidt zeigte sich in seinen kurzen Grussworten zuversichtlich, die bestens vorbereitete drupa 2016 eine vollen Erfolg werden zu lassen, abgerundet durch attraktive Specials wie den drupa cube mit einem exzellenten Rahmenprogramm.

W M Dornscheidt und Dr. Heering.png

Werner Matthias Dornscheidt, Messe Düsseldorf, und Dr. Markus Heering, Fachverband Druck- und Papiertechnik im VDMA. Foto: Andreas Weber

Dynamisches Wachstum auf breiter Front

„Aktuell spielt uns der globale Trend zu Flexibilisierung und Automatisierung in die Karten. Wie kaum ein Zweig im Maschinenbau hat der deutsche Druck- und Papiermaschinenbau Industrie 4.0 in die Realität umgesetzt“, sagte Dr. Heering weiter. Industrie 4.0 stehe Print 4.0 zur Seite, und wir könnten jetzt schon erleben, in welchem Maß Druckereien ihre Produktivität und Flexibilität durch voll vernetzte digitale Arbeitsprozesse steigern können. Gegenüber dem Vorjahr stieg 2015 der Auftragseingang für Druck- und Papiertechnik um 10 Prozent. Hersteller von Druckmaschinen erzielten ein Auftragsplus von 9 Prozent bei leicht rückläufigen Umsätzen vor allem im Inland; bei den Herstellern von Weiterverarbeitungsmaschinen stieg das Auftragsplus sogar um 21 Prozent. Dr. Heering erläuterte: „Dass Weiterverarbeitungstechnik gefragt ist, wie lange nicht mehr, zeigen auch die Umsatzzahlen. Der Inlandsumsatz stieg um 13 Prozent und im Ausland konnten unsere Hersteller ihre Umsätze um 9 Prozent steigern.“ Man könne also mit neuem Schwung auf die drupa 2016 als globale Leitmesse für die Branche zugehen.

Als Visionen und Leitbilder für den Druck- und Papiermaschinenbau kristallisieren sich laut VDMA zentrale Kernelemente heraus: „Vernetzung“ und „Flexibilität“; sowie drei zu bearbeitende Themenfelder:

  1. die flexible Erfüllung von individuellen Kundenbedürfnissen,
  2. die Verschmelzung von Technologien und Funktionen,
  3. Kooperation und Standardisierung von Schnittstellen.

Im Fokus stehe das erklärte Ziel, neue Anwendungsfelder dazu zu gewinnen und Print und Papier dadurch zu stärken.

Claus Bolza-Schünemann.png

drupa-Präsident Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG (KBA). Foto: Andreas Weber

Verpackungsdruck als Motor für Druckereigeschäft

drupa-Präsident Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG (KBA), rückte den Verpackungssektor als Wachstumstreiber nach vorne, wobei die klassischen Drucktechniken hier führend und vorläufig unverzichtbar seien, der Digitaldruck aber neue Nutzungsmöglichkeiten einbringe: „Gemeinsam decken Flexo- und Offsetdruck aktuell rund zwei Drittel des von Smithers PIRA im für 2015 auf rund 415 Mrd. US$ bezifferten internationalen Verpackungsdruckmarktes ab. Der Anteil des Digitaldrucks ist mit ca. drei Prozent noch relativ klein, also genug Raum für Wachstum.“ Auf hohem Niveau wachse der Verpackungsmarkt für Druckereien jährlich um vier bis fünf Prozent.

Bolza-Schünemann betonte, das Gesamtvolumen, das mit Print weltweit erzielt werde, sei so hoch, wie man es sich kaum vorstellen könne: Von derzeit knapp über 900 Mrd. US$ sollen laut Prognosen die Umsätze bis fast eine Billion US$ im Jahre 2018 ansteigen. Und der drupa-Präsident ergänzte: „Wie stark sich die Druckwelt in Richtung Verpackung verschoben hat, mögen Sie daran sehen, dass KBA vor 10 Jahren noch gut 60 Prozent des Konzernumsatzes in medienorientierten Printmärkten erzielt hat und nur etwa 20 Prozent im Verpackungsdruck. Heute liegt der Verpackungsanteil nicht ganz ungewollt über 60 Prozent und der Publikationsdruck bei gut 10 Prozent“. Neben den hochwertig gestaltet und produzierten Umverpackungen rücken auch Umverpackungen in den Fokus. Bolza-Schünemann erwartet, dass die heute im eCommerce üblichen braunen Umverpackungen aus Wellpappe zunehmend farbiger werden. Der hochleistungsfähige Inkjet-Rotationsdruck sei daher bestens für den Wellpappenmarkt geeignet.

 

Meine Zwischenbemerkung:

Globale Umsatzzahlen klingen immer gut. Und die Aussicht, bald 1.000 Milliarden US$ mit der Herstellung von Printmedien zu erzielen, beeindruckt. Ist aber gleichzeitig auch sehr abstrakt. Zwar haben im Nachgang zum VDMA-Wirtschaftspresseevent z. B. die F.A.Z. dies aufgegriffen („Lebenszeichen aus einer bedruckten Welt”, Ausgabe 5. April 2016, Seite 18), und bestätigt, dass Print ein Wachstumsmarkt ist; auch durch den Hinweis, die Print-Branche setze mehr um als die Automobilbranche. Doch was sagt uns das? Zudem sind diese Zahlen schon seit fast 15 Jahren bekannt. manroland AG hatte diese als Grundlage ihrer Marktforschung definiert. Genutzt hat es den Augsburgern wenig, sie gingen in Konkurs. — Viel spannender erscheint mir die Frage (die nicht einfach zu beantworten ist): Welchen Anteil haben Printmedien an der Steigerung der Gesamtperformance der Gesamtwirtschaft? Wenn jetzt Verpackungen als Wachstumstreiber der Printbranche genannt werden, dann ist klar, dass alle Unternehmen, die „non-digitale“ Produkte, die verpackt werden müssen, verkaufen wollen, zu 100 Prozent auf Print setzen müssen. Das ist ein klares und einleuchtendes Statement. Oder? Im übrigen hat der Imaging-Konzern Canon — seit vielen Jahren bekannt für exzellente Fachstudien rund um Print und Multichannel — schlüssige Schaubilder entwickelt, die sich bestens für Vorträge eignen. Darin wird die Bedeutung von Print noch klarer!

Quelle: Canon Europa

 

 

Folgende Gründe für das starke, nachhaltige Wachstum bei Verpackungen führte drupa-Präsident Bolza-Schünemann an:

  1. Bedruckte Verpackungen haben für ihren Inhalt eine Schutz-, Konservierungs-, Werbe- und zunehmend auch eine Kommunikationsfunktion. Denken Sie hier nur an das Thema Verbraucherschutz mit entsprechenden Hinweisen auf der Verpackung.
  2. Verpackungen können nicht durch Flatscreens oder Smartphones ersetzt werden. Anders als gedruckte Zeitungen oder Kataloge sind sie nicht vom veränderten Medienverhalten betroffen, sondern profitieren eher davon.
  3. Die Weltbevölkerung und der internationale Wohlstand wachsen. In Schwellenländern wie China, Indien oder Brasilien wächst die kaufkräftige Mittelschicht. Mit dem Wohlstand wächst der Konsum und wo mehr konsumiert wird, wird mehr verpackt und bedruckt, zumal auch in Schwellenländern Shopping Malls aus dem Boden schießen.
  4. Verpackungen werden immer raffinierter und edler. Nur so finden sie am Point of Sale die nötige Aufmerksamkeit. Dieser Trend bringt mehr Wertschöpfung für die Druckbranche und aufwendiger ausgestattete Maschinen für die Lieferindustrie.
  5. Mehr Single-Haushalte mit einer Vorliebe für Fertiggerichte und der boomende Online-Versandhandel sind ebenfalls Wachstumstreiber.

Zu ergänzen ist: Der Einfluss von Multichannel-Lösungen und „Augmented Reality“ in Verbindung mit Individualisierung, die jede Art von Verpackung zum Startpunkt neuer Kontakt- und Dialogmöglichkeiten mit dem Käufer machen, stellen ein ungeheures Potential für Markenunternehmen dar. (Siehe dazu den ValueDialog mit dem Multichannel-Entwickler Jacob Aizikowitz).

 

Kai Büntemeyer.png

Kai Büntemeyer, Vorsitzender VDMA Druck- und Papiertechnik sowie Geschäftsführender Gesellschafter von Kolbus GmbH & Co KG. Foto: Andreas Weber

 

Alternativlos: Digitale Vernetzung der gesamten Wertschöpfungsprozesse

Der Unternehmer Kai Büntemeyer, Vorsitzender VDMA Druck- und Papiertechnik sowie Geschäftsführender Gesellschafter von Kolbus GmbH & Co KG, räumte mit dem Vorurteil auf, die Weiterverarbeitung sei mehr oder weniger der Appendix bei der Printmedien-Herstellung. Er warnte davor, sich unbedacht von Kaufangeboten attraktiver neuer Druckmaschinen verführen zu lassen, ohne die Gesamtprozesskette zu überblicken und alle Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb und ausserhalb des Druckereibetriebs zu bewerten. „Eine von Interoperabilität, offenen Systemen und harmonisierten Schnittstellen geprägte Prozesswelt“, sei unerlässlich, so Büntemeyer. So habe sein Unternehmen die Schnittstellen-Syntax zum kostenlosen Herunterladen im Internet bereitgestellt, „denn die Geschwindigkeit der Evolutionsprozesse, die wir mit dem Begriff Print 4.0 umschreiben, steht und fällt mit der Transparenz seiner Akteure.“

Wichtig sei im Fall der Druck- und Papierbranche die Abgrenzung zwischen der Digitalisierung auf der einen Seite und dem Digitaldruck auf der anderen. „Digitaler Inkjet-Druck ist nur ein weiteres Verfahren, das es wie herkömmliche Offset-, Flexo- oder Tiefdruckverfahren in die digitalisierten Prozessketten zu integrieren gilt. Wobei der Druckprozess ein kleiner Ausschnitt der Gesamtkette ist.“

Die Gesamtprozesskette beginnt laut Büntemeyer wie folgt:

  • mit dem Empfang digitaler Auftragsdaten;
  • geht mit softwaregestützter Auftragsplanung zu optimierten Auslastung der Maschinen bei minimalen Rüstzeiten weiter;
  • umfasst Einkauf, Personalplanung;
  • und natürlich sämtliche Prozessschritte in Vorstufe und Weiterverarbeitung;
  • und sie endet erst mit der automatisierten Verpackung, Adressierung und dem Versand der Druckerzeugnisse.

All dies sei zwar schon länger bekannt, könne aber erst mit heutiger, leistungsfähiger Technologie gelöst werden, da erst seit neuestem Prozessorleistungen, Echtzeitkommunikations- und Big-Data-Softwarelösungen ihre marktgerechte Umsetzung erlauben würden.

Im Detail entwickelt Büntemeyer folgendes Szenario, das die Weiterverarbeitung in ein ganz neues Licht rückt: „Sensorische Inline-Überwachung gewährleistet gleichbleibend hohe Qualität. Doch die dabei erhobenen Daten können Mehrwerte erschließen: Mit Zustandsüberwachung der Maschinen können Reparaturen präventiv durchgeführt werden. Ausfallzeiten werden so planbar. Und so manche Störung können Servicespezialisten aus der Ferne beheben. Die erhobenen Daten werden in modernen Druckanlagen zudem auch für anonymisierte Benchmark-Vergleiche genutzt. Anwender können ihre Performance und Produktivität mit den Werten anderer Nutzer derselben Anlagen vergleichen.“

Klar ist für Büntemeyer aber auch: Die Branche hängt in ihrer Ausstattung auf breiter Front diesen Möglichkeiten nach — um mindestens 10 bis 15 Jahre, in denen man zu wenig prozess- respektive lösungsorientiert dachte und angemessen investierte. Zudem empfiehlt sich sogar die Vernetzung von Druckereien untereinander.

 

Meine Zwischenbemerkung:

Gut, dass dies mal klargestellt wurde. Denn letztlich, so meine Schlussfolgerung, geht es heute nicht mehr um Optimierungen im Detail und die Pflege eines überkommenen Silo-Denkens, sondern um neue, mitunter disruptive, ganzheitliche, automatisierte Geschäftsprozesse und die entsprechende Neu-Ausrichtung der Geschäftsmodelle. (Hinweis: Auf dem 4. Online Print Symposium, das am 17. und 18. März 2015 in München stattfand, war zu sehen, wie weit dies schon bei den extrem erfolgreichen Online-Druckereien wie u.a. Onlineprinters, Flyeralarm, United Print oder CIMPRESS vorangeschritten ist (siehe den Beitrag „Zippers Insights: Bericht vom 4. Online Print Symposium“) .

 

 


Dr. Gerold Linzbach, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG hat Heidelberg neu ausgerichtet und auf Kunden-Orientierung getrimmt. Video: Andreas Weber

 

„Digitalisierung ist nicht gleich Digitaldruck!“

Die neue Rolle des Branchenprimus Heidelberger Druckmaschinen AG brachte der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerold Linzbach im Nachgang zu seinem Statement beim VDMA-Presseevent auf den Punkt: „Wir sind den entscheidenden Schritt gegangen von der Technik-Orientierung hin zur Kunden-Orientierung.“ Dazu sei es ausschlagend, Digitalisierung wie andere Begriffe auch, nicht als „Buzz“-Wort zu nutzen, das alle im Mund führen ohne im Kern die Bedeutung zu wissen oder einheitlich abzustimmen.

Im Gespräch mit Kunden und vielen Marktpartnern wurden laut Dr. Linzbach bei Heidelberg drei Wesenselemente oder Ebenen der Digitalsierung für den Print-Markt festgeschrieben. Mit dem Ergebnis, dass Digitalisierung richtig verstanden, die Automatisierung und Flexibilisierung von Print möglich macht und somit den Anschluss an das Digitalzeitalter sicher stellt.

Zum ersten die  „Vernetzung“ im Sinne der automatischen Weitergabe von Maschinendaten (für den Druck und die nach gelagerte Weiterverarbeitung) untereinander mit adäquaten Schnittstellen, um für Menschen alle Prozessschritte transparent zu machen. Gerade in der heutigen Zeit, bei der die Fragmentierung der Auftragsbücher den Takt vorgibt, ist Automatisierung durch Vernetzung unabdingbar. Heidelberg-Kunden könnten nur so u.a. bis zu 3.000 und mehr Aufträge pro Tag meistern. Gerade auch der Erfolg in der reibungslosen Einbindung von Digitaldrucksystemen via PrintShop-Netzwerk zahle sich aus. In kurzer Zeit habe der Heidelberg-Vertrieb dadurch 1.000 OEM-Digitaldrucksysteme von Ricoh erfolgreich bei Druckereien platzieren können.

Dem Kunden, der Druckerei, werde automatisch abgenommen, zu entscheiden, wie nach Eingang der Auftragsdaten optimal produziert werde könne, ob im Offset- oder Digitaldruck. Es geht also nach Dr. Linzbach um die nahtlose Integration aller Produktionsmittel, die eine Druckerei einsetzen muss, zur Minimierung des Datenhandling-Aufwandes. Beim Online-Printing ist dies bereits Standard und werde sich auf alle Bereiche der Druckbranche ausdehnen. Dies ist auch notwenig, wenn wie im Verpackungsbereich der Dokumentationsaufwand enorm ansteige, um nachzuweisen, dass zum Beispiel Lebensmittel den Vorschriften gemäß verpackt wurden.

 

 

Zum Zweiten die Variabilisierung von Print, sprich die Personalisierung, Individualisierung im Sinne des häufigen Wechsels der Druckinhalte bei gleichzeitiger hoher Vielfalt der Substrate/Bedruckstoffe — naturgemäß eine Stärke digitaler Druckverfahren. Heidelberg habe dazu für die drupa 2016 ein ganzes Bündel von Digitaldrucklösungen konfiguriert und entwickelt. Hier verlagert sich sogar der Ort, an dem gedruckt wird, wie zum Beispiel das Bedrucken der individuell vom Endkunden gestalteten Müsli-Packungen vor Ort im Laden von mymuelsi.com.

Konnektivität spielt eine wichtige Rolle. Laut Dr. Linzbach darf man dabei nicht allein darauf vertrauen, Druckmaschinen mit tausenden Sensoren auszustatten, die ermöglichen, im Sekundentakt Daten auszulesen, die dann in riesigen Mengen abgespeichert werden. Für einen verantwortungsbewussten Technologiehersteller wie Heidelberg sei die Maßgabe, den Übergang von Big Data zu Smart Data zu gestalten. Sprich: Über die primär verwendungsneutralen Daten muss ein Filter gelegt werden, der aus der Masse an Auftragsdaten, Kundendaten und Applikationsdaten nur das wichtigste selektiert, also genau das, was wirklich relevant ist. Dies muss automatisch erfolgen können. Damit dies nicht zu theoretisch klingt, führte Dr. Linzbach ein Beispiel auf: Heidelberg werde eine E-Commerce-Plattform aufbauen, bei der die Kunden automatisch Hinweise bekommen, wenn zum Beispiel eine Materialbestellung des Kunden gar nicht zu dem bei ihm installierten Equipment passt. Das Ziel muss sein, Aufwand und vor allem auch Fehler zu vermeiden, soweit zu entlasten, dass sich der Kunde auf seine Kerntätigkeiten konzentrieren kann.

Dr. Linzbach stellt in Aussicht, dass alsbald selbst die kompliziertesten Technologien höchst einfach, quasi per Knopfdruck, zu bedienen sein werden. Gerade so, wie Konsumenten dies von ihren Smartphones und Tablets her kennen, die nahezu selbsterklärlich funktionieren und exakt die Ergebnisse liefern, die man sich wünscht, ohne jede einzelne technische Funktion überhaupt kennen zu müssen.

Nur so kann sichergestellt werden, dass Kunden aus dem Druckereisektor ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen können. Laut Dr. Linzbach ist die Kernaufgabe eines Druckereiunternehmers nicht die „perfekte Druckqualität“ — das muss der Technikhersteller garantieren — sondern v. a.  Aufträge und hohe Auftragsvolumen zu managen, Marketing zu machen und Kundenkontakte zu pflegen.

Und damit ist die dritte Facette der Digitalisierung auf den Punkt gebracht: Sozusagen das „Reduce to the max“, die Verblendung von dem was heute technisch möglich ist durch geeignete Filter, die aus Kunden- und Anwendungskenntnis kommen, um das im Vordergrund zu halten, was tatsächlich relevant ist, um aus Daten zielführende Informationen werden zu lassen.

Das Fazit von Dr. Gerold Linzbach: „Über allem steht der Kundennutzen. Wir betreiben nicht Technik um der Technik willen, wir bauen nicht einfach nur ein, was technisch maximal möglich ist; sondern wir versuchen jederzeit das zu verblenden mit dem bestmöglichen Nutzen für unsere Kunden und letztlich für das, was die Branche weiter bringt.“

 

msd_banner_257_drupa2016_48_619x180_us-static1

HINWEIS: ValuePublishing berichtet umfassend und konstruktiv-kritisch über die wichtigen und v. a. relevanten pre-drupa-Geschehnisse. Siehe vor allem:

“drupa ante portas: Das Top-Thema für 2016 — Print im Kommunikationsmix!”

drupa ante portas: Ist Print (wieder) auf der Überholspur? JAEIN. 

 

Die Wirtschaftspresse hat die “good news” zur drupa 2016 und der Printbranche 4.0 sehr gut aufgenommen. Hier die Clippings einiger Berichte.

 

This slideshow requires JavaScript.

 

 

 

%d bloggers like this: