Archive

Tag Archives: zünd

ValueCheck edp award 2018.001

“We are honoured to again be a recipient of these prestigious awards, receiving best-in-class awards for our UCJV300-160 roll-to-roll printer and our unique 3DUJ-553 full-colour 3D printer,” said Danna Drion, Marketing Manager EMEA at Mimaki Europe. Photo: Duomedia.

 

The European Digital Press Association (EDP) celebrated the winners of their 12th EDP Awards contest during Fespa 2018 in Berlin 

Every year Europe’s 21 leading trade magazines focussed on digital production processes, which are united in the European Digital Press Association (EDP), evaluate, judge and honour the best technological developments within the last 12 months (products such as software and harware, di- gital printing devices, postpress solutions and consumables). Criteria such as achievement, quality and cost efficiency are decisive for the choice. That’s why the EDP Awards offer orientation and support more than half a million readers (only on the printed magazines) by their purchase deci- sions. 

Out of more than 120 entries in 2018 finally 29 products were awarded with a trophy in its respective category. On Wednesday, 16th of May, the EDP Association announced at the EDP Award Ceremony 2018 all details of this year’s EDP Awards. Since 2007 the EDP members have honoured the best developments and innovations by awarding more than 260 products. This year again 29 Award were handed over. 

At the Awards Ceremony 2018, Klaus-Peter Nicolay, President of the EDP Association, pointed out that the EDP Awards have become the “most prestigious and valuable Technical Award for the digital production business in Europe” during that period of 12 years.

Receiving such an EDP Award adds value to the winning product. “However, we also recognise that the EDP Awards can only be organised because manufacturers are willing to submit their products and give us insights for judging. Therefore, I thank all participants for making the EDP Awards possible”, Nicolay said. “But what’s about the products we don’t give an Award? Are they bad or don’t they fit into the market? No. Every product competing in the EDP Awards is a win- ner”, Nicolay explained. 

And it would be a misunderstanding that the EDP Awards only refer to Europe. It is, of course, an European Award, but with global brands and international character. 2018 again represents a colorful mix of Award winners and finalists from all over the world: Austria, Belgium, Denmark, France, Germany, Great Britain, Israel, Italy, Japan, Lithuania, the Netherlands, Spain, Switzerland and USA. 

Note: The 21 EDP member magazines all over Europe, covering 27 countries and reaching more than half a million readers in Europe (only on the printed magazines), congratulate the Award winners and finalists and thanks the participants and submitters for their cooperation.

 

winners_2018

2018 the EDP Association awarded 29 products with an Award. The group of EDP Award winners after the EDP Award Ceremony on Wednesday, 16th of May, in Berlin.

 

EDP AWARD WINNERS 2018 SOFTWARE/HARDWARE 

Best layout, design & editing software: CHILI publish | CHILI publisher UGE
Best color management: Onyx Graphics | Onyx 18
Best workflow technology: Tilia Labs | Griffin Pro app
Best special application software: CloudLab | printQ 3D Packaging Design
Best measurement & calibration: AVT Advanced Vision Technology | Jet-IQ
Best curing system: ebeam Technologies | ebeam Compact 

LARGE/WIDE FORMAT PRINTING 

Best roll-to-roll printer up to 170 cm: Mimaki | UCJV300-160
Best flatbed/hybrid printer up to 250 m2/h: swissQprint | Nyala LED
Best flatbed/hybrid printer > 250 m2/h: Durst | P5 250 HS
Best textile printer roll-to-roll > 100 m2/h: Agfa | Avinci DX3200
Best textile printer on transfer paper: Aleph | LaForte Optima Paper340
Best direct to garmet printer: Brother | GTX 

COMMERCIAL PRINTING 

Best cutsheet printer monochrome up to B3: Canon | Océ VarioPrint 6000 Titan
Best color printer up to B3 > 200.000 A4/month: Ricoh | Pro C7200X series
Best color printer up to B3 > 500.000 A4/month: Kodak | Nexfinity Digital Press
Best label printer web: Screen | Truepress Jet L350UV+LM 

PRINT AND FINISHING SOLUTIONS 

Best label printing solution: ebeam, Uteco, INX | GAIA
Best print and finishing solution: MGI Digital Technology | JETvarnish 3D Web Color+ Best corrugated solution: Electronics For Imaging | EFI Nozomi C18000
Best wallpaper solution: Veika | Dimensor
Best textile solution: Konica Minolta | Nassenger SP-1 

FINISHING / ENHANCEMENT 

Best digital sheetfed cutting solution: Highcon Systems | Euclid IIIC
Best digital wide format cutting solution: eurolaser | XL-3200
Best finishing support tool: Zünd | Over Cutter Camera – OCC
Best book on demand postpress solution: Tecnau | Libra 800
Best webfed finishing solution: HP Indigo | HP Indigo GEM
Best enhancement solution: Leonard Kurz | DM-Liner UV-Ink 

CONSUMABLES (INKS AND SUBSTRATES) 

Best special effect ink: HP Indigo | Silver Ink ACCOMPANYING TECHNOLOGIES
Best 3D additive full color printer: Mimaki | 3DUJ-553 

pastedGraphic.png

 


 

The results, all nominees, finalists, winners and more details of the EDP Awards 2018 contest are published in the “EDP Report 2018”. 

 


Contact

Klaus-Peter Nicolay, President EDP
+49 2671 3836
nico(at)edp-award.com
www.edp-award.com 

 


About EDP Association and EDP Awards 

The EDP Association (European Digital Press Association) was founded in 2006 by six trade maga- zines with a mainly editorial focus on digital print processes. Today the EDP Association counts 21 member magazines all over Europe, covering 27 countries and reaching more than half a million readers in Europe. One of the goals of EDP Association is to assist the technology-appliers in their task to find the right solution for their applications. Because not every high tech product meets the requirements in a demanding production environment. 

Every year experts representing Europe’s 21 leading trade magazines on digital production eva- luate the latest technological developments in several categories: software and hardware, large/wide format printing, commercial printing, print and finishing solutions, finishing and en- hancement, consumables (inks and substrates) and special solutions. The best products in the re- spective categories are honoured with an EDP Award. 

For the contest the members of the EDP Technical Committee (the jury consists of specialists and experts of the member magazines or partnering associations) investigate the submitted products ́ features and qualities etc. At the end of the submission period the committee nominates the best ones in a category for the final judging round. At least representatives of all EDP member maga- zines discuss the suggestions of the Technical Committee and finally decide which product is worth of being awarded by an EDP Trophy. 

So the EDP Awards are a classical competition, carried out by an expert‘s commission. Because of the strict criteria the EDP Technical Committee sets on the products, there are no votings on the Internet. It is about technical criteria, not about popularity.
Therefore the EDP Association grants the EDP Awards to the best products of the year to ack- nowledge the value of the research and development tasks of the industry. The logo that identifies the EDP Awards is a quality and innovation mark. 

Since 2007 EDP has honored the best and newest products. Over the years nearly 300 trophies in- cluding the 29 trophies in 2018 were awarded to the best technologies and developments. 

 


 

ValuePublishing Mike Hilton 2017.001

Architect’s sketch of the new demo centre for digital and flexographic presses at KBA’s headquarters in Würzburg. — Nine months before the official ceremony to mark the 200th anniversary of Koenig & Bauer AG (KBA) in September 2017, the foundations were laid in January at the company’s Würzburg parent plant.

 

Graphic Repro On-line News Review to Friday 17 March 2017

Welcome to this week’s news roundup with another 30 from the past week, Laurel Brunner’s latest Verdigris Blog on digital printing for packaging; the latest Wild Format Technology Guide from Paul Lindström; and three new Online Features from KBA featuring sheetfed in both medium and large-format, as well as enhanced waterless web offset at Rheinisch-Bergische Druckerei in Düsseldorf. (We’re catching up after communications glitch with KBA).

Lots of pre-show news among this weeks headlines with Canon Europe with a brand new machine debut, as well as EFI and Zünd at FESPA 2017 on Monday; Ricoh Europe with wide- and large-format inkjet, and Sun Chemical on Wednesday; and Mimaki Europe and Neschen on Friday. FESPA takes place in Hamburg from 8 – 12 May. Other major event coverage appears for Xeikon Café on Tuesday, Wednesday and Friday, set to take place from 28 – 31 March in Lier, Belgium; while on Thursday, Sappi Packaging and Speciality Papers led the headlines as they announced their plans to present unique possibilities for new packaging concepts at Interpack 2017, taking place from 4 to 10 May in Düsseldorf.

On Tuesday, Sun Chemical announced that it will exhibit at Metpack from 2 – 6 May in Essen just 36km down the road from Dusseldorf, at the same time as Interpack which doesn’t make much sense to me. On Wednesday we have Graphispag in Barcelona, from 21 – 24 March; and lastly on Thursday from the OE-A as it presents the most innovative ideas and outlooks in a competition for members from the organic and printed electronics sectors at LOPEC 2017 in Munich, taking place on 28 and 29 March.

On Tuesday you will find interesting lead comment from Gareth Ward on Kodak, as it slowly edges towards the sale of its Prosper inkjet operation; while on Thursday, Koenig & Bauer announced the official construction start for its new digital and flexographic demo centre in Würzburg to commemorate its 200th Anniversary, as part of euro 6 million site upgrade.

There are a number of nice recent sales and installations this week, beginning with Manroland Sheetfed on Monday at AIIM. Tuesday saw Revista in Brazil with Eversify; KBA large-format sheetfed at DS Smith in Erlensee; KBA again on Thursday as it moves a high-spec Compacta 518 web offset press from Belgium to St. Petersburg in Russia; and on Friday, Heidelberg UK at Woking printer Optichrome, which has installed two high speed Versafire CP digital presses to replace Xerox machines. This was followed by KBA in the UK as it installs a Rapida 106 6-colour with coater at Offset Printing and Packaging in Kent; and lastly, H Heenemann in Berlin with a Muller Martini Finishing 4.0 solution, the Vareo perfect binder, as the ideal solution to handle digital print in shorter runs as it gears for the future with fast-changing market requirements.

The news doesn’t end there as there are still a number of excellent articles I haven’t mentioned. You’ll find them all if you scroll down carefully… including new software; the BPIF with Apprentices; Flint with global price increases for inks and varnishes; then Canon Europe as it offers a first step into professional-level application versatility with more finishing options.

 


 

Lastly, news on Friday as one of our long-standing friends, James Matthews-Paul, is appointed as IPEX 2017 Content Curator. James has already signed the London College of Fashion for a printed fashion catwalk as an early sign of radical changes that could follow, from an extrovert but very clever, passionate and dedicated industry analyst and journalist who always thinks outside the box. James is also of a younger generation with refreshing perspectives, which IPEX definitely needs after its last showing in London.

 

Our tailender once again serves to remind you of the 2017 Canon South African Disabled Golf Open taking place in Cape Town in May, with South Africa’s Reinard Schuhknecht gearing up for his eleventh consecutive appearance in the popular competition – in Thursday’s headlines.

That’s it until next time.
My best regards, 

Mike Hilton

 


 

 


 

e-News comprises:  Headline News – Online Feature Articles – the Verdigris initiative and Wild Format Technology Guides from Digital Dots, and our Drupa and Newsroom, all of which can be accessed from the Website Home Page and its Index. We also have News in Review, which provides a weekly overview and listing of all news added to the site in the prior week. 

Headline News

Almost 29,000 news items have now gone online since we launched our Website in September 2001. News for the past 24 months can still be accessed via the Home Page and its continuation news page

Week beginning Mon 13 March – date published also appears in article footline

Monday

Océ Colorado roll-to-roll printer to debut at FESPA 2017

Canon Europe’s expanded range of wide-format solutions with FESPA 2017 Hamburg launch of new 1625mm Océ Colorado…

EFI’s new Vutek 3r and 5r printers at FESPA

To set new benchmark in speed, resolution and automated finishing / productivity for signage and graphics…

Zünd at FESPA 2017 in Hamburg from 8 – 12 May

The FESPA show will put into focus the modularity and the diverse uses of Zünd digital cutting systems…

Focus on the new KBA RotaJET L and VL series at HID

KBA at the Hunkeler Innovation Days 2017 in Lucerne with the RotaJET L inkjet web press in live production…

Avant Imaging installs Manroland R706PLV HiPrint

AIIM’s decade-long partnership with Manroland Sheetfed continues to spur growth and attract new business…

Tuesday

Clarke pleads patience as Prosper deal still hangs

Kodak is slowly balancing the books, and just as slowly edging towards the sale of its Prosper inkjet operation. By Gareth Ward…

Revista and Eversify begin mobile publishing journey

Brazil based Revista Publish has embraced the world of automated mobile publishing after investing in Eversify…

KBA large-format for new DS Smith facility in Erlensee

A new high-speed 17,000sph six-colour Rapida 145 with inline coating unit for display and consumer packaging…

Sun Chemical at this year’s Metpack from 2 – 6 May

Sun Chemical to showcase extensive portfolio of metal decorating solutions at Metpack 2017 in Essen, Germany…

Bograma at the Xeikon Café 28 to 31 March

The Swiss manufacturer will demonstrate creative power of die-cut finishing with digital print in Lier later this month…

Wednesday

Ricoh wide-format and large-format at FESPA 2017

Ricoh supports new market moves for print service providers at FESPA 2017 in Hamburg, including direct-to-garment…

Sun Chemical at FESPA 2017 in Hamburg

Sun Chemical to showcase full portfolio of inks for screen, industrial and inkjet printing and for printed electronics…

New Solution to exhibit at Graphispag in Barcelona

New Solution to showcase new range of label and corrugated packaging printers at Graphispag Barcelona 21 – 24 March…

AVT boosts inspection efficiency at the Xeikon Café

Helios Turbo HD will show advanced real-time digital print inspection and process control in Lier from 28 – 31 March…

Sawgrass’ Virtuoso Print Manager breaks new ground

Sawgrass’ new Virtuoso Print Manager is the first universal print software for all Virtuoso HD Product Decorating Systems…

Thursday

Sappi: Innovative, sustainable packaging solutions

Sappi Packaging and Speciality Papers to present unique possibilities for new packaging concepts at Interpack 2017…

KBA’s new digital and flexographic press showroom

Koenig & Bauer builds new demo centre in Würzburg to commemorate its 200th Anniversary as part of euro 6 million site upgrade…

BPIF celebrates National Apprenticeship Week

The BPIF celebrated with a visit to Jaguar Land Rover, a Letterpress workshop and second edition of Apprentice Newsletter…

From vision to product at LOPEC 2017 in Munich

OE-A presents the most innovative ideas and outlooks in competition for members from organic and printed electronics sectors…

The 2017 Canon South African Disabled Golf Open

South Africa’s Reinard Schuhknecht gears up for his eleventh Canon South African Disabled Golf Open in Cape Town…

Flint announces inks and varnishes price increases

Flint Group announces global price increases of between 4% – 7% for its Packaging, Narrow Web and Sheetfed products…

KBA Compacta 518 moving from Belgium to Russia

Special web width for Deviz in St. Petersburg, one of the largest and most experienced printing companies in Western Russia…

Friday

Xeikon Café announces final conference programmes

Xeikon Café conference programmes and the live production scheme of innovative digital print applications. From 28 – 31 March…

Mimaki Europe bigger than ever at FESPA 2017

Mimaki Europe has two stands: one dedicated to textiles, the other to Sign & Display, Industrial Print and 3D…

Neschen Coating at FESPA 2017 in Hamburg

Neschen will exhibit a large number of new products and innovations at FESPA 2017 in Hamburg, from 8 to 12 May…

IPEX 2017 aims for new horizons with JM-P as Content Curator

James Matthews-Paul appointed IPEX 2017 Content Curator. Signs London College of Fashion for printed fashion catwalk…

Canon adds new entry-level imagePRESS C650

Canon offers a first step into professional-level application versatility with more professional finishing options…

Optichrome pumps up the volume with two Versafire CPs

Woking printer Optichrome has installed two high speed Versafire CP digital presses from Heidelberg UK, replacing Xerox Versants…

Offset Printing and Packaging invests in KBA Rapida 106

KBA Rapida 106 6-colour with coater bound for Kent, as Offset Printing and Packaging prepares for the future…

Muller Martini Vareo paves the way for Heenemann’s future

For H Heenemann in Berlin the Muller Martini Vareo perfect binder is the ideal solution to handle digital print and shorter runs…

The lead articles from a week last Friday… 

KBA at Interpack 2017 in Düsseldorf from 4 – 10 May

Marking and print solutions for the most diverse forms of packaging at this year’s Interpack in Düsseldorf, on a joint stand in Hall 12…

The Inkjet Conference 2017: The first programme details

The world’s biggest inkjet event, TheIJC returns to take place 24 – 25 October 2017 in Swissôtel Düsseldorf…

GraphicRepro.Net e-News  (ISSN 1814-2923) is sponsored and made possible by:

Heidelberger Druckmaschinen AG  (Heidelberg), The world’s largest printing press manufacturer for the industry worldwide. Heidelberg customers enjoy the most comprehensive and extensive sales and service network in the industry for JDF compliant workflow, computer-to-plate, sheetfed offset, Web-to-print, digital printing, digital inkjet for labels and packaging, folding and finishing, and consumables. with offices in around 170 countries. Visit the Heidelberg Website for more information.

drupa 2020 (drupa), the international flagship fair of the printing and media industry, responds to the challenges of the changing market and provides pioneering solutions for the future. This is highlighted by the new marketing and communication strategy where drupa claims its position as ‘No.1 for Print & Crossmedia Solutions’. Visit the drupa 2020 Website.You should also visit blog.drupa.comfor the very latest industry news and developments.

Online Feature articles 2014 – 2017

Only 49 articles for last year – but you will find another eleven Expert Articles and ten drupa ante portas Blogs from Andreas Weber in our drupa Newsroom. There were over 70 last year, and over 90 in 2013 and in 2014 which can still be accessed via the Index on the Home Page.

Value Dialogueexclusive Interview series

Previous…  

An important role in the breakthrough of industrial digital printing!

‘We keep our promises: sustainable industrial production with premium quality digital printing.’ – Montserrat Peidro-Insa, Heidelberger Druckmaschinen AG. Interview by Andreas Weber…

Online Features Mar/Apr Chapter 04

Elegant printed products in waterless coldset at RBD

Rheinisch-Bergische Druckerei invests in a further varnishing unit for the waterless KBA Cortina in Düsseldorf…

De Groot’s new KBA Rapida 106 replaces two machines

An eight-colour KBA Rapida 106 with simultaneous plate changing joins the production facility in Goudriaan, the Netherlands…

KBA large-format for new DS Smith facility in Erlensee

A new high-speed 17,000sph six-colour Rapida 145 with inline coating unit for display and consumer packaging…

Previous…  

KBA at Interpack 2017 in Düsseldorf from 4 – 10 May

Marking and print solutions for the most diverse forms of packaging at this year’s Interpack in Düsseldorf, on a joint stand in Hall 12…

Verdigris – Environmental Initiative

Laurel Brunner’s weekly Verdigris Blogs 2017

Digital Printing for Packaging

The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 17 Mar

Previous…  

Thai Forest Certification Scheme

The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 03 Mar

Technology Guides – from Digital Dots

Technology Guides for Wild Format 2016 – 2017

This is the brand new series for 2016 – 2017. All have illustrated PDFs to download.

No 24  Calibration & Device Profiling – Intro

While a surprising number of prepress operators and designers still spend a huge amount of time and materials ‘trying to get the colours right’, this should really be a quite straight forward process today. By Paul Lindström…

No 23  How Printing Companies Can Improve Output Quality

Most wide format printing engines have the potential to produce excellent output quality, both in terms of resolution and colour gamut. By Paul Lindström

Drupa Newsroom

Our Drupa Newsroom with news from Messe Düsseldorf and for Drupa 2016 can be found in the Index. It is divided into Chapters for your convenience… but you must scroll down to view each Chapter and its content when you visit the Newsroom

News from Messe Düsseldorf

Out soon: 4th drupa Global trends Report 2017

General confidence amongst printers and suppliers for 2017 but mixed fortunes for markets and regions alike…

The various Chapters in the drupa Newsroom are highlighted below. When you enter, just scroll down to see and access the complete collection::

drupa daily; drupa Exhibitors’ show + post-show News; drupa pre-show Exhibitor news; post-drupa from Messe Düsseldorf; drupa ante portas Blogs from Andreas Weber; drupa Expert Articles – and more

The Graphic Repro On-line Website is supported and sponsored by: 

Canon SA, Screen Europe,  Drupa 2020,  Esko,   Heidelberger Druckmaschinen AG, Kemtek Imaging SystemsLeonhard Kurz Stiftung, Manroland Web Systems GmbH, Ricoh Europe, Sappi Limited  and  UPM-Kymmene

If you would like to send news for consideration for the Graphic Repro On-line Website (ISSN 1814-2915) or to submit comments, please e-mail Mike Hilton at: graphicrepro.za@gmail.com.

Our Website urls are:

http://www.graphicrepro.co.za

http://www.graphicrepro.net

GraphicRepro.Net e-News (ISSN 1814-2923)  provides weekly updates from the Graphic Repro On-line Website and is  compiled and published by Mike Hilton, graphicrepro.net, PO Box 10 Peterburgskoe Shosse 13/1, 196605 Pushkin 5, St. Petersburg, Russia.  e-mail graphicrepro.za@gmail.com

value-publishing-mike-hilton-2017-001

To keep informed follow on Twitter via hashtag #hid17.

 

Graphic Repro On-line News Review to Friday 20 January 2017

Welcome to this week’s news roundup of 20 of the best received during the past seven days, as well as the latest Verdigris Environmental Blog from Laurel Brunner, and the two very latest Wild Format Technology Guides from Digital Dots, bringing the total in this new series to 19.
You’ll find a number of superb sales and recent intallations among this week’s posts for leading technology from Ricoh in the UK; Heidelberg in North America; from Fujifilm with Inca Digital in Johannesburg, South Africa; KBA in the United States; EFI in both Spain and Israel; IFS with Foliant in the UK; Edale in Thailand; and MPS with its first Domino-powered Hybrid narrow web press in North America.
Event news this week came from this year’s sell-out EFI Connect customer event in Las Vegas on Wednesday, Thursday and Friday; with upcoming event news from Heidelberg for its participation in PrintWeekLive! In the UK which takes place from 8 – 9 March; and from Ricoh Europe on Friday, with its plans for Hunkeler Innovationdays in Lucerne next month.
New kit this week from Intec, Zund and Drytac on Monday; from Canon with three new MFP devices on Wednesday; and from Komori on Thursday with its very latest Lithrone press, which it describes as the ultimate one-pass double-sided printing press to meet the most demanding requirements.
The tailender is from Sappi and Felix Schoeller, who jointly announced on Thursday they are to develop sustainable packaging solutions by combining their unique core competencies.

That’s it until next time.

My best regards,
Mike Hilton
 

bildschirmfoto-2017-01-23-um-09-19-37

EFI Connect was a big success. Read more.

e-News comprises:  Headline News – Online Feature Articles – the Verdigris initiative and Wild Format Technology Guides from Digital Dots, and our Drupa and Newsroom, all of which can be accessed from the Website Home Page and its Index. We also have News in Review, which provides a weekly overview and listing of all news added to the site in the prior week. 

Headline News
Over 28,000 news items have now gone online since we launched our Website in September 2001. News for the past 24 months can still be accessed via the Home Page and its continuation news page

Week beginning Mon 16 January – actual date published also appears in article footline

Monday
New Intec CS3000 model launched today
Intec enhances ColorSplash digital imaging range with new CS3000 with affordability in mind for lower volume users…

Hubergroup develops MGA Natura sheetfed ink series
The fast-setting ink series is ideal for high-volume printing of food packaging and fast post-print processing…

Zünd adds more powerful, versatile, automated router
With the high-powered RM-L router option, Zünd brings to market a robust new 3.6kW routing solution…

Drytac announces new Polar Carpet film for graphics
Create ‘Slip Certified’ slip resistant short-term graphics for short pile carpets with Drytac’s Polar Carpet film…

Tuesday
Advantage Ricoh in digital colour printing stakes
ADP has swopped Xerox for Ricoh and it is thumbs up for the C9110 from the Dorchester UK printer. By Gareth Ward…

Classic Open House for Heidelberg’s classic X-Press
Open House at Classic Litho + Design, Inc. showcases cost-effective benefits of high-spec Heidelberg Speedmaster CD 102…

Pureprint has fast turnaround work covered with Foliant
IFS-supplied Foliant Taurus Laminator supports demand for 24-hour delivery at Pureprint Group in the UK…

Edale eight-colour press for EVA in Thailand
EVA Enterprise in Bangkok, Thailand, returns to Edale to invest in full UV FL3 eight-colour label printing press…

Wednesday
Fujifilm and USS Graphics: A South African success story
Full-service South African commercial printer strengthens its Fujifilm partnership with second Inca Digital Onset in two years…

Heidelberg digital and litho live at PrintWeekLive!
Under the banner Simply Smart there will be a Press Center XL 2 and Versafire CV five-colour B3 digital press; with Anthony Thirlby representing Heidelberg on the discussion panel…

EFI Connect once again reached sell-out capacity
Global EFI customers from 37 nations jumpstart their business opportunities in 2017 at sold-out Connect conference…

Canon announces three new imageRunner Advance MFPs
New Canon multi-function printer series designed to meet the demands of today’s modern office environments…

Thursday
Sappi Europe and Felix Schoeller Group to collaborate
Sappi and Felix Schoeller to jointly develop sustainable packaging solutions by combining their unique core competencies…

Komori announces Lithrone GX44RP debut
Komori has developed the ultimate one-pass double-sided printing press to meet the most demanding requirements…

First EFI Nozomi C18000 for Hinojosa in Spain
Hinojosa selected for first worldwide installation of EFI’s Nozomi C18000 single-pass LED inkjet corrugated board press…

MPS EF SYMJET hybrid press first for North America
Meyers is first in North America to purchase the MPS EF SYMJET digital UV inkjet label press powered by Domino…

Friday
Ricoh at Hunkeler Innovationdays 2017 in Lucerne
Ricoh to focus on end-to-end workflow with Ricoh Pro VC60000; and Pro C9100 at Hunkeler Innovationdays in February…

Premier boosts productivity with Promatrix 106 CS
Premier Folding Carton in Cincinnati reaping the benefits of Heidelberg’s Promatrix 106 CS die-cutting machine…

El Paso Paper Box adds KBA Rapida 106 seven-colour
Texas firm differentiates itself with perfecting, full inline UV, upgraded quality controls, and faster productivity…

Campus Digital Imaging adds EFI Vutek 3r LED printer
Newly launched roll-to-roll model replaces three printers, improving throughput and enabling same-day delivery for Israeli firm…

A couple of the key articles from last week… 

Xaar signs piezo inkjet printhead partnership with Xerox
Xaar has signed an agreement with Xerox Corporation to partner for bulk piezo inkjet printhead production…

Ricoh achieves BPIF ISO 12647 certification
Ricoh UK Products Ltd achieves world’s first UKAS accredited ISO 12647 certification for a digital press manufacturer…

GraphicRepro.Net e-News  (ISSN 1814-2923) is sponsored and made possible by:

Heidelberger Druckmaschinen AG  (Heidelberg), The world’s largest printing press manufacturer for the industry worldwide. Heidelberg customers enjoy the most comprehensive and extensive sales and service network in the industry for JDF compliant workflow, computer-to-plate, sheetfed offset, Web-to-print, digital printing, digital inkjet for labels and packaging, folding and finishing, and consumables. with offices in around 170 countries. Visit the Heidelberg Website for more information.

drupa 2020 (drupa), the international flagship fair of the printing and media industry, responds to the challenges of the changing market and provides pioneering solutions for the future. This is highlighted by the new marketing and communication strategy where drupa claims its position as ‘No.1 for Print & Crossmedia Solutions’. Visit the drupa 2020 Website.You should also visit blog.drupa.comfor the very latest industry news and developments.

Online Feature articles 2014 – 2017
Only 49 articles for last year – but you will find another eleven Expert Articles and ten drupa ante portas Blogs from Andreas Weber in our drupa Newsroom. There were over 70 last year, and over 90 in 2013 and in 2014 which can still be accessed via the Index on the Home Page.

Online Features Nov/Dec Chapter 08

Previous…   
Improving colour across suppliers
Colour is an integral part of every product we see and touch, and it elicits an emotional response. By Shoshana Burgett, director of corporate strategy for X-Rite Pantone…

Verdigris – Environmental Initiative

Laurel Brunner’s weekly Verdigris Blogs 2017

Trumping the Paris Agreement
The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 20 Jan

Previous…   
Packaging Technology Cuts Emissions
The weekly Verdigris blog by Laurel Brunner – Fri 13 Jan

Technology Guides – from Digital Dots

Technology Guides for Wild Format 2016 – 2017
This is the brand new series for 2016 – 2017. The first 18 can now be found in this special section in the Index on our Website Home Page. All have illustrated PDFs to download.

No 19 – Installation Basics for Wide Format Projects
Have you ever heard that print is dead? Well, if you have, I’m sure you disagree, especially when we look at the development of digitally printed options. By Paul Lindström

No 18 – Machine Head
Investing in the right wide format equipment is paramount for any digital print provider. With options more diversified than ever, just how do you find out which machine will really rock your shop? By Sonja Angerer…

Drupa Newsroom
Our Drupa Newsroom with news from Messe Düsseldorf and for Drupa 2016 can be found in the Index. It is divided into Chapters for your convenience… but you must scroll down to view each Chapter and its content when you visit the Newsroom

News from Messe Düsseldorf 2016 – 2017

Previous…   
Messe Düsseldorf to reconstruct Southern Section
Plans for the reconstruction of the South Entrance and Halls 1 + 2 in a EUR 140m investment approved for completion in 2019…

The various Chapters in the drupa Newsroom are highlighted below. When you enter, just scroll down to see and access the complete collection::

drupa daily; drupa Exhibitors’ show + post-show News; drupa pre-show Exhibitor news; post-drupa from Messe Düsseldorf; drupa ante portas Blogs from Andreas Weber; drupa Expert Articles – and more

The Graphic Repro On-line Website is supported and sponsored by: 

Canon SA, Screen Europe,  Drupa 2020,  Esko,   Heidelberger Druckmaschinen AG, Kemtek Imaging Systems,  Leonhard Kurz Stiftung, Manroland Web Systems GmbH, Ricoh Europe, Sappi Limited  and UPM-Kymmene.

If you would like to send news for consideration for the Graphic Repro On-line Website (ISSN 1814-2915) or to submit comments, please e-mail Mike Hilton at: graphicrepro.za@gmail.com.

Our Website urls are:

http://www.graphicrepro.co.za
http://www.graphicrepro.net

GraphicRepro.Net e-News (ISSN 1814-2923)  provides weekly updates from the Graphic Repro On-line Website and is  compiled and published by Mike Hilton, graphicrepro.netPO Box 10 Peterburgskoe Shosse 13/1, 196605 Pushkin 5, St. Petersburg, Russia.  e-mail graphicrepro.za@gmail.com

#drupa2016 Review Teil 1 Key Visual.001

@ 2016 Foto/Collage: Andreas Weber, Mainz/Frankfurt am Main

Kritische und bewusst streng gehaltene, selektive Analyse von Andreas Weber, Head of Value, im Rückblick auf die famose #drupa2016 — Lesezeit: 10 Minuten. Halbwertzeit min. bis zur #drupa2020 — Die Themengliederung im Überblick:


Vorbemerkung

Andreas Weber ist Gründer und CEO der Value Communication AG sowie des DigitaldruckForum mit Sitz in der Gutenberg-Stadt Mainz. Seine Spezialität: Brainware&Solutions sowie per ValueTrendRadar.com-Blog klare Analysen zur Zukunft von Print im Kommunikationsmix, die er kontinuierlich mit über 100.000 Fachleuen in über 100 Ländern teilt. Auf der #drupa2016 gründete er mit Christian Kopocz die Expertenplattform MUCHcomm.

Im Fokus dieses umfassenden #drupa2016 Review stehen drei wesentliche Überlegungen als Leitlinie, die sich durch meine umfassenden Vor-drupa-2016-Analysen bereits abzeichneten:

  • Was bringt die Branche und den Markt tatsächlich voran?
  • Wie ordnet sich Print in der Big Data-Welt ein?
  • Welche Player/Hidden Champs sind wichtig?

Da sich dieser Sachverhalt nicht trivial erschließen lässt, indem man einfach eine Vielzahl an Neuheiten und Pressemeldungen auflistet, nachfolgend mein Bericht in drei Teilen, der das #drupa2016-Messegeschehen bewertet, plausibel in den Kontext stellt, Hintergründe erläutert und am Beispiel des für mich gelungensten Messeauftritts detailliert erklärt, welche Lösungsansätze Sinn machen. — Stichwort: #unleashprint!

Hinweis: Wer sich für alles bis ins feinste Detail informieren möchte, kann dies im ValueBlog in besonderer Form tun. Unter dem Suchwort: „Mike Hilton’s Global News“ finden sich über 600 Pressemeldungen zu allen relevanten drupa-2016-Neuheiten. — Siehe auch den Vortrag mit dem kompakten #drupa2016 Review auf dem Swiss Publishing Day 2016 in Winterthur vom 30. Juni 2016 via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

 


drupa2016 ValuePublshing Review Social Media Heroes.001


Teil 1 — Die #drupa2016 als Prüfstein für die Kommunikationsfähigkeit der Printbranche

Vorbemerkung

Frage: Warum ist das Thema Kommunikationsfähigkeit wichtig?
Antwort: Weil es in der Printbranche (bei Druckereien wie auch bei deren Lieferanten) riesige Defizite gibt.
Begründung: In der Printbranche ist es üblich, die Geschäfts- wie auch die Fachkommunikation auf die Darstellung dessen, was man tun kann und wie man Produktionsaufgaben löst, hinzuweisen. Und dies zumeist dadurch, dass man das direkte Gespräch sucht. Sinnvoller ist es aber, Kompetenzen, Kundennutzen und -vorteile medial und damit effektiv in den Fokus zu rücken, um Unterscheidungsmerkmale erkennbar und öffentlich zugänglich zu machen. Bedenke: Das Geschäft mit Print ist schon längst kein Produktions-, sondern ein Dienstleistungsgeschäft, das pro-aktiv kommuniziert werden muss, um Dialoge über relevante Fachthemen zu beflügeln! Erfolg bringt, was in der medialen Kommunikation Markt- und Kundenanforderungen ins Zentrum stellt und nicht das eigene Tun!


In medias res

Die #drupa2016 war famos. Ich weiss, wovon ich rede. Es war meine ZEHNTE drupa! Noch nie zuvor konnte man so gut vorbereitet sein (wenn man sich die Zeit nahm), um im Prinzip alles Wesentliche wissen zu können, bevor die #drupa2016 ihre Pforten öffnete. Doch das Detail hat es in sich. In der Rückschau gab es noch nie eine drupa bei der so viele Experten „lost in details“ gingen! Während und vor allem nach der #drupa2016, die von Top-Experten einengend als die „Ink-Jet 2.0“-drupa bezeichnet wurde, stellte sich nämlich heraus, dass entsprechend dem klugen Messe-Konzept von Sabine Geldermann und ihrem drupa-Team alles Mögliche im Fokus stand, aber nicht mehr die Nabelschau der Technik quasi als Maschinen-Bullenprämierung!

„Touch the future“. So lautete das Messe-Motto. Endlich, wirklich endlich war die #drupa2016 thematisch und konzeptionell Meilensteine nach vorne gerückt, um sich der normativen Kraft des Faktischen zu beugen: Am Ende zählen nicht Technik oder die Anwendung (brav in Druck-Muster-Sammlungen präsentiert), sondern der Nutzen daraus. Die Liste der drupa 2016-Highlight-Themen, die Innovationen und neue Wachstumssegmente fokussierten, machte dies im Vorfeld mehr als deutlich: Dem Kernthema „Druck und Papier“ waren die Sektionen Multichannel, 3D Printing, Functional Printing, Packaging und Green Printing als Themengruppen beiseite gestellt. Offenkundig sollte und musste über den Tellerrand geblickt werden. Und das war gut so, um den maximal hohen Erwartungen der Besucher und der Aussteller gerecht werden zu können.

Wie nun aber die #drupa2016 in den Griff bekommen? Man war chancenlos, alle 1.800+ Aussteller in 17 (resp. eigentlich 19) Messehallen zu besuchen. Der Ausweg: Wie noch nie zuvor boten sich durch Google und Social Media (hier besonders: Twitter) eine grandiose Informations-Rundumversorgung! Davon machten leider die Wenigsten auf der drupa 2016 richtig Gebrauch. Am allerwenigsten die über 1.900 Fachjournalisten, darunter einige wichtige Industry Analysts, die aus 74 Ländern angereist waren. Hektisch und fast konfus rannten viele ihren unzähligen Terminen nach, um so viel wie möglich PERSÖNLICH in Augenschein zu nehmen, um anschließend beliebige Aussteller-News zu kolportieren. Dialoge mit Lesern finden über Fachmedien so gut wie nicht statt. Entsprechend lesen sich im Nachgang deren Reports. So manches, was längst vor der drupa 2016 publik war resp. während der drupa Online in Echtzeit Diskussionen prägte — wurde im Nachgang als Entdeckung, Überraschung und/oder bahnbrechende Premiere tituliert. — Puh! — TOTALLY LOST IN DETAILS ?!?

ValuePublishing Mike Hilton News Review 24062016.001

Kurios und mit leichter Verzögerung von fast 1 Woche: Print folgt Twitter! Foto-Collage: Andreas Weber

Man kann nicht wissen, was man nicht weiss!

Aber auch via Online/Social Media wurde es uns allen nicht leicht gemacht. Viele drupa-Aussteller nutzten Twitter gar nicht — oder wenn doch, dann reichlich unprofessionell als weiteren, notwendigen Push-Kanal zur Selbstdarstellung. Das ist für Social Media aber kontraproduktiv. Gerade über Twitter in aller Kürze und z. B. über LinkedIn für mehr Ausführlichkeit können Dialoge in Gang gesetzt werden. Die Folge, wenn dies wie bei der #drupa2016 zumeist unterbleibt: Die Reichweiten blieben trotz allem Bemühen niedrig. Und der Interaktionsgrad war lausig. Erstrecht erzielt man so nicht die Einbindung neuer Zielgruppen, die per Twitter erreichbar und einzubinden wären, selbst wenn sie gar nicht zur drupa gekommen sind. — Die meisten aus der Printbranche denken wohl: Nun ja, Schuster, bleib bei deinen Leisten… Und warum sollten Print-Fachleute auf einmal werthaltig kommunizieren? Es gehe doch ums Drucken und Technik, so hört man land(a)auf, land(a)ab.

Wollte man dieser drupa 2016 Herr werden, musste man Twitter richtig nutzen — d. h. strategisch klar, zielführend und stringent vorgehen — und sich fast im Sekundentakt informiert halten. Wie gesagt, die Messe Düsseldorf hatte mit ihrem Neu-Konzept exzellente Vorarbeit geleistet. Und Social Media via Twitter war das Top-Kommunikationswerkzeug für die Messe Düsseldorf. Ergänzend kommt v. a. die Idee hinzu,die einzelnen Highlight-Themen durch über die Messehallen verteilte Touchpoints zu präsentieren. Dort konnte man aus erster Hand, Aussteller-übergreifend von Experten das Wichtigste zu den wichtigsten Themen erfahren. Die drupa-Social-Media- sowie drupa daily-Teams machten einen guten Job, um die Messebesucher aktuell zu informieren. Alleine die drupa-Apps waren nicht sehr hilfreich. Die hätte man einfach weglassen können.

Bye Bye „Push-PR“ — Twitter kann es besser!

Nur ganz wenige Pressekonferenzen auf der #drupa2016 waren lohnenswert. Vor allem diejenigen, die von Ausstellern ohne PR-Agenturhilfe gestaltet wurden, lieferten gute Inhalte, die für Social Media-Kommunikation tauglich waren! — Twitter entpuppte sich als unverzichtbare Top-Plattform: Und zwar

  • a) als beste Nachrichten- und Interaktionsquelle — zur Erinnerung: auf Twitter tummeln sich die engagierten, kompetenten Fachleute, die an Innovation und qualitativen News/Facts & Meinungen/Kommentierungen in Echtzeit interessiert sind;
  • und b) als hervorragende Analyseplattform. Denn wer als Besucher wie auch als Aussteller auf Zack war, konnte durch Twitter Seismografie-ähnlich erfahren, was gerade die wichtigen Gespächsthemen war, wie Neuheiten ankamen und bewertet wurden, was sich lohnt und was eben nicht. Zugleich kann man im Nachgang bis auf Einzelne runter brechen, wer sich für was interessiert bzw. wer was honorierte. Denn Tweets mit Hashtags sind sozusagen „for ever“ und können außerhalb von Twitter von allen per Google gefunden werden.

Grosse Bedeutung und Wirkung haben sog. Twitterlisten, die sich nach relevanten Hashtags ausrichten und von Twitternutzern geführt werden. Und Analysetools wie z. B. Keyhole sind hilfreich, da sie die wichtigsten Hashtags, Tweets, User/Influencer, geographische Lokalisierungen, Nutzungs-/Device-Ergebnisse sowie Word-Clouds in Echtzeit erfassen und Mehrwerte liefern. So entstand, wenn man weiss wie es geht, zum ersten Mal auf einer drupa mit und durch Twitter ein iterativer Informations-, Bewertungs- und Erkenntnisprozess. Mit dem erstaunlichem Ergebnis: Das, was Fachleute, Journalisten und Analysten zumeist als Top-Themen im Nachgang kolportieren, spielte eigentlich auf Twitter kaum keine Rolle — und wenn, dann eine untergeordnete. (Hinweis: Im Fall meiner Aktivitäten war von besonderem Vorteil, in deutsch und englisch zu kommunizieren sowie den ValueBlog und ValueStorifys einbinden zu können.)

Analysiert man die per Analyse-Tool generierte Word-Cloud zum Hashtag #drupa2016 im Nachgang (bewusst gewählte Post-drupa Stichtag-Zeitpunkte: 18. Juni 2016 bis 20. Juni 2016), so erscheinen als Echo folgende Begriffe als maßgeblich — nachfolgend in Form einer Top-Ten gelistet:

  1. #drupa2016
  2. #BigData
  3. #Print
  4. #Innovation
  5. #Storify (zur Doku/Visualisierung von relevanten Tweets)
  6. #unleashprint (das Canon-Motto)
  7. #cloud
  8. #mail
  9. #digitalcutting
  10. #drupa (viele hatten dies als Hashtag genutzt, statt sinnvollerweise #drupa2016)

Vortrag Andreas Weber Swiss Publishing Days 2016.037


Zwei drupa-Aussteller tauchen im Umfeld der Top-Ten namentlich auf: Heideldruck
(der Börsenkurz-Name der Heidelberger Druckmaschinen AG) sowie Canon — wie gesagt als einziger Aussteller durch sein Twitter-konformes drupa-Motto #unleashprint herausragend, somit exzellent gewählt und positioniert (mehr dazu in Teil 3).

Von „Insidern“ benutzte Hype-Begriffe wie Inkjet/Inkjet-Druck, Workflow, Print 4.0, Digitalisierung u.a.m. tauchen im Top-Ten-Ranking ebenso wenig im öffentlichen Social-Media-Interesse auf, wie z. B. der „größte“ Aussteller, HP, oder der mit den angeblich meisten Besuchern, Landa. Erstaunlicherweise fehlt auch Xerox, obgleich Xerox über das wohl engagierteste und kundigste Social-Media-Team auf der #drupa2016 verfügte. Und mit XMPie verfügt Xerox über eine Weltklasse-Multichannel-Kommunikationslösung, die von Xerox zur #drupa2016 erst gar nicht eingesetzt wurde. Das könnte daran liegen, dass Xerox für die eigene Marketing-Kommunikation den nutzen von XMPie völlig verkennt und/oder mit seiner Corporate-Social-Strategie bis dato  zwar große Reichweite, aber zu wenig Interaktion erzielt.

Viele andere, gleichrangig hoch frequentierte Hashtag-Begriffe zeigen das weite Spektrum, an dem man sich orientieren muss, wenn man das Thema Print künftig weiter entwickeln und bei Kunden populär machen und im Gespräch halten möchte:

  • virtual, strategy, automation, client, multichannel, success, review, geospital sowie gis, interactivevideo, marketing, iIoT (als das industrielle Internet-of-Things) sowie communications, 3d printing und youtube.
  • Als einziger Produktname taucht „clarity“ auf, der die neue, wegweisende Cloud-Lösung von Pitney Bowes bezeichnet. Nebenbei: Als mir bis dato einzig bekannter drupa-Aussteller setzt Pitney Bowes Twitter global als wesentliche Säule des Business Development ein.

Fazit Teil 1

Kommunikation über Print ist wahrhaft eine Kunst. Wer sich auch nach der #drupa2016 über Print adäquat informieren will, muss maximale Online-/Twitter-Kompetenz besitzen. Sonst landet man im Nirwana des Lost in details“-Syndroms und holt aus seinem hohen Messe-Investment viel zu wenig raus! — Übrigens ist es anders als über Twitter/Posten kaum möglich, in Echtzeit das Wichtigste auf den Punkt zu bringen und multimedial durch Text, Foto, Video in einer digitalen und globalen Welt erlebbar zu machen! Dies gelingt vor allem durch ValueStorifys. Siehe: #drupa2016 review — All about the role of print in the communications mix sowie #drupa mc — print re-invented!


Fortsetzung folgt mit Teil 2:
Worauf kam es bei der #drupa2016 wirklich an?


Some insights

Value Publishing About @drupa2016.001

ValuePublishing Storify Review 18062016.001

drupa2016 - In Medias Res ValuePublishing REVIEW 2.001

Die drupa ist stets ein Ort der Top-Gespräche und einzigartigen Momente, wie mit Didier Gombert (großes Foto am Stand von Objectif Lune). Foto/Collage: Andreas Weber

 

Kritische und bewusst streng gehaltene, selektive Analyse von Andreas Weber, Head of Value, im Rückblick auf die famose #drupa2016 — Lesezeit: 10 Minuten. Halbwertzeit min. bis zur #drupa2020 — Die Themengliederung aller drei Berichte im Überblick:


Fazit Teil 1

Kommunikation über Print ist wahrhaft eine Kunst. Wer sich auch nach der #drupa2016 über Print adäquat informieren will, muss maximale Online-/Twitter-Kompetenz besitzen. Sonst landet man im Nirwana des Lost in details“-Syndroms und holt aus seinem hohen Messe-Investment viel zu wenig raus! — Übrigens ist es anders als über Twitter/Posten kaum möglich, in Echtzeit das Wichtigste auf den Punkt zu bringen und multimedial durch Text, Foto, Video in einer digitalen und globalen Welt erlebbar zu machen! Dies gelingt vor allem durch ValueStorifys. Siehe: #drupa2016 review — All about the role of print in the communications mix sowie #drupa mc — print re-invented!


 

Frage: Ist es möglich, das Angebot einer drupa als globale Leitmesse komplett zu erfassen?
Antwort: Nein! Das ist auch gar nicht nötig. Das beste Prinzip lautet: Reduktion auf das maximal Wichtige. Daher nachfolgend eine analytisch-subjektive Selektion dessen, was aus ValuePublishing-Sicht relevant war!


Vorspiel: Wo bleibt der Bezug zu dem, was die Printbranche voranbringt?

„Rund 260.000 Besucher (2012: 314.248 Besucher) aus 188 Ländern und rund 1.900 Journalisten aus 74 Ländern sind nach Düsseldorf gereist, um sich über technologische Innovationen, Weiterentwicklungen und neue Geschäftsfelder zu informieren,“ verlautbarte die Messe Düsseldorf am 10. Juni 2016 stolz. Und mit 76 Prozent lag die Quote der internationalen Besucher um 16 Prozentpunkte höher als im Jahr 2012. Deutschland markiert damit einen riesigen Besucherrückgang! Quelle: drupa/Messe Düsseldorf

Ob die Zahl der Besucher den Ausschlag für nachhaltigen Erfolg gibt, sei dahingestellt. Aber eine Schrumpfung um fast 55.000 Besucher im Vergleich zur drupa 2012 ist in jedem Fall bedenkenswert. Zu behaupten, das sei OK, weil die Messedauer ja verkürzt worden sei, erscheint ungefähr so „logisch“ wie das Argument, gutes Essen schmecke umso besser, je mehr man davon mengenmässig verspeist.

Fakt ist vielmehr: Der allseits herausgestellte Dreiklang der modernen Druckindustrie — Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung, kurz mit Print 4.0 in Anspielung an Industrie 4.0 charakterisiert – hat zur Folge, dass immer weniger Betriebe mit immer weniger Personal ein inzwischen wieder dynamisches Produktionsvolumen stemmen. Ergo: Weniger ist mehr! ABER: Für die #drupa2016 hätte die beste Voraussetzung bestanden, neue Zielgruppen zu motivieren und zu mobilisieren, um die ambitionierte globale Leitmesse zu besuchen. Das hat aber (wie schon 2012) nur marginal/punktuell geklappt, aber nicht breitenwirksam. Denn neue Besuchergruppen sind durch „Wir können Print 4.0“-Rufe und „Wie toll, was wir da machen-Selbstdarstellungen von Ausstellern nicht zu mobilisieren. Aus meiner Sicht ist eine riesige Chance vergeben worden. Viele Marktteilnehmer werden sich dadurch unnötig schwer tun, um das zu kompensieren. 

Vortrag Andreas Weber Swiss Publishing Days 2016.001

Der kompakte Vortrag mit dem #drupa2016 Review von Andreas Weber kam sehr gut an auf dem Swiss Publishing Day 2016 am 30. Juni 2016 in Winterthur. — Doku via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

Zu vielen Ausstellern muss es wohl egal sein, was die Kunden ihrer Kunden denken. Einige Hersteller betonten, das Wichtigste sei, dass sie weit über ihre Erwartungen hinaus Verkaufsabschlüsse tätigten.

  • Beispiel: Landa verkaufte nach eigenem Bekunden für über 450 Millionen EURO Nano-Druckmaschinen, die (allerdings) immer noch nicht lieferfähig sind. — Siehe dazu meine Traumgeschichte „Danke Benny. Touch the future again and again…”
  • Seriöser resp. sinnvoller aus meiner Sicht: Heideldruck erwähnte bei seiner Annual Analyst Conference am 8. Juni 2016 über 1.000 Kaufverträge über lieferfähige Produkte und Lösungen, um Kunden zu ermöglichen, ihr Kerngeschäft Offsetdruck zu stärken und/oder gleichzeitig sich der Herausforderung „Digitaldruck auf industriellem Fertigungsniveau“ anzunehmen; mehr als 5.500 Heideldruck-Kunden meldeten sich für den neuen Heidelberg eShop an.
  • HP Inc. rühmte sich, mit der kompletten Halle 17 im Gepäck, der größte Aussteller der drupa 2016 gewesen zu sein, und lobt sich selbst: „HP experienced its best attended drupa ever with sales far exceeding expectations, achieving 150 percent of our sales goal,” urteilte laut Branchendienst WhatTheyThink.com Francois Martin, Global Marketing Lead Graphics Solutions Business HP Inc. Fast schon pingelig wird aufgezählt, wieviel Maschinen man verkauft habe, um zu dokumentieren, dass man die eigenen Lösungen zur Marktführerschaft gebracht habe. — Nur mit dem von HP vielgelobten PrintOS, dem neuen und ultimativen Betriebssystem fürs Drucken, kam man laut divergierenden Medienmitteilungen mit 200 resp. 500 Subskribenten, in jedem Falle also weniger als 5% aller Kunden, nicht so weit. — Damit ist HP entgegen der eigenen Einschätzung vom Mainstream weit entfernt und  immer noch nicht vollständig im Print 4.0-Zeitalter der durchgängigen Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung angekommen.

Die Umsätze bei Heidelberg wie auch bei KBA, Canon, Xerox, Ricoh und KonicaMinolta liegen allesamt höher als beim „größten“ Aussteller der #drupa2016, der zudem deutlich höhere Stand- und Werbekosten zu verzeichnen hat. (Kann man so etwas einen Pyrrhussieg nennen?). Allein drei Aussteller als Newcomer aus Israel konnten in Summe HP’s Umsätze weit übertreffen resp. eine sehr viel bessere Relation zwischen Invest und Return-on-Invest erzielt haben; neben Landa sind dies Highcon und Scodix, wie der israelische Wirtschaftsdienst Globes vermeldet hat. — Learning: Wer wie HP darauf setzt, sich Erfolg erkaufen zu wollen, muss nicht automatisch erfolgreicher sein als andere. Zumal, wenn wie im Falle HP zur #drupa2016 eigentlich nur Optimierungen der bestehenden HP-Lösungen geboten wurden. Tatsächlich Neues und für die Print-Branche im Sinne des „Touch the future“ insgesamt Relevantes hat sich für mich bei HP auf der #drupa2016 nicht erschlossen. Schon gar nicht durch HP’s mediale Kommunikationsarbeit!

ValuePublishing #drupa20150 Review.001

Petra Lüftner kommentierte am 4. Juli 2016 per XING als Reaktion auf mein Traum-Erlebnis — Danke, Benny! Touch the future again and again… — wie folgt: „Ich war total traumatisiert von so viel Zukunftsvisionen und der ernsthaften Frage, für WEN und welchen MARKT all dieses dort stattgefunden hat. Die Realität sieht meines Erachtens heute und auch in den kommenden Jahren ganz anders aus. Verkaufen, nur um des Verkaufens Willen, ohne fachliche und zeitnahe Analyse der Marktes? Wie oft schon wurde in der Vergangenheit der Hype um neue Technologien zum Untergangsszenario mancher Firma 🙁  Denn nicht die ‚Technology’ ist es, was wir zuerst überdenken müssen, vielmehr die Wertschöpfungskette und die Anwendbarkeit des vorhandenen Instrumentariums.  Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich durch einen realistischen Bezug zum Markt und die darauf optimierten Prozesse und Produkte, nicht durch blinkende Displays aus.  So stellte sich am Ende meines Traums die Frage, ist alles was glänzt Gold oder sollte man doch den guten alten Fadenzähler zur genaueren Betrachtung des Ganzen nutzen? Herzliche Grüße in die Stadt des URSPRUNGS, die Gutenberg-Stadt Mainz“.

In medias res: Willkommen im digitalen Printmedienkosmos

Wichtiger erscheint mir, der Nabelschau einiger Top-Aussteller nicht zum Opfer zu fallen, sondern stattdessen konkret aufzuzeigen, welchen Einfluss tatsächlich innovative Technologien-Angebote auf der #drupa2016 für die Branchenentwicklung haben. Denn, wie und ob Print gewinnt, hängt nicht von Boxen-Verkäufen, sondern von Lösungskompetenz und drei zentralen Faktoren ab:

  1. Welche Rolle spielt Print im Kommunikationsmix? Gerade mit Blick auf BigData, Cloud, Social Media und IoT.
  2. Wie und warum definiert Inkjet-Druck die industrielle Herstellung von Printmedien neu?
  3. Wer als Aussteller hat auf der #drupa2016 die Messe-Leitidee „Touch the future“ tatsächlich am besten verkörpert und nach vorne gebracht?

Zeit also für eine an der Realität orientierte Bestandsaufnahme, die alle (kaum noch zu überblickenden) Neuheiten der #drupa2016 zusammenfasst, plausibel bewertet und in den Kontext mit den gewachsenen Anforderungen im Digitalzeitalter stellt.

Das Prinzip der Digitalisierung im Kontext mit Print erklärte Heideldruck-CEO Dr. Gerold Linzbach im Vorfeld der drupa 2016 ganz exzellent (Siehe „drupa ante portas: Automatisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung machen Print zum Top-Wachstumsmarkt!“). Auf der drupa präsentierten Dr. Linzbach und sein Vorstandsteam am 8. Juni 2016 souverän vor hochrangigen Finanzanalysten, was Heidelbergs Comeback ausmacht  — übrigens von der drupa-Community kaum bemerkt, führte die gelungene Konferenz für #Heideldruck zu einem Kurssprung nach oben, inklusive Kaufempfehlung der Analysten:

  1. Ein radikales Umdenken und Umschwenken Richtung Print 4.0
  2. Maximale Markt- und Kundenorientierung mit Fokus auf ‚Customer Journey‘ (im Sonne von: Welchen Weg wird mein Kunde gehen, wenn er neue Lösungen einsetzen möchte?)
  3. Neupositionierung Richtung autonomes Drucken sowie das „Amazon-für-Printherstellung“ durch eine integrierte Heideldruck eShop-Lösung

07-drupa2016 ValuePublishing Storify on HeideldruckWeitere Informationen zum Comeback von Heideldruck: ValueStorify „drupa 2016 — #Heideldruck: Back to profitable growth!“ mit Live-Texten, -Fotos, -Videos.

Heideldruck sieht für sich gute Chancen, die „alte“ Welt des Offset-Druckens mit der neuen Welt des „digitalen“ Druckens zu vereinen. Das wird belohnt: Wie Mike Hilton in seinem Global News Review dokumentiert, erhielt Heideldruck in mehreren Kategorien den IDG Business Media and Dimension Data Deutschland’s Digital Leader Award 2016.

Daran anknüpfend ist zu beachten, dass der Umgang mit dem Phänomen „Big Data“ in der Printproduktion mehrere Dimensionen und eine dynamisch stärker werdende Priorität aufweist:

  • Aus dem Web resp. der Social Media-Welt und via Cloud-Services explodiert die Datenmenge dessen, was aus der virtuellen Welt ins Print überführt wird;
  • Inhalte können dabei automatisiert auf Basis von intelligenten Algorithmen zusammengestellt werden für massenhaft individuelle, bedarfsgerechte Druckprodukte.
  • Zum anderen müssen riesige Datenströme beim Produktionsmanagement intelligent gehandhabt werden, um effizient, qualitätvoll, ohne Medienbrüche und möglichst schnell, das heisst in Tagesfrist fertigen und liefern zu können.

Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen, wobei im Web verstärkt Systemarchitekturen zur freien Verfügung stehen, die nahtlos Druckdaten automatisiert erzeugen und per Internet an selektiertere Dienstleister/Drucksysteme transferieren können. Die einfachste Form sind Drucke beliebiger Daten via Smartphone oder Tablet. Apple mit AirPrint oder Google mit CloudPrint waren die Pioniere der Generation X; Drucksystemhersteller wie Canon oder HP folgten mit eigenen ePrint-Lösungen. Zum Anderen werden Daten aus Wiki—Plattformen zum Beispiel per PediaPress-Technologie in Bücher verwandelt, auf Basis der vom Internetnutzer online selektierten Wikipedia-Artikel. Weiterhin können Social-Media-Nutzer per Knopfdruck ihre Chroniken auf Twitter, Instagram oder Facebook in Publikationen verwandeln, um gedruckte Poster z.B. der Facebook—/Instagram-Freunde, Leinwanddrucke  oder Tagebuch-Chroniken in Buchform aus Twitter und Facebook automatisiert zu erstellen (siehe mySocialBook, Twenty20 oder boomf mit Druck von Instagram-Fotos auf essbare Marshmellows).

Diese Services werden von Konsumenten ebenso genutzt wie von Unternehmen für Werbezwecke, die solche Projekte in ihre digitalen Marketingkonzepte einbinden (Siehe den ValuePublishing drupa-Vorbericht zum Highlight-Thema Multichannel). Bei den reinen Unternehmensanwendungen werden Marketing- und IT-Daten automatisiert ohne Medienbruch zusammengefügt und daraus Cross-Media-Kundenkampagnen erstellt, die Unternehmensangebote wie zum Beispiel Vertragsverlängerungen bei Versicherungen koppeln mit den Feedbacks von zehntausenden Kunden, die dann an die Unternehmens-IT und deren CRM-Systeme zurückgespielt werden, um die Kundenprofile aktuell zu halten und sogar einzelne Transaktionen zu dokumentieren. Alle Unterlagen sind dann sowohl digital als auch gedruckt verfügbar. Der Kunde entscheidet, welche Form er bevorzugt.

 Als Lesetipp empfehle ich die brillanten Kommentare von Christian Kopocz auf LinkedIn, der als Entrepreneur und Finanz-, Marketing-, Digitaldruck- und Multichannel-Profi exzellent twittern sowie bloggen kann und sein #drupa2016-Erleben aus Sicht des kundigen Fachbesuchers schildert:

Druckers Dilemma: „Herrje! Was habe ich denn mit Social Media und Big Data zu tun? — Eigentlich will ich doch einfach nur drucken!“

Naturgemäß stellen Big Data resp. Social Media die Welt der Druckereiunternehmer auf den Kopf. Das Denken und die Technik-Ausstattung in Druckereien sind darauf ausgerichtet, dass der Kunde/Drucksachenbesteller die Pre-Media-Arbeit selbst erledigt. Und der Druckerei druckbare PDF-Dateien übergibt. Man bedient einen Nachfragemarkt. Denn bis dato folgen Printproduktionsprozesse einem starren, linearen Ablaufschema: Daten werden digital editiert, mit Expertenwerkzeugen formatiert und dann unveränderlich für den Druck aufbereitet und an Druckereien übergeben. Der Mensch diktiert sozusagen der Maschine, was sie tun muss. Die Druckerei lebt vom Bereithalten von Produktionsmitteln und -kapazitäten — mit dem Vorsatz bzw. der Verpflichtung, Bedürfnisse der Kunden bestmöglich zu erfüllen. Damit sind Drucker wie ihre Lieferant glücklich. Aber: Tatsächlich haben beide Fraktionen im Drucksektor die Kontrolle über den Markt längst abgeben. Und wer kennt schon durch Innovationen hervorgerufene Bedürfnisse, die sich erst noch entwickeln können, wenn das neue auch bekannt ist? Wie gesagt, die Kunden der Druckerei waren kaum auf der #drupa2016 zugegen und können sich auch nicht über klassische Fachmedien oder durch bloggende Marktforscher  informieren, weil die sich in Details verlieren…


 Zwischenruf: Anders agieren!

Kai Büntemeyer„Den schlimmsten Fehler, den man machen kann, ist auf der drupa einfach eine Maschine zu kaufen, ohne vor- und nachgelagerte Prozesse zu bedenken!“ — Kai Büntemeyer, Vorsitzender VDMA Druck- und Papiertechnik sowie Geschäftsführender Gesellschafter von Kolbus GmbH & Co KG auf der pre-drupa-Pressekonferenz des VDMA am 4. April 2016.


Der einzig mögliche Innovationsansatz ist daher, den starren Prozess aufzulösen, indem Daten von verschiedener Seite stationär und mobil bearbeitet werden, also von Analog zu Digital und umgekehrt als iterativer Prozess nahtlos automatisiert transformiert, inhaltlich angereichert sowie individuell und „on-demand“ per Digitaldruck ausgegeben werden können. Workflow-technisch gesehen, wird ein Pipeline-Prozess in ein vernetztes, interaktives, individuell auszugestaltendes  Plattform-Konzept überführt, das neue Formen der Konnektivität bietet.

Ganz nah an Big Data: Print 4.0 braucht Communication 4.0

Auf der drupa 2016 konnte man darüber mit Pionieren und Unternehmern wie Didier Gombert, einer der Gründer und Vorstandsvorsitzender des Technologie-Entwicklers Objectif Lune (OL), bestens und auf hohem Niveau diskutieren. Gombert hatte vor einiger Zeit schon den technischen Umbau aller seiner Software-Lösungen vorgenommen. HTML, CSS und JavaScript bilden nunmehr den Ausgangspunkt. Der Fokus liegt auf digitalem Business Communication Management (kurz: ccm). Print kann sich dort stets nahtlos „andocken“ und wird Teil digitaler Kommunikations- und Geschäftsprozesse.

„In der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung hat sich die Printmedienbranche lange auf die Steigerung der Herstellungseffizienz fokussiert. Entsprechend folgt jede Art Printmedienherstellung stets digitalen Prozessen. Das ist gut so. Aber: Die Effektivität von Print als vernetzbarem Medium im Digitalzeitalter kam zu kurz und hat jetzt höchste Priorität“, stellt Gombert fest. Der visionäre Unternehmer gilt seit über 20 Jahren als Vorreiter einer neuen „digitalen“ Philosophie, die Printmedien zeitgemäß im Kommunikationsmix einbindet. Grundlage bildet für Gombert das „Connect“-Prinzip. Aus einem „digitalen“ Baukasten verschiedenster Lösungen entwickelte sich ein skalierbares Lösungsszenario, das Einsteigern wie Profis hilft, Print in der Geschäfts-/Kundenkommunikation optimal einzusetzen und stets mit digitalen Kommunikationsprozessen einfach und kostengünstig zu vernetzen. Themenhighlights zur drupa 2016 sind für Gombert sozusagen „beyond technology“ neue Kommunikationsaufgaben wie „Customer Experience“ und „Customer Journey“. Darunter wird verstanden, hundertprozentig markt- und kundenorientiert Produkte und Lösungen im Dialog mit Kunden (weiter) zu entwicklen. Im Fokus: Optimale Schnittstellen zwischen Mensch-Maschine — Maschine-Maschine — Maschine-Mensch. Kein Wunder, dass Gombert auf der drupa 2016 mit allen seinen wichtigen Kunden und Partnern zusammentraf, um den Ball weiter zu spielen. Dazu gehören Konzerne wie Canon, Konica Minolta Pitney Bowes und Ricoh.

ValuePublishing Big Data Visuals.001Ganz nah an Big Data ist auch der Titel eines Reports, den Andreas Weber für das #drupa2016-Print-Special der führenden Technik&Innovations-Zeitung VDI nachrichten verfasste. — Erweiterte Fassung des Reports als Trendanalyse (in englischer Sprache).


Fazit Teil 2

Print als Medientechnologie spielt nicht mehr eine Sonderolle quasi als Analog-Relikt in einer digitalen Welt. Print ist und bleibt die tragende Säule der Geschäfts- und Kommunikationswelt und kann nahtlos in digitale Geschäfts- und Kommunikationsprozesse eingliedert werden! Um in der neuen Welt des Print bestehen zu können, erfordert es seitens der Druckereien den Neustart-Knopf zu drücken. Mit Technik-Käufen oder dem Versuch, durch Technik-Einsatz gar neue Geschäftsmodelle zu entwicklen, kommt keiner weiter. Alle sind aufgefordert, das Zusammenspiel von Brainware, Software und Hardware neu zu definieren und daraus Markt-konforme Lösungsangebote im Dialog mit Kunden zu entwickeln.


Fortsetzung folgt mit Teil 3 — Des Pudels Kern: #unleashprint („entfessele Print“)


Hinweis

Im Fokus dieses umfassenden #drupa2016 Review stehen drei wesentliche Überlegungen als Leitlinie, die sich durch meine umfassenden Vor-drupa-2016-Analysen bereits abzeichneten:

  • Was bringt die Branche und den Markt tatsächlich voran?
  • Wie ordnet sich Print in der Big Data-Welt ein?
  • Welche Player/hidden Champs sind wichtig?

Da sich dieser Sachverhalt nicht trivial erschließen lässt, indem man einfach eine Vielzahl an Neuheiten und Presemeldungen auflistet, nachfolgend mein Bericht in drei Teilen, der das #drupa2016-Messegeschehen bewertet, plausibel in den Kontext stellt, Hintergründe erläutert und am Beispiel des für mich gelungensten Messeauftritts detailliert erklärt, welche Lösungsansätze Sinn machen. — Stichwort: #unleashprint!

Wer sich für alles bis ins feinste Detail informieren möchte, kann dies im ValueBlog in besonderer Form tun. Unter dem Suchwort: „Mike Hilton’s Global News“ finden sich über 600 Pressemeldungen zu allen relevanten drupa-2016-Neuheiten. — Siehe auch den Vortrag mit dem kompakten #drupa2016 Review auf dem Swiss Publishing Day 2016 in Winterthur vom 30. Juni 2016 via YouTube (Live-Video-Doku) oder via Slideshare (42 Min.-Video plus alle Charts).

Value Publishing About @drupa2016.001

ValuePublishing Storify Review 18062016.001

drupa2016 ValuePublshing Review Social Media Heroes.001

Great work. Great tweets. Great results. And a lot of fun beyond technology by LOVRA’s amazing chill-out sessions. Last but not least: Many THANKS to the Xerox Social Media team members Stefan, Bill, Jenna.

#drupa2016 Review: Print wins! If…

Dear friends of drupa!

Please read and share our unique series of #drupa2016 reports. We are proud to enable a real multimedia and multichannel experience. And we are happy to interact with a huge global audience covering 120+ countries.

Kick-off: splendid #drupa2016

Our ValuePUBLISHING TRILOGY — a quite critical, selective analysis looking back at the splendid #drupa2016 (in german language)

Topics Outline Overview:
• Part 1 – Proof of concept: Does the printing community communicates properly?
• Part 2 – Crucial: Reduce to the max — don’t get lost in details!
• Part 3 – The crux of the matter: #unleashprint 

 


Back to the future: Some fun

#drupa2050 — TX to Benny: Touch the future again and again…
#drupa2050 — Danke, Benny! Touch the future again and again…


Enjoy ValuePUBLISHING’s #Storify stories the most valuable way to catch up all major topics of #drupa2016 in a smart multimedia format. Convenient to navigate, wonderful to explore and easy to share. Our guideline: Less is more — so reduce to the max!

 

Note: We are proud of the fact that around the globe hundreds of thousands of unique viewers follow us already and interact with our content — shared via Twitter (@ValueCommAG plus @zeitenwende007), Facebook, LinkedIn, XING and Google+. — More than 70 % of our viewers are leading innovators dedicated to all kind of graphic communications applications. 

 

 

The secret of #drupa2016 in 20 sec. — Summary by Andreas Weber, Head of Value.

 

 

GENERAL OVERVIEW

drupa2016 REVIEW — ValuePublishing Storify:
All about the role of print in the communications mix

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Pre-drupa media conference March 2016

 

 

 

IN MEDIAS RES

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Ready for #unleashprint? YES WE CAN(on)

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Heideldruck back to profitable growth

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Heideldruck Press Conference Feb 2016

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
PitneyBowes reinvented mail (live at drupa may/June 2016)

drupa2016 – ValuePublishing Storify:
Objectif Lune put business communications to the next level

drupa2016 — ValuePublishing Storify:
Automated Digital Cutting made by Zünd Systemtechnik

 

Das Geheimnis der #drupa2016 in 23 Sekunden — Von Andreas Weber, Head of Value.

 


In addition for extended reading check out our focused trend reports via ValueBlog posts by Andreas Weber

Note: Almost all Blog posts are available in english and german.

 

ValuePublishing Storify Review 18062016.001


As well you can find a whole series of ValueDialog stories:

ValueDialog — Christian Kopocz: “Multichannel ensures relevance!”

To get access to more ValueDialog stories use our Blog search tool.

 

Value Publishing About @drupa2016.001

 

drupa in medias res Zünd Premiere.001

Note: German text below | Der deutsche Text steht unten.

It’s a truly impressive success story. Zünd Systemtechnik AG, a family-owned business with operations worldwide, specializes in developing and manufacturing digital cutting systems. The Zünd name represents Swiss Quality and is synonymous with precision, performance, and reliability. In our exclusive ValueDialog story from last year CEO Oliver Zünd explained why and how innovation is part of Zünd’s DNA. — Now, at drupa 2016, the swiss company celebrates a new milestone: ”Zünd D3 Cutter – the new standard in productivity“. In fact, it is more than a new product. It is a surprise!

 

A smart and clever way to start the promotion of a surprising new product: Zünd AG created a 20 sec YouTube video to incite curiosity. Very well done.

 

„Our digital cutting solutions contribute significantly to overall productivity increases; however, just as importantly, the trend towards automation involving different phases of production also demands seamless data flow. By combining the new Zünd D3 ultra high-performance cutter with Zünd Cut Center – ZCC software, we can offer obvious added value to customers looking to make their production both more efficient and more profitable,“ says Lars Bendixen, Product Manager Graphics.

 

With the D3 cutter, Zünd brings to market a new, dual-beam system for highvolume, industrial applications. Together with Zünd Cut Center – ZCC, the new cutter is part of a complete cutting/finishing solution that offers the ultimate in performance and productivity – from prepress to final product. Depending on job characteristics and cut contours, the new Zünd D3 is capable of doubling the troughput.

The new Zünd D3 cutting system is largely based on the proven technology of the G3 series. This means superb cutting accuracy across the entire working area, maximum modularity, and user-friendly operation. Furthermore, D3 is capable of handling an equally wide spectrum of materials. Because of its extraordinary flexibility, D3 is the ideal solution for mass customization and consequently, perfect for meeting the requirements of Industry 4.0.

The significant gains in productivity made possible with D3 are primarily due to the series’ dual-beam construction: twin beams operating independently and simultaneously in one efficient production workflow, with each beam carrying up to three different tool modules. Depending on the specifics of the job, this can result in twice the throughput of the single-beam system. The precision of the system’s direct drive, combined with state-of-the-art software and controllers, guarantee the highest levels of productivity and profitability. The D3 cutter integrates seamlessly in any existing production environment and brings with it a clear competitive advantage in markets that demand the ultimate in terms of performance.

To meet a variety of production needs, D3 cutting systems available in 4 different sizes ranging from the D3 L-3200 with a working area of 1800 x 3200 mm / 71 in x 126 in to the D3 3XL-3200 with a working area of 3210 x 3200 mm / 126 in x 126 in.

Consistent with Zünd’s modular design concept, D3 cutters can be adapted any time to meet changing cutting requirements. New tools, modules or automated load/off-load devices can easily be added to an existing configuration. The D3 system, therefore, not only represents considerable net gains in productivity but a safe investment in the future with exceptional value retention. Zünd Cut Center – ZCC completes the D3 cutting system. With a flawless, end-to-end digital production workflow, the system delivers unrivaled productivity and performance, making it a perfect match for high-volume industrial production environments.

About

Zünd Systemtechnik AG, a family-owned business with operations worldwide, specializes in developing and manufacturing digital cutting systems. The Zünd name represents Swiss Quality and is synonymous with precision, performance, and reliability. Since 1984 Zünd has been developing, manufacturing, and marketing modular cutting systems and is globally recognized as market leader.

The Zünd customer base consists of manufacturers and suppliers in many different industries, including graphics, packaging, garment and leather, as well as technical textile and composites. Zünd maintains headquarters in Altstätten, Switzerland, where the company’s R&D, marketing, and production facilities are located. Besides Zünd’s own sales and service organizations in Hong Kong (China), Bangkok, India, Italy, the Netherlands and the United States, Zünd relies on a worldwide network of long-standing, independent distribution & service partners.

Contact

Zünd Systemtechnik AG
Industriestrasse 8
9450 Altstätten, Switzerland
www.zund.com

 

 

Zünd D3.jpg

With a dual-beam system, the Zünd D3 cutter is setting new standards in precision and performance. Photo: Zünd / Live Video below: Andreas Weber |  Mit seinem Doppelbalkensystem setzt der Zünd D3 Cutter neue Massstäbe in Sachen Leistung und Präzision. Foto: Zünd / Video (unten): Andreas Weber, live am 31. Mai 2016 auf der drupa um 10.15 Uhr.

 

 

Zünd D3 Cutter – der neue Massstab in Sachen Produktivität

Es gibt sie nach wie vor, die eindrucksvollen Erfolgsstories. Die Zünd Systemtechnik AG, ein global tätiges Schweizer Familienunternehmen, positioniert sich erfolgreich als der Spezialist für digitale Schneidsysteme. Zünd steht, so das Unternehmen, für Schweizer Qualität und gilt als Synonym für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit. — So lautet die Erkenntnis aus dem exklusiven ValueDialog mit Vorstandschef Oliver Zünd, der darlegte, wieso und warum Innovation in seinem Unternehmen sozusagen genetisch veranlagt ist. https://valuetrendradar.com/2015/06/18/valuetalk-oliver-zund-langfristiges-denken-zeichnet-uns-aus/ Zur drupa 2016 präsentiert das Schweizer Unternehmen nun einen weitern Meilenstein. Wahrlich mehr als „nur“ ein neues Produkt. Sondern eine echte Überraschung.

„Unsere digitalen Schneidlösungen liefern einen wesentlichen Beitrag zur Produktivitätssteigerung. Der Trend zur Automatisierung über verschiedene Produktionsprozesse verlangt jedoch einen barrierefreien Daten-Workflow. Durch die Kombination des Zünd Cutter D3 mit unserem Zünd Cut Center – ZCC können wir unseren Kunden mit Blick auf Automation und Wirtschaftlichkeit einen klaren Mehrwert bieten.“ —Lars Bendixen, Product Manager Graphics. 

Zünd bringt mit dem D3 Cutter ein neues Doppelbalken-Schneidsystem für den industriellen Einsatz auf den Markt. Zusammen mit dem Zünd Cut Center – ZCC bietet Zünd damit eine komplette Lösung für höchste Produktivität von der Datenaufbereitung bis zum Endprodukt. Mit dem neuen Zünd D3 Cutter wird, abhängig von der Schneidkontur, der doppelte Materialdurchsatz erzielt.

Der neue Zünd D3 Cutter basiert im Wesentlichen auf der bewährten Technologie der G3-Cutterserie. Das bedeutet höchste Präzision im Zuschnitt über die gesamte Arbeitsfläche, maximale Modularität und bedienerfreundliche Steuerung. Darüber hinaus verarbeitet der D3 Cutter ein breites Spektrum an Materialien. Mit seiner ausserordentlichen Flexibilität ist der D3 die ideale Produktionslösung für die Mass Customization und damit perfekt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 zugeschnitten.

Die markante Leistungssteigerung des D3 ist insbesondere auf das neue Doppelbalkensystem zurückzuführen. Die zwei Balken, ausgerüstet mit jeweils bis zu drei verschiedenen Modulen, schneiden in einem Arbeitsdurchgang. Abhängig von der Schneidkontur wird die Produktionsgeschwindigkeit dadurch verdoppelt. Die Präzision der Direktantriebe in Kombination mit modernster Ansteuerungssoftware garantieren höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Der D3 Cutter fügt sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse ein und garantiert einen durchgängigen und schlanken Workflow. Das bringt dem Anwender einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der höchste Performance fordert.

Der D3 ist je nach Anforderung in vier unterschiedlichen Grössen erhältlich: Vom D3 L-3200 mit einer Arbeitsfläche von 1800 x 3200 mm bis zum D3 3XL-3200 mit einer Arbeitsfläche von 3210 x 3200 mm. Ganz dem Baukastenprinzip folgend kann auch der D3 jederzeit neuen Anforderungen angepasst werden. Neue Werkzeuge, Module oder Systeme zur vollautomatischen Materialzuführung und -entnahme lassen sich einfach integrieren. Somit bietet der D3 neben seiner hohen Netto-Produktivität eine verlässliche und sichere Investition in die Zukunft mit hoher Werthaltigkeit.

Ergänzt wird die D3-Serie mit dem Zünd Cut Center – ZCC. Das perfekt abgestimmte Gesamtsystem bietet dem Anwender eine sehr hohe Produktionsleistung und ist auf die Bedürfnisse industrieller Grossbetriebe zugeschnitten.

 

Über Zünd Systemtechnik AG

Die Zünd Systemtechnik AG, ein global tätiges Schweizer Familienunternehmen, ist der Spezialist für digitale Schneidsysteme. Zünd steht für Schweizer Qualität und gilt als Synonym für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit. Seit 1984 konstruiert, produziert und vermarktet Zünd modulare Cuttersysteme und zählt weltweit zu den führenden Herstellern.

Die Kunden sind gewerbliche Dienstleister und Industrieunternehmen aus der grafischen Branche, der Verpackungsindustrie, der Bekleidungs- und Lederbranche sowie aus dem Textil- und Compositemarkt. Am Hauptsitz in Altstätten befinden sich die Forschung & Entwicklung, das Marketing und die Produktion des Unternehmens. Nebst den eigenen Verkaufs- und Serviceorganisationen in den USA, Hongkong, Bangkok, Indien, den Niederlanden und Italien arbeitet das Unternehmen weltweit mit unabhängigen und langjährigen Vertriebspartnern zusammen.

Kontakt

Zünd Systemtechnik AG
Industriestrasse 8, 
9450 Altstätten, Schweiz
www.zund.com

 

 

At a glance: #drupa2016 Storify by Andreas Weber

 

 

drupa2016 ZundCutter Storify

 

 

ValuePublishing Teil 3 Facts Figures Zielgruppen Reichweite UPDATE ENG.002

“The unique thing about ValuePublishing: We know how to set up multichannel specialist communication in an innovative, smart, sustainable and highly effective manner!”

Mainz/Vienna, at the start of 2016

Information on what is currently the most innovative B2B multichannel communication solution 

Back in 2015, exciting approaches were revealed for us all in discussions with numerous experts and the drupa team at Messe Düsseldorf. The focus: The variety and complexity of the new solutions in the print and paper sector is growing with huge dynamism. Thanks to Industry 4.0 (cyber-physical systems or integrated automation) and the Internet of Things, the current drivers of digitisation, all business and communications processes are being revolutionised at the same time, with the number of challenges growing explosively.

The drupa slogan “Touch the Future” and an ambitious drupa exhibition programme reflect the unheard-of extremely high pace with which astounding changes are taking place. Our current ValuePublishing stories on Heidelberg’s print and paper strategy “Simply Smart” demonstrate in an impressive manner how one can respond to current developments.

  • So the good news about drupa 2016 is: From an expert’s perspective, the print and paper sector is taking on a pioneering role in the digital transformation.
  • The not so good news: The plethora of innovations that are to be seen at this leading exhibition from 31 May 2016 onwards and hence the wealth of information are difficult to take in. At least with the opportunities that we have made use of to date.
  • The solution in our view: Innovative technologies and solutions must also be communicated in a consistently innovative way! In real time. Through multimedia. In a market, customer and demand-orientated manner.

 

ValuePublishing Teil 3 Facts Figures Zielgruppen Reichweite UPDATE ENG.005

 

“Innovative technologies and solutions must also be communicated in a consistently innovative way! In real time. Through multimedia. In a market, customer and demand-orientated manner.”

Our proposal: Make your range of print and paper products and services an important topic of conversation of your customers and their customers even before the exhibition through ValuePublishing! Above all to make early contact with the new target groups relevant to you.

It is only in this way that the necessary decision processes can be greatly accelerated by effective one-to-one exchange of information.

Our high-quality innovative ValuePublishing service is directed accordingly in such a way that pilot projects have already been validated, not only with Heidelberger Druckmaschinen but also with top drupa exhibitors like Canon, Zünd Systemtechnik and multichannel experts of the XMPie User Group with their international experience.

To suit your requirements as an exhibitor we have developed a unique B2B multichannel communication solution that can be used immediately and which is above all highly effective:

  • Core messages without scatter losses, with proven maximum reach 
  • With strong impetus to interact so as to initiate dialogues and exhibition visits.

 

Benefit from our contact with the new target groups most important to you, specifically those that intend to implement innovations immediately provided that the benefit is presented in a comprehensible and logical fashion.

Involve us in the dialogue at an early stage so as to determine the best communication solution for you!

Kind regards from the ValuePublishing Team

Michael Seidl, EMG Vienna, m.seidl(at)europeanmediagroup.at, M +43 676 410 9330
Andreas Weber, Value Communication Mainz, zeitenwende(at)me.com, M +49 171 334 3765

PS: Please see attached our ValuePublishing range of digital services that can be reserved right now! If needed you could benefit from our ValuePublishing Coachings as well.

 

ValuePublishing Teil 3 Facts Figures Zielgruppen Reichweite UPDATE ENG.003

 

Our tips for successful collaboration

  1. Follow the links to our examples of success.
  2. Use our expertise to build up or expand your knowledge and opportunities.
  3. Focus 100% on your innovations. We will present these in the media in a contemporary manner and with skill!

About us:

ValuePublishing represents a new kind of publication service that has been specially developed by sector experts Michael Seidl and Andreas Weber to present all the relevant topics of drupa 2016 via multichannel communication effectively and sustainably before and during drupa 2016:

  • Online via ValueBlog (ISSN 2364-7639), e-newsletter and via ValueSocialMedia platforms
  • and also customised in print (specialist magazines, specials/direct marketing).

Publication is in German and English. 15,000 contacts are reached directly thanks to our soundly-based knowledge unique to the sector and to networking talent, with in addition a wide reach of up to over 1 million, depending on the topic/content

New: 

Secure and strengthen your exhibition investment. We ensure that the products and services that you offer at the exhibition become the top topic of conversation even before the exhibition and that they are communicated in a targeted way to new visitors who are looking to buy their solutions or to use them via service providers without delay. Your exhibition presence and the drupa slogan “Touch the Future” will be something that can be experienced and understood even before the start of the exhibition!

Our strength: 

Contributing a wide range of targeted specialist topics to the discussion. With smartly formulated and dynamically presented specialist topics we achieve not only an extremely wide reach without scatter losses but also the best interaction effects that new kinds of evaluation opportunities offer to increase company profits. Our activities deliver measurable benefits!

What’s special: 

Multiplication of new contacts. We are in a position to identify and address innovators and decision-makers, in other words your guarantors of growth, throughout the cultural and creative sector in a targeted manner via multichannel communication. In this way, interested parties can become fans of innovative, pioneering products and solutions.

  • From 11 sub-markets we have selected the top areas for all drupa exhibitors that have the greatest need for innovation and that impact the entire economy. In Germany alone that is over a million specialists in almost 250,000 firms that achieved annual turnover of 146 billion Euros and gross added value of over 65 billion Euros in 2014.
  • In particular these are the design sector, the advertising market, software/games and the architecture market and art sector. We have analysed soundly-based long-term studies in detail called for by the German Federal Government, which can be applied to all industrial countries in order to communicate technological innovations in a comprehensible manner and to suit markets and target groups.

 

ValuePublishing Teil 3 Facts Figures Zielgruppen Reichweite UPDATE ENG.013

Range of services (selection for an immediate launch opportunity)

Power modules that can be booked immediately and which have already been validated with top firms. Guaranteed 15,000 contacts with a wide reach of up to over 1 million! You will find details of evaluations and case studies and much more in the ValueBlog (ISSN 2364-7639).

1. ValueBlog Dialogue (German and English) — Fixed price: 3,750 Euros plus VAT
Exclusive interview with top-level contact in your company
(Managing Directors, R&D, Sales, Marketing), via Skype or telephone.

Examples:
Interview with Heidelberg Chairman Harald Weimer
Interview with Oliver Zünd, Zünd Systemtechnik AG, Switzerland

Services: Interview based on a list of questions transmitted during the interview preparation and also editing plus publication via ValueBlog and ValueSocialMedia platforms (LinkedIn, Facebook, XING, Twitter, Google+) and ValueCommunities inc. DDF DigitaldruckForum. The ValueTeam incorporates editorially important links to the relevant information from your firm that is already available and more detailed.

2. ValueBlog story German and English) — Fixed price: 4,800 Euros plus VAT
From an expert point of view we comment on, evaluate and position up to three selected case studies and customer portraits provided to us by you and which we validate via brief interviews with your customers.

Services: Texts/editing plus publication via ValueBlog/ValueSocialMedia platforms
(LinkedIn, Facebook, XING, Twitter, Google+) and ValueCommunities.   

3. ValueRealTime stories (German and English) — Prices: From 1,500 Euros plus VAT
Based on consultation and a project timetable, we assign a team under the direction of Andreas Weber on a daily basis that, for instance, posts your pre-drupa press/customer events and/or those at drupa 2016 on selected exhibition days in real time in the mix in German and English in drupa Media Week in February 2016.

Examples:
Canon Expo Paris, October 2015
Heidelberg pre-drupa press conference, December 2015

Services: real time posts (text/photos/videos) plus publication via ValueBlog and ValueSocialMedia platforms (LinkedIn, Facebook, XING, Twitter, Google+) and ValueCommunities. The main posts are summarised in a Storify. This service is limited.

The standard terms and conditions of Value Communication AG, Walpodenstr. 1, D-55116 Mainz apply. The right to make changes reserved. Payment method: Without deduction upon order placement. In accordance with our range of Real Time Services the project concerned will be started as soon as payment is received. Later payment dates subject to a surcharge.

 

CEO Talk on Innovation Oliver zünd.002

@ 2015 by Value Communication AG, Mainz/Germany. Bildcollage: Andreas Weber. Porträtfoto Oliver Zünd: Zünd Systemtechnik AG.

Es gibt sie nach wie vor, die eindrucksvollen Erfolgsstories. Die Zünd Systemtechnik AG, ein global tätiges Schweizer Familienunternehmen, positioniert sich erfolgreich als der Spezialist für digitale Schneidsysteme. Zünd steht, so das Unternehmen, für Schweizer Qualität und gilt als Synonym für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit

In der Eigendarstellung heisst es: „Seit 1984 konstruiert, produziert und vermarktet Zünd modulare Cuttersysteme und zählt weltweit zu den führenden Herstellern. Die Kunden sind gewerbliche Dienstleister und Industrieunternehmen aus der grafischen Branche, der Verpackungsindustrie, der Bekleidungs- und Lederbranche sowie aus dem Textil- und Compositemarkt. Am Hauptsitz in Altstätten befinden sich die Forschung & Entwicklung, das Marketing und die Produktion des Unternehmens. Nebst den eigenen Verkaufs- und Serviceorganisationen in Hongkong, Amerika, Indien, den Niederlanden und Italien arbeitet das Unternehmen mit unabhängigen und langjährigen Vertriebspartnern zusammen.“

Grund genug für Andreas Weber, per Value CEO-Interview bei Oliver Zünd nachzufragen, worauf die Erfolgsfaktoren seines Unternehmens beruhen.

Warum stellt die Geschichte von Zünd Systemtechnik AG eine Erfolgsstory dar?

Oliver Zünd: Langfristiges Denken zeichnet uns aus. Das verleiht uns mehr Spielraum als quartalsgetrieben kurzfristigen Renditen nachjagen zu müssen. Als 1984 gegründeter Familienbetrieb können wir dies. Wichtig ist für uns vor allem die Nähe zu den Kunden und der Bezug zur Region. 80 Prozent aller Technik-Komponenten kommen aus unserer Gegend, sprich aus einem Umkreis von 30 Kilometern. Zudem sind wir fokussiert. Wir wissen und haben uns darauf spezialisiert, wie man mit einer soliden, modular aufgebauten Produktplattform vertikale und hochspezialisierte Märkte bedienen kann. Die Vorteile: 1. Das Risiko ist besser handhabbar. 2. Der Kunde profitiert; er kann seine Maschinen upgraden und bedarfsgerecht ergänzen.

Woher nehmen Sie Ihre Inspiration für die weitere Unternehmens- und Produktentwicklung?

Oliver Zünd: Wir setzen auf sehr gut ausgebildete Mitarbeiter und haben eine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit insgesamt 40 Mitarbeitern. Das ist für ein Unternehmen unserer Größe ein sehr hoher Anteil. Unsere Strategie ist, bei unserem Geschäft möglichst marktnah zu agieren. Das heisst, unser Geschäft möglichst im Direktkontakt mit den Kunden anzugehen. So bedienen wir die D-A-CH-Region von unserem Hauptsitz in Altstätten aus. Dadurch sind wir nahe beim Endkunden. Vor allem nutzt uns die rege Beteiligung an Fachmessen, unsere Marktsicht aktuell zu halten und Trends auszuloten.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Oliver Zünd: Ein gutes Beispiel stellt die FESPA dar, die Mitte Mai 2015 in Köln stattfand. Hier haben wir einem internationalen Publikum neue Automatisierungslösungen vorgestellt. Wir haben einen hochmodernen Picking Roboter vorgestellt, der im vierten Quartal 2015 erhältlich sein wird. Zudem haben wir den neuen Fräswerkzeugwechsler ARC vorgestellt. Passend zum Material wählt der ARC vollautomatisch den richtigen Fräser. Die Einrichtezeit kann damit massiv reduziert und Bedienfehler ausgeschlossen werden. Das Hauptaugenmerk bei diesen Messen liegt auf dem Kontakt und Dialog mit unseren Endkunden.

Wie verfolgen Sie die Anwendungen Ihrer Produkte und Lösungen – v. a. im Hinblick auf Innovation und Kunden-/Marktnutzen?

Oliver Zünd: Wir arbeiten wann immer möglich bei Innovationen mit Beta-Kunden, die idealerweise in unserer Nähe angesiedelt sind. So können wir Anwendungen wie den Picking Roboter testen und praxisnah optimieren, falls nötig. Bei größeren Distanzen achten wir darauf, dass wir unsere Kunden — über 6000 in 113 Ländern — über den Lifecycle hinweg durchgängig betreuen. Kundenfeedbacks werden gebündelt, so dass wir im Prinzip in spätestens 12 Monaten relevante Anregungen aufgreifen und implementieren können.

Wie schätzen Sie die Entwicklung der für Ihre Kunden wichtigen Print-Herstellung im Digitalzeitalter insgesamt ein?

Oliver Zünd: Das Medium Print hat aus unserer Sicht nach wie vor viel Potenzial. Aber für die Produktionsbetriebe wird der Wettbewerb weiter zunehmen, da die Druckkapazitäten nach wie vor steigen, während sich das Druckvolumen anders verteilt. Durch die Digitalisierung änderte sich die Struktur der Print-Aufträge, insbesondere die Auflagenhöhe pro Job, die stetig kleiner und individualisierter wird. Das kommt uns und unseren Kunden entgegen, beflügelt das Geschäft mit Cutting, gerade durch die individualisierten Printproduktionen. Ideal ist aus unserer Sicht ein Druckereibetrieb aufgestellt, der weiss, wie er mit Digitaldruck neue Kunden ansprechen und neue Märkte erschliessen kann. Insbesondere durch den Einsatz neuer Materialien. Und sich damit über neue Anwendungen mit Hilfe unserer Hochleistungscutter aus der Masse abhebt.

Wenn Sie sich nicht dem Digital Cutting widmen könnten, was würden Sie tun? 

Oliver Zünd: Dann würde ich etwas komplett anderes tun. Vermutlich in einem Sport angesiedelt, der einen rund um die Welt führt. Wobei ich froh bin, dass es so ist, wie es ist, zumal man beim Sport nicht älter werden darf.

Das Gespräch wurde am 10. Juni 2015 von Andreas Weber per Skype geführt. Dank an Daniel Bischof von Zünd Systemtechnik AG für seine Unterstützung. 


ENGLISH VERSION

IMPRESSIONEN VON DER FESPA 2015

Zur Person:

Oliver Zünd (39) übernahm nach seinem Betriebsökonomie-Studium an der Hochschule Chur die Leitung der Bereiche Verkauf und Marketing im väterlichen Unternehmen. Unter seiner Leitung wurde 2004 das Tochterunternehmen Zünd Amerika, Milwaukee, gegründet. Nach zwei Jahren Aufbauarbeit wurde Oliver Zünd 2006 in die Geschäftsleitung der Zünd Systemtechnik AG in Altstätten berufen. 2011 hat Oliver Zünd die operative Geschäftsleitung übernommen. Zurzeit absolviert er an der Universität St. Gallen den Executive MBA in Business Engineering.

Links für weitere Informationen

Zünd im Discovery Channel:
https://youtu.be/jhopvuv5nm8?list=PLlisgYauQkmnqbBQsZwE1ynm52JkYjBjr

Zünd Unternehmensfilm:
https://youtu.be/Y4x70tZbfHM

Zünd Homepage:
http://www.zund.com/de/

Zünd auf Facebook:
https://www.facebook.com/ZundCutter

Zünd Screenshot WeTransfer

Foto: Maschinendetail, Zünd Systemtechnik AG

The dream Team at FESPA2015

By Andreas Weber

It is always good to think and act outside the box! Isn’t it?

My spontaneous trip to Cologne to visit #FESPA2015 was amazing. Many good friends and business partners, a whole bunch of presentations, business talks and news were leading the way. It was the very first time this year to see, that the Print Community is still alive and has a good future. BUT: FESPA2015 stands for a sophisticated form of Print applications. Large Format, Sign and Display, Screen Printing are key element of everything which makes Print BIG!

Most surprising:

  • First of all, and sorry to say: The way, most of the exhibitors presented their stands was not so nice to look at. Old school booth design, always the same key messages like „better“, „faster“, „wider“ (bla bla)…
  • Much better: personal talks and some of the press conferences. Beside efi…
  • Really surprising: the presence of Zünd Systemtechnik AG, http://www.zund.com/, very high-tech, driven by the art of engineering and swiss made precision. And (my personal favorite): Durst Phototechnik AG, http://www.durst.it/en/, introducing Durst Water Technology in a very smart way: intelligent, emotional, interactive. They even organized and hosted a great evening event at Rheinterassen with a big surprise in a lovely atmosphere. Very well done!
  • Impressive as well how HP’s Graphic Solutions Business took the lead. Specially driven by its Latex technology.

Many others, like Canon, Screen, Epson, 3M and Agfa showed a strong approach to innovate this enhanced form of print communication.Good. Excellent. Extraordinary.

Three additional aspects:

  1. It was fascinating to see, how Output One, the first printed magazine of James ‘M-P’ Matthews-Paul, got presented. Good job. Very well done. (The copies were handed out personally, all of them digitally printed on HP Indigo 10000).
  2. All those avant-garde innovators at #FESPA2015 are in a good mood, highly motivated to transform the industry. But there is still a lot to do, according to our latest Value Report on „Print is dead? Long live print!“ — So we have to proceed.
  3. Last but not least: We had many good conversation on how to get the industries messages across in a more effective way. So the XMPie Users Group Initiative, the first european Multi-Channel Innovation conference was selected as a good opportunity to follow up the FESPA2015 trade show on May 26, 2015 in Berlin!

There were many other interesting aspects to talk about. Please check it out on your own via our ValueCommAG Storify report.

Storify on FESPA 2015 by @zeitenwende007

%d bloggers like this: