»Lieber Karl!« Buchkunstausstellung im Kontext mit Fr. Hölderlin

Bildschirmfoto 2014-01-20 um 09.44.14

In der Taunus-Galerie im Landratsamt Bad Homburg zeigt vom 31. Januar bis 28. Februar 2014 Hermann Rapp von der Offizin Die Goldene Kanne in Neuweilnau bibliophile Bücher, Graphik und Buch­kunst. Bücher, hergestellt in künstlerisch-handwerklicher Art, Tradition und Moderne finden zueinander.

Rapp erlernte in den 50er Jahren den Beruf eines Schriftsetzers, war später Ausbilder, dann kreativ im Buchverlag tätig, suchte in den Bildenden Künsten seine Passion und stellte sein Wissen um das Künstlerbuch als Vorsitzender eines deutschlandweit und international wirkenden Buchkünstlerbundes zur Verfügung. Nach Jahren, die den Veränderungen im Buchwesen und der Bücherproduktion gerecht wurden, kam immer mehr die Überlegung auf, ein Eigenes auf die Beine zu stellen; eine Beschäftigung für die sog. späten Jahre. Realisiert wurde dies durch die Einrichtung einer Bleisatzwerk­statt, dazu kam eine Handpresse und das nötige Beiwerk. Die Offizin Die Goldene Kanne entstand vor 25 Jahren. Das war 1989, im Jahr der Wende. Klein war die Werkstatt im Haus zur Goldenen Kanne, einem alten Fachwerkhaus, und ist es bis heute: alte Bleisatztypen, übriggebliebenes bei der Modernisierung, Neugüsse, hinzuge­kauftes, da und dort erworben, auch geschenktes … die Regale füllten sich.

Jetzt erwartet man, daß alles sich in einer Traditionsverbundenheit abspielen würde. Das Qualitätsbewußtsein der alten Meister behält Vorbildscharakter, vielfach auch die Handhabungen, doch es gilt aber auch der Zeit, der Gegenwart gerecht zu werden. Und was da in 25 Jahren entstand, will die Ausstellung in Bad Homburg zeigen.

Neu: Ein Brief als edles Buch!

Neu und für diese Ausstellung gefertigt ist die Wiedergabe eines Briefes, 1799 in Homburg vor der Höhe geschrieben. Friedrich Hölderlin schreibt seinem Bruder Karl über das Richtige im Leben. Seine Maximen vermittelt er dem Bruder und läßt ihn an seinem Denken teilnehmen. Ein köstliches Stück Literatur, ein tiefer Einblick. Daher trägt die Ausstellung den Titel “Lieber Karl!“ Neben dem Brieftext, im Bleisatz gesetzt aus einem großen Schriftgrad einer sensiblen und  wunder­baren Antiquaschrift namens Diotima, 1949 von Gudrun Zapf-von Hesse entworfen, enthält das Buch sechs Graphikzugaben. Wie eine den Text begleitende Musik stehen dem Wort rote Figurenvariationen gegenüber, Spielereien im bestem Sinne des Wortes. Gedruckt wurde auf ein altes Büttenpapier, leider ist die Herkunft nicht bekannt. Auf dem Umschlag steht ein stark vergrößerter Schattenriß des Dichters, ebenfalls in leuchtendem Rot, dieses Rot steht für die Euphorie Hölderlins in seiner Homburger Zeit von 1798 bis 1800. 

Hölderlin spielt in der Autorenwahl der Offizin eine besondere Rolle, aber auch die altgriechischen Autoren wie Sappho, Sophokles, Homer, Herakleitos oder Kalimachos. Oder Hölderlins Zeitgenossen: Schelling, Schiller, Goethe oder auch Mörike.

Das Spektrum der Ausstellung ist groß, manches ist oftmals nur angedeutet. Werkzeuge und Materialien ergänzen das Gezeigte, sie erzählen von den 25 Jahren der Offizin Die Goldene Kanne aus Neuweilnau.

Eröffnung und Ort:

30. Januar 2014, 19 Uhr

Mit einer Einführung von Andreas Weber, Experte für Kunst & Kommunikation.

Taunus-Galerie im Landratsamt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
61352 Bad Homburg v. d. Höhe

1 comment

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: