Archive

Tag Archives: Schiller

Hermann Rapp 1

Hermann Rapp vor seinem Scherenschnitt-Druck in Rot von Friedrich Hölderlin. Foto: Andreas Weber, Frankfurt am Main, 30. Januar 2014

 

Warum es sich lohnt, diesen Beitrag zu lesen:

1. Gedanken zum “Richtigen Leben” nachvollziehen – frei nach Friedrich Hölderlin

2. Neugierig werden auf erstklassige BuchKunstObjekte von Hermann Rapp

3. Das Wirken von 25 Jahre Offizin Die Goldene Kanne erahnen

 

In der Text-Einführung zur Ausstellung heisst es: In der Taunus-Galerie im Landratsamt Bad Homburg zeigt Hermann Rapp von der Offizin Die Goldene Kanne in Neuweilnau bibliophile Bücher, Graphik und Buch­kunst. Bücher, hergestellt in künstlerisch-handwerklicher Art, Tradition und Moderne finden zueinander. Eine Ausstellung, die die Anrede aus einem Brief von einem bedeutenden Wort- und Dichtkünstler an seinen Bruder als Titel trägt, nämlich „Lieber Karl!“, muss als sehr besonders gewertet werden.

Ich will gleiches tun. Meine Einführungsworte sind darum als ein (öffentlich vorgetragener) Brief an Hermann Rapp angelegt. — Damit will ich aber keinesfalls in Konkurrenz zu besagtem, in Bad Homburg entstandenen Brief Friedrich Hölderlins vom 4. Juni 1799 treten. Ich zitiere nun meinen Brief:

 

Lieber Hermann,

vor einiger Zeit hast Du um meinen Rat gebeten, was man antworten soll, wenn Dich jemand auffordert, Stellung zu beziehen zur Frage:

Hat das Schaffen von Hermann Rapp einen ›Antiquarischen Wert‹? 

Meine Antwort kommt spontan und ergab ein klares Ja-Nein!

NEIN, weil Deine Arbeiten im Bereich der herausragenden BuchObjektKunst nicht einfach nur in ein Antiquariat gehören, sondern hohen musealen Sammlerwert besitzt. Viele aufs trefflichste von Dir selbst inszenierte Ausstellungen, vor allem 2013 im Klosterhof des Hölderlin-Ortes Lauffen am Neckar, begeistern über die Maßen Kunst-Liebhaber aller Art. Viele Deiner Werke sind in privaten Sammlungen in Europa und Nordamerika vertreten.

Handwerkliche Druckkunst mischt sich mit einem klaren künstlerischen Ausdrucks- und Gestaltungswillen. Dies geht weit über die gute Illustration zum guten Text im gut gemachten Buch hinaus. Du, lieber Hermann Rapp, erschaffst in Deiner Offizin die Goldene Kanne in Neuweilnau eine neue Kunstform, die Buch, Malerei, Grafik, Relief/Skulptur, Typografie, Objektkunst und Buchbinde-Arbeit auf höchstem Niveau vereint. Das ist einzigartig.

JA, weil Du den Prinzipien und Werten edelsten Buchschaffens mit höchster Innovations- und Schaffenskraft treu bleibst. Die Kombination von Deinem typografischem Wissen, gepaart mit der Kunstfertigkeit des Setzens mit Bleilettern, des Druckens auf der Handpresse, der Wahl und Kombination von Inhalt und Bedruckstoffen, das findige Ausspähen raffinierter Buchbinder-Techniken und nicht zuletzt der literarische Sachverstand, Deine profunde Bildung und Belesenheit erheben Dich zu einem Epigonen und Heroen des Bibliophilen. Selten zuvor gab es in unserem Kulturkreis Künstlerpersönlichkeiten mit so umfassenden Talenten und diesem grenzenlosen Ideenreichtum wie Du, lieber Hermann, dies in Dir und Deinem Schaffen vereint.

Ich möchte soweit gehen, Dich als geeigneten Kandidat für jede Art von Kunst- und/oder Antiquariatspreis vorzuschlagen mit den Worten: JA! Wenn nicht er, wer sonst? Zumal Du auch nach Jahrzehnten im hessischen Exil unverkennbar Schwabe geblieben ist.

____________________________

 

Lieber Hermann,

uns verbindet seit mehr als einem Vierteljahrhundert eine herzliche und innige Freundschaft. Darauf bin ich mehr als stolz. Es ehrt und beglückt mich. Wir haben vieles gemeinsam erlebt, gesehen, besprochen und bedacht. Ich bewundere Deine Schaffenskraft und Kreativität, die ganz eigenen Vorstellungen entspricht. Du bist kundig. Du bist neugierig. Du bist sensibel. Du bist auf wunderbare Weise ein unaufgeregt professionell-kreativ Schaffender, mit einem Wertesystem, das Tradition und Gegenwart vereint. Wo findet man das noch? Sieht man Deine Bibliothek in wunderbarem Fachwerkhaus, staunt man nicht schlecht. ABER: Bücher sammeln und Belesenheit ist für Dich längst nicht das Maß aller Dinge. Sondern über das Wissen und die Kultur der Menschheit kommunizieren zu können, um anderen begreifbar zu machen, was das Leben uns bietet und was wir zu einem „guten“ und „ertragreichen“ Leben beitragen können.

Ohne dass wir bislang darüber sprechen konnten, hast Du mich auf viele Ideen gebracht, die mich selbst in meiner Aufgabe als Experte für Kunst und Kommunikation mit digitalen Medien bereichert und inspiriert haben. Vor kurzem habe ich darüber nachgedacht: „Was macht Kommunikation werthaltig?“ — Deine souveräne Art, das Alte zum Bestandteil des Neuen zu machen, brachte mich auf zwei wesentliche Erkenntnisse und Feststellungen:

Etwas Altes wird etwas Neues.

Die Wesensmerkmale einer werthaltiger Kommunikation sind:
a) Rhetorik – der kreative Diskurs,
b) Hermeneutik – die Sinnhaftigkeit, und c) Innovatik – der systemische Umgang mit Technologieinnovation.

Etwas Altes wird etwas Neues. Du, lieber Hermann, hast viele, scheinbar verschwundene Schätze aus der Antike gehoben. Die altgriechischen Autoren wie Sappho, Sophokles, Homer, Herakleitos oder Kalimachos hast Du für uns wiederentdeckt. Du hast nicht nur ihre Schriften aufgespürt und durchforscht. Du bist vor Ort in Ephesos und anderswo gewesen, um Dir ein Bild zu machen.

Oder Du hast Hölderlins Zeitgenossen wie Schelling, Schiller, Goethe oder auch Mörike ins Visier genommen. Du hast Dich mit Mittelhochdeutschem beschäftigt. Und dies in dem Werk „krizzon“ (Kreis, aber auch einritzen, kritzeln und kratzen) beschäftigt. In allen Weltkulturen taucht der Kreis als universelles Symbol auf. Für Sonne, Gestirne, das Göttliche, das Immerwährende.

Etwas Altes wird etwas Neues – Dein Werk, lieber Hermann, führt uns zum Wesentlichen aus dem sich das Werthaltige formiert. Dein Werk, in diesem besonderem Mix aus Inhalt und Form, Idee und Materialhaftigkeit, Demut und Wirksamkeit, werte ich als kunstfertige Visualisierung und Manifestierung der Rhetorik, die spätestens seit Cicero in der Antike als hochentwickelte Form der Kunst galt. Der kreative Diskurs, getragen von Empathie, Dialektik, Interaktion und Kritikfähigkeit findet mehrfach, auf vielen Ebenen statt. In Dir selbst, mit Deiner Gemahlin Gisela, mit den Autoren, die Du wählst, mit Deiner Werkstatt, den Papieren, den Bleilettern, den Werkzeugen und Maschinen. Und dann mit den BuchKunstObjekten, die Du in exklusiver Auflage, fertigst. Und heute mit uns allen, die Deiner Ausstellungseröffnung in der Taunus-Galerie beiwohnen können.

Die Sinnhaftigkeit erschließt sich dadurch, dass Du über das, was Du schaffst, sympathisch, smart und lebhaft kommunizierst. Du erschaffst uns eine neue alte Basis für das Verstehen als Seinsweise. Wie man Gedanken ausdrücken, interpretieren, übersetzen kann; wie das Auslegen, Deuten und Verstehen gelingt; wie wir durch Sprache und Symbole Gemeinschaft ermöglichen; wie wir geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge darlegen. Bleibt noch zu erläutern, was die Innovatik meint. Primär gesehen geht es darum, wie man mit den geeigneten technischen Mitteln, die für Menschen von Menschen geschaffen werden, nutzbringend, vereinfachend und vorteilhaft umgeht. Das Alte wird etwas Neues. So schließt sich der „krizzon“/Kreis. — Das Entweder-Oder-Prinzip, das im Digitalzeitalter zum Dogma wurde, lässt Du, lieber Hermann nicht so ohne weiteres gelten. Du bist zeitgemäß, modern und vorausschauend. Und eben werthaltig.

Hermann und Gisela 1

Hermann Rapp vor seinem Scherenschnitt-Druck in Rot von Friedrich Hölderlin. Foto: Andreas Weber, Frankfurt am Main, 30. Januar 2014

 

Lieber Hermann,

Du lässt, sehr zu unserem Nutzen, Deine Werke nie unkommentiert. Selbst wenn augenscheinlich alles gesagt sein könnte, gibt es stets noch etwas anzumerken, das den Diskurs weitertreibt. Besonders gefallen mir Deine jüngsten Zeilen über Dich selbst. „Rapp erlernte in den 50er Jahren den Beruf eines Schriftsetzers, war später Ausbilder, dann kreativ im Buchverlag tätig, suchte in den Bildenden Künsten seine Passion und stellte sein Wissen um das Künstlerbuch als Vorsitzender eines deutschlandweit und international wirkenden Buchkünstlerbundes zur Verfügung. Nach Jahren, die den Veränderungen im Buchwesen und der Bücherproduktion gerecht wurden, kam immer mehr die Überlegung auf, ein Eigenes auf die Beine zu stellen; eine Beschäftigung für die sog. späten Jahre. Realisiert wurde dies durch die Einrichtung einer Bleisatzwerk­statt, dazu kam eine Handpresse und das nötige Beiwerk. Die Offizin Die Goldene Kanne entstand vor 25 Jahren. Das war 1989, im Jahr der Wende. Klein war die Werkstatt im Haus zur Goldenen Kanne, einem alten Fachwerkhaus, und ist es bis heute: alte Bleisatztypen, übriggebliebenes bei der Modernisierung, Neugüsse, hinzuge­kauftes, da und dort erworben, auch geschenktes … die Regale füllten sich.

Jetzt erwartet man, daß alles sich in einer Traditionsverbundenheit abspielen würde. Das Qualitätsbewußtsein der alten Meister behält Vorbildscharakter, vielfach auch die Handhabungen, doch es gilt aber auch der Zeit, der Gegenwart gerecht zu werden. Und was da in 25 Jahren entstand, will die Ausstellung in Bad Homburg zeigen.“

Und zur Ausstellung in der Taunus-Galerie erläuterst Du konkret: „Das Spektrum der Ausstellung ist groß, manches ist oftmals nur angedeutet. Werkzeuge und Materialien ergänzen das Gezeigte, sie erzählen von den 25 Jahren der Offizin Die Goldene Kanne aus Neuweilnau. (…)

Neu und für diese Ausstellung gefertigt ist die Wiedergabe eines Briefes, 1799 in Homburg vor der Höhe geschrieben. Friedrich Hölderlin schreibt seinem Bruder Karl über das Richtige im Leben. Seine Maximen vermittelt er dem Bruder und läßt ihn an seinem Denken teilnehmen. Ein köstliches Stück Literatur, ein tiefer Einblick. Daher trägt die Ausstellung den Titel „Lieber Karl!“ Neben dem Brieftext, im Bleisatz gesetzt aus einem großen Schriftgrad einer sensiblen und wunder­baren Antiquaschrift namens Diotima, 1949 von Gudrun Zapf-von Hesse entworfen, enthält das Buch sechs Graphikzugaben. Wie eine den Text begleitende Musik stehen dem Wort rote Figurenvariationen gegenüber, Spielereien im bestem Sinne des Wortes. Gedruckt wurde auf ein altes Büttenpapier, leider ist die Herkunft nicht bekannt. Auf dem Umschlag steht ein stark vergrößerter Schattenriß des Dichters, ebenfalls in leuchtendem Rot, dieses Rot steht für die Euphorie Hölderlins in seiner Homburger Zeit von 1798 bis 1800.“

Lieber Hermann, eigentlich passt es gar nicht, dass ich über Dich sprechen soll.

Auch wenn Du schreibst: „Ich glaube über viele Mitmenschen bescheid zu wissen, am wenigsten über mich selbst. Hermann Rapp Januar 2014.“ Mit dem Zusatz: „Befolge die neue Rechtschreibreform nicht. Vielleicht erst, wenn ich die alte kapiert habe“. — Das Richtige im Leben mit der Kunst kannst Du selbst so wunderbar und unnachahmlich darstellen. Sprache, getragen durch Texte und Bilder, sind Dein Element, wie schon so oft bewiesen, bei vielen Gelegenheiten im In- und Ausland. Ich erinnere an Deine Begegnung mit Günter Grass.

Lieber Hermann, so will ich mit meinem Brief an Dich enden: Steh mir zur Seite. Statt über Dich zu reden, will ich viel lieber mit Dir reden. Vor allem über Deine Ausstellung, die wir am 30. Januar 2014 in der Taunus-Galerie in Bad Homburg vor der Höhe gemeinsam eröffnen. Mit all den wunderbaren und im besonderen Fall ganz neuen Werken. Ich habe viele Fragen. Es lebe der kreative Diskurs!

Herzlichst,
Dein Freund

Andreas Weber

Bildschirmfoto 2014-01-20 um 09.44.14

In der Taunus-Galerie im Landratsamt Bad Homburg zeigt vom 31. Januar bis 28. Februar 2014 Hermann Rapp von der Offizin Die Goldene Kanne in Neuweilnau bibliophile Bücher, Graphik und Buch­kunst. Bücher, hergestellt in künstlerisch-handwerklicher Art, Tradition und Moderne finden zueinander.

Rapp erlernte in den 50er Jahren den Beruf eines Schriftsetzers, war später Ausbilder, dann kreativ im Buchverlag tätig, suchte in den Bildenden Künsten seine Passion und stellte sein Wissen um das Künstlerbuch als Vorsitzender eines deutschlandweit und international wirkenden Buchkünstlerbundes zur Verfügung. Nach Jahren, die den Veränderungen im Buchwesen und der Bücherproduktion gerecht wurden, kam immer mehr die Überlegung auf, ein Eigenes auf die Beine zu stellen; eine Beschäftigung für die sog. späten Jahre. Realisiert wurde dies durch die Einrichtung einer Bleisatzwerk­statt, dazu kam eine Handpresse und das nötige Beiwerk. Die Offizin Die Goldene Kanne entstand vor 25 Jahren. Das war 1989, im Jahr der Wende. Klein war die Werkstatt im Haus zur Goldenen Kanne, einem alten Fachwerkhaus, und ist es bis heute: alte Bleisatztypen, übriggebliebenes bei der Modernisierung, Neugüsse, hinzuge­kauftes, da und dort erworben, auch geschenktes … die Regale füllten sich.

Jetzt erwartet man, daß alles sich in einer Traditionsverbundenheit abspielen würde. Das Qualitätsbewußtsein der alten Meister behält Vorbildscharakter, vielfach auch die Handhabungen, doch es gilt aber auch der Zeit, der Gegenwart gerecht zu werden. Und was da in 25 Jahren entstand, will die Ausstellung in Bad Homburg zeigen.

Neu: Ein Brief als edles Buch!

Neu und für diese Ausstellung gefertigt ist die Wiedergabe eines Briefes, 1799 in Homburg vor der Höhe geschrieben. Friedrich Hölderlin schreibt seinem Bruder Karl über das Richtige im Leben. Seine Maximen vermittelt er dem Bruder und läßt ihn an seinem Denken teilnehmen. Ein köstliches Stück Literatur, ein tiefer Einblick. Daher trägt die Ausstellung den Titel “Lieber Karl!“ Neben dem Brieftext, im Bleisatz gesetzt aus einem großen Schriftgrad einer sensiblen und  wunder­baren Antiquaschrift namens Diotima, 1949 von Gudrun Zapf-von Hesse entworfen, enthält das Buch sechs Graphikzugaben. Wie eine den Text begleitende Musik stehen dem Wort rote Figurenvariationen gegenüber, Spielereien im bestem Sinne des Wortes. Gedruckt wurde auf ein altes Büttenpapier, leider ist die Herkunft nicht bekannt. Auf dem Umschlag steht ein stark vergrößerter Schattenriß des Dichters, ebenfalls in leuchtendem Rot, dieses Rot steht für die Euphorie Hölderlins in seiner Homburger Zeit von 1798 bis 1800. 

Hölderlin spielt in der Autorenwahl der Offizin eine besondere Rolle, aber auch die altgriechischen Autoren wie Sappho, Sophokles, Homer, Herakleitos oder Kalimachos. Oder Hölderlins Zeitgenossen: Schelling, Schiller, Goethe oder auch Mörike.

Das Spektrum der Ausstellung ist groß, manches ist oftmals nur angedeutet. Werkzeuge und Materialien ergänzen das Gezeigte, sie erzählen von den 25 Jahren der Offizin Die Goldene Kanne aus Neuweilnau.

Eröffnung und Ort:

30. Januar 2014, 19 Uhr

Mit einer Einführung von Andreas Weber, Experte für Kunst & Kommunikation.

Taunus-Galerie im Landratsamt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
61352 Bad Homburg v. d. Höhe