Kommentiert von Andreas Weber, Head of HI (Human Intelligence)
Besonders spannend ist für mich im nächsten Schritt meiner Analyse und Serie von Beiträgen, die automatisch und vollständig über #ChatGPT-4 generiert und nur von mir kommentiert werden: Es geht um Fachmedien im Speziellen und im Allgemeinen.
Sowie um die Frage: Gibt es Unterschied im Ergebnis, wenn ich ChatGPT in deutsch bzw. englisch befrage? Und ja, es gibt Unterschiede. Aber sehen Sie selbst. – Hey Morten, my dear friend, you will be surprised about your AI identity!
Fallbeispiel 1 zu Fachmedien für die Druckbranche – mit überraschendem Ende…
(Hinweis: Alle nachfolgenden Abfragen wurden über Version 4 von ChatGPT gemacht, und zwar am 22. März 2023, zw. 11h35 und 11h42).
Frage an ChatGPT: Welche Rolle spielen Fachmedien für Print?
Fachmedien spielen eine wichtige Rolle für Print, da sie sich auf eine spezifische Branche oder Fachgebiet konzentrieren und somit gezielte Informationen und Neuigkeiten liefern können. Fachmedien können als gedruckte Zeitschriften oder Magazine sowie als Online-Publikationen erscheinen.
Für Leserinnen und Leser, die in bestimmten Branchen oder Fachgebieten tätig sind, bieten Fachmedien eine wertvolle Informationsquelle. Sie können aktuelle Trends, Entwicklungen und Best Practices in der Branche verfolgen, sich über neue Produkte und Dienstleistungen informieren und von Expertenmeinungen profitieren. Fachmedien können auch dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten der Leserinnen und Leser zu erweitern und sie bei der beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Für Unternehmen, die in diesen Branchen tätig sind, können Fachmedien auch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Marketingbotschaften spielen. Durch Anzeigen oder gesponserte Inhalte können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen einem gezielten Publikum präsentieren und so potenzielle Kunden ansprechen.
Insgesamt können Fach [SIC!]
[HOPPLA! ChatGPT bricht abrupt ab mit einer FEHLERMELDUNG! Ist das ein Omen?]
Frage an ChatGPT: Welches sind national und international die wichtigsten Fachmedien für die Print-Industrie?
In der Print-Industrie gibt es verschiedene Fachmedien, die national und international von Bedeutung sind. Hier sind einige Beispiele:
National:
Deutscher Drucker: Eine der wichtigsten Zeitschriften für die Druck- und Medienbranche in Deutschland.
Druckmarkt: Eine Fachzeitschrift für die Print-Branche, die sich insbesondere an Entscheidungsträger in Druckereien und Agenturen richtet.
print.de: Ein Online-Portal mit aktuellen Nachrichten und Hintergrundberichten zur Print-Industrie in Deutschland.
International:
Printing Impressions: Eine der ältesten und bekanntesten Fachzeitschriften für die Print Industrie in den USA
PrintWeek: Eine britische Fachzeitschrift, die sich an Entscheidungsträger in der Druck- und Verlagsbranche richtet.
WhatTheyThink: Ein Online-Portal mit aktuellen Nachrichten und Marktanalysen zur Print Industrie weltweit.
Diese Liste ist natürlich nicht abschließend, aber sie gibt einen guten Überblick über einige der wichtigsten Fachmedien in der Print Industrie.
Fallbeispiel 3 zu INKISH und meinem Freund Morten B. Reitoft – inklusive Zweisprachen-Testversuch mit recht unterschiedlichen Ergebnissen zwischen deutschem und englischem Resultat… — Morten, please feel free to post a comment!
Frage an ChatGPT: Was gibt es wissenswertes zu INKISH und Morten B. Reitoft?
INKISH ist ein dänisches Medienunternehmen, das sich auf die Druck- und Medienindustrie spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde von Morten B. Reitoft im Jahr 2016 gegründet und ist seitdem zu einem wichtigen Akteur in der Branche geworden.
INKISH produziert und verbreitet Inhalte in verschiedenen Formaten, wie z.B. Videos, Podcasts und Artikel. Dabei decken sie Themen wie Drucktechnologien, Geschäftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Innovation in der Branche ab. INKISH verfügt über ein internationales Netzwerk und kooperiert mit zahlreichen Unternehmen und Organisationen in der Branche.
Morten B. Reitoft, der Gründer von INKISH, hat langjährige Erfahrung in der Druck- und Medienindustrie. Er arbeitete für verschiedene Unternehmen in der Branche, bevor er INKISH gründete. Reitoft ist auch als Redner und Moderator bei verschiedenen Veranstaltungen in der Branche tätig und setzt sich für Innovation und Nachhaltigkeit ein.
Im Jahr 2020 gründete Reitoft das INKISH.Nano Projekt [SIC!], das sich mit der Erforschung von Nanotechnologie in der Druckindustrie beschäftigt. Das Projekt soll die Entwicklung neuer Materialien und Technologien vorantreiben und die Druckindustrie nachhaltiger machen.
What’s up with INKISH and Morten B. Reitoft?
INKISH is a media company that focuses on the printing industry, and Morten
B. Reitoft is the CEO and founder of INKISH. INKISH provides news, interviews, and educational content related to the printing industry, and has a strong presence on YouTube, where they produce video content about printing technology, trends, and business practices.
Morten B. Reitoft is a well-known figure in the printing industry and has been involved in various printing-related businesses for over 25 years. He is also a regular speaker at printing industry events and conferences, where he shares his insights and experiences about the industry.
Recently, Morten B. Reitoft has also been involved in advocacy efforts related to the printing industry. In 2021, he launched a campaign called “Print Powers America” to raise awareness about the importance of the printing industry in the United States and to promote the use of printed materials as a sustainable and effective communication medium.
Note: As far as I know “Print Powers America” is a campaign launched in 2018 by the US Association Printing United Alliance. See:
Group picture of the winners of the EDP Awards 2019 (from left): Andrea Riccardi, Durst Group; Alexander Demmler, LacunaSolutions (slightly hidden); Alan Clarke, Xerox; Bernd Rückert, CGS; Oliver Lüdtke, Kornit; Dirk Devroye, Mutoh (also slightly concealed); Stefan Steinle, Kodak); Maarten Goethals, Fujifilm; Giuseppe Galluci, Elitron; Philip Van der Auwera, Agfa; Kevin Shimamoto, Memjet; Michael Smetana and Raquel Villacaña, both HP; Nicolas Venance, MGI; Carmen Eicher, swissQprint; Nico Olejniczak, ClaoudLab; Bert Benckhuysen and Tobias Sternbeck, Mimaki; Gillian Montanaro, Roland DG; Dirk Deroo, Data- line; Oliver Zünd, Zünd.
Competition with an international dimension | On 15 May 2019, during Fespa 2019 in Munich the European Digital Press Association (EDP) celebrated the 28 winners of their 13th EDP Awards.
My Take
There are many awards going on around the globe. And these are extremely popular with technology suppliers. However, the focus should rather be on buyers and users of products. Those, who are interested in the best of the best, means actually useful, because valuable innovations. In other words, those that the market needs and can make good use of. In this respect, the independence and maximum qualification of the jury is crucial.
Hardly any other international award can access such a long history and expertise as the EDP Award. Because EDP stands for European Digital Press Association and is supported by the leading specialist journalists in Europe. It could not be better! — This especially for me as a clear reference to the social media marketing and PR/communication departments, which lately too often think that trade press would not be so important or even old school.
Andreas Weber, Head of Value
On 15 May, the second day of Fespa 2019 in Munich, the EDP Association (European Digital Press Association)presented the coveted and renowned EDP Awards to 28 winners for the 13th time since its foundation in the presence of some 80 guests. The EDP Awards are Europe’s only technology contest in the industry and an open competition for all products announced and launched in the market over the last twelve months.
The winners are selected by an expert commission (the EDP Technical Committee), which selects the submitted products according to criteria such as innovation, quality, performance and costs. Due to these strict criteria, there are no votings in the internet or any other public votes. It’s tech- nical criteria, not popularity. This is the only way the EDP can guarantee that the performance of manufacturers is honoured for the development of new technologies. Thus the logo of the EDP Awards stands for innovation and quality, offers orientation and gives a neutral recommendation for purchase decisions of the users.
All Winners at a Glance
During the Awards Ceremony Klaus-Peter Nicolay, President of the EDP Association, pointed out that the EDP Awards have become the “most prestigious and valuable technical award for the digital print business in Europe” in the last years.
An EDP Award undoubtedly enhances the award-winning product. “But we also know that the EDP Awards can only be presented because the industry is willing to submit their products to the competition and give us insight into their developments,” said Nicolay and made it clear: “We have the highest respect for the individual performance of each manufacturer. Every company that participates in the EDP Awards is a winner. Because it takes courage to face the competition and a jury — especially in times when even the slightest weakness is interpreted as failure”.
And it would be a misunderstanding to reduce the EDP Awards purely to Europe. Of course, the EDP Awards are an European competition, but one with an international character and globally active participants. The EDP Awards 2019 will once again feature a colourful mix of finalists and winners from Belgium, China, Germany, France, UK, Israel, Italy, Japan, Canada, the Netherlands, Austria, Spain, Switzerland and the USA.
This year 28 trophies were presented to the winners during the EDP Awards Ceremony in Munich. Products from the five main categories software/hardware, print (large and wide format printing as well as commercial printing), industrial solutions, finishing and consumables were awarded.
EDP Report 2019
The participating products and results of this year’s EDP Awards are published in detail in the 68-page ‘EDP Report 2019’ together with the comments of the jury.
The printed version can be requested via nico(at)edp-award.com , the corresponding PDF can be downloaded from the EDP website.
At the same time, the closing session of #XeroxForum 2019 in Portugal was a great success: around 400 participants from all over the world saw that what they were able to see in the marketplace exhibition on site received the highest accolade at the FESPA 2019 in Munich, Germany.
Kritische Analyse und Kommentar von Klaus-Peter und Julius Nicolay, Druckmarkt-Redaktion
„Gedrucktes auf Papier, vorausgesetzt, es ist interessant, optisch ansprechend und handwerklich exzellent gemacht, schafft gute Voraussetzungen für ein Revival des Haptischen. Zumal Print gleich zwei Dinge erreichen kann: Glaubwürdigkeit und Wertigkeit.“
„Die Printauflagen sinken auf breiter Front … Ein Ende scheint nicht in Sicht“ war auf horizont.net zu lesen; und bei meedia.de stand: „44% sehen keine relevante Zukunft für Printmedien.“ Nun ist das Interpretieren von Zahlen ja immer so eine Sache. Vor allem, wenn es (wie bei Online-News) schnell gehen muss. Denn in der Studie, auf die sich die Schlagzeilen beziehen, geht es einzig und alleine um Zeitungen und Zeitschriften beziehungsweise die Zukunft des Journalismus.
Wieder einmal wird von den Online-Redakteuren geradezu genussvoll unterschlagen, dass Print weit mehr ist als das Verbreiten von Nachrichten. Und wenn dabei aus 42 auch einmal 44 Prozent werden, stärkt das eher das Argument, dass Gedrucktes glaubwürdiger ist als andere Medien.
Wir zumindest interpretieren die Zahlen anders und halten dagegen: Deutsche glauben an Print! Das belegen auch die Zahlen aus dem Sommer 2018, die der Bundesverband Druck und Medien vorgelegt hat und ebenso die Ergebnisse, über die der Fachverband Faltschachtel-Industrie berichtet.
Was an der oben angesprochenen Studie ‚New Storytelling‘ aber besonders interessant erscheint, ist die Tatsache, dass Fachzeitschriften ein so hoher Stellenwert eingeräumt wird. Schließlich sind die ja auch schon etliche Male totgesagt worden.
Mailings sind out? VON WEGEN!
Da befinden wir uns in guter Gesellschaft. Denn das gute, alte gedruckte Mailing wurde vom digitalen Marketing immer wieder gerne totgesagt. Dabei erfreuen sich Direkt- oder Dialog-Marketing als gedruckte Mailings einer neu entfachten Beliebtheit bei Unternehmen und hoher Wertschätzung bei den Empfängern. Damit haben wir uns auch in der Sommer- Ausgabe 2018 des ‚Druckmarkt‘ intensiv beschäftigt.
Denn gerade bei den Mailings gibt es eine interessante Entwicklung: Volladressierte Werbesendungen, das heißt auch Mailings mit vollständiger Adresse und persönlicher Ansprache, gehörten 2017 zu den Gewinner-Medien.
Nach dem Dialogmarketing-Monitor 2018 der Deutschen Post verschickt jedes siebte deutsche Unternehmen volladressierte Werbesendungen. Und diese Unternehmen legten gegenüber 2016 für personalisierte Mailings noch eine Schippe drauf, sodass das Marktvolumen um gut 4% auf 6,5 Mrd. € stieg.
Durchschnittlich sind den Unternehmen ihre volladressierten Werbesendungen fast 13.000 € wert. Das Plus von 300 Mio. € fließt etwas stärker in die Planung, Konzeption und Produktion der Werbesendungen als in die Distribution, die aber weiterhin den größten Kostenblock darstellt. Und der Wert für die Druckproduktion von Mailings wird mit immerhin 3,12 Mrd. € angegeben. Gar nicht so schlecht für ein ‚nettes Briefchen‘.
Je digitaler die Welt, desto analoger die Bedürfnisse!
Taucht da bei den Menschen etwa eine Sehnsucht nach etwas Realem auf, nach etwas Haptischem, nach etwas, das bleibt – und nicht beim nächsten Klick vom Monitor und damit aus dem Gedächtnis verschwunden ist? Gedrucktes auf Papier, vorausgesetzt, es ist interessant, optisch ansprechend und handwerklich exzellent gemacht, schafft gute Voraussetzungen für ein Revival des Haptischen. Zumal Print gleich zwei Dinge erreichen kann: Glaubwürdigkeit und Wertigkeit.
Foto: Screenshot der Website von Hunkeler AG, Schweiz.
Drucksachen, die als Wegwerfprodukt konzipiert sind, werden dies nicht vermitteln können. Ohnehin sind billig und lieblos produzierte Drucksachen für den Papierkorb beim Empfänger bestimmt.
Werden sie jedoch engagiert und mit Liebe zum Detail hergestellt, spüren Empfänger und Leser diese Wertschätzung. Sie werden sich damit beschäftigen, vielleicht sogar aufheben oder weiterreichen. Dann ist das Ziel beim Mailing, bei der Werbung und bei allen anderen Drucksachen erreicht, die damit eine relevante Zukunft haben!
Das DRUCKMARKT-Team und Klaus-Peter Nicolay sind Partner und Mit-Initiatoren von #Think!Paper, der übergreifenden Initiative, die sich dem Thema „The Beauty of Print&Transformation“ widmet.
Unser Thema Wir bewerten und profilieren Print sowie seine Apologeten in der Rolle als wirkungsvolle Treiber von Transformation — über alle Branchengrenzen hinweg!
Unsere Mission Wir beweisen erstmals, dass Print nicht Treibholz im Transformations-Ozean ist (mit Titanic-Effekt), sondern ein Rettungsanker für die ‚Tsunamis in unseren Köpfen‘!
Unsere Alleinstellungsmerkmale
Wir bringen die fähigsten Köpfe zusammen und formieren global ausgerichtete, interdisziplinäre #Think!Teams.
Wir bauen den besten Knowledge-Pool auf, ausgerichtet auf Interaktion, Diskurse, Customer Experience und nachhaltige Konversationen.
Wir stärken das wichtigste Asset jeglichen ‚digitalen‘ Transformations-erfolgs: Die fachlich versierte, spannend inszenierte und werthaltige Kommunikation.
Vorteile für unsere Partner Wir ermöglichen, neue, marktrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die unsere Partner inspirieren und in ihrer Entwicklung dynamisieren.
Der Status-quo
Print im Kontext mit digitaler Transformation
In der Diskussion und Wissensvermittlung zur „Digitalen Transformation“ wird im Kontext mit Print vieles durcheinander gewirbelt, falsch dargestellt und Erfolgspotenziale werden nicht ausgeschöpft. Es muss sicher nicht erwähnt werden, dass Print ein zu 100 Prozent datengesteuerter und damit digitaler Prozess ist, mit immer wieder neuen und einzigartigen Anwendungsmöglichkeiten.
Lösungen vorhanden — und wer weiß davon?
Die Kommunikation über ein Produkt ist ebenso wichtig wie die Ware oder Leistung selbst.
Was, wenn es sich um hochkomplexe technische Lösungen handelt, die es dem Kunden oder dem Kunden der Kunden ermöglichen könnten, den Prozess der digitalen Innovation und damit notwendigen Transformation besser zu bewältigen und gewinnbringend zu gestalten?
Aus Kommunikationsfehlern lernen
Wenn es gilt, zu verstehen, zu informieren, zu überzeugen, Akzeptanz zu finden oder gar meinungsbildend Einfluss zu nehmen — sei es bei Mitarbeiten, Kunden, Potenzialkunden, Anteilseignern oder auch den Medien und häufig nur über diese bei der Öffentlichkeit —, wurde offenbar nicht alles richtig aber wohl zu viel falsch gemacht.
Wir haben auf Basis von Meinungsaustausch, Wissen und Erfahrung einen innovativen Ansatz entwickelt Fachkommunikation zu betreiben, der selbst das beste Beispiel für Innovation und Transformation ist.
Während die bekannte Form des statisch angelegten „White Paper“ Probleme bei Bestehendem aufzeigt und Lösungsansätze lediglich in Aussicht stellt, bieten wir mit dem neu entwickelten Format des #Think!Paper eine dynamische Form der Fachkommunikation per Konversation — mit Perpetuum-Mobile-Effekt:
Wir nutzen Wissen, um im Dialog Erkenntnisse zu gewinnen, Dinge klug zu hinterfragen und um im Dialog mit anderen Klarheit zu schaffen. Transformation kann nur gelingen, wenn wir Kommunikation an Mensch-zu-Mensch-Beziehungen ausrichten.
Wie funktioniert es?
Think!Paper erscheint als eine neuartige, crossmediale, interaktive Publikation, dieals Fortsetzungsgeschichte angelegt und kompatibel ist mit dem Wesen der Transformation: Recherchen, Analysen, Bewertungen, Einsichten und Empfehlungen sind stets im Fluss.
Kontinuierlich erfolgen Updates durch die Herausgeber/Autoren im Team mit ausgewählt-qualifizierten Partnern als ‚Contributors’.
Herzstück ist neben einer starken Social Media-Präsenz der ValueBlog, Auszüge erscheinen im DRUCKMARKT (PDF-Magazine und Print-Ausgaben). Als Special Edition der DRUCKMARKT Collections steht das Think!Paper Partnern und Subskribenten zur individuellen Nutzung zur Verfügung.
Ausgewählte Partner bringen sich aktiv ein: Technologie-Hersteller und -Anwender, die nachweislich innovationsfähig zur Transformation von und mit Print im Digitalzeitalter beitragen, werden in die Konversation einbezogen.
On July 18, 2018 we celebrated the informal Think!Paper Kick-off. Günter Thomas, Founder and Head of GT… https://t.co/mqetRq9MZV
Gerne sprechen wir mit Ihnen konkret ab, wie Sie/Ihr Unternehmen sich einbringen können. Andreas Weber als Koordinator ist zu erreichen über:
Mail: zeitenwende007(at)gmail.com
Oder via LinkedIn.
Neue Wege sind wichtig und nötig, um die komplexen Themen rund um Print im Digitalzeitalter aufzuzeigen und vor allem begreidbar zu machen. — Fotos: Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp)
PROLOG
Wer alt genug ist, um sich an eine Welt ohne Internet erinnern zu können, wird sich auch an eine Welt ohne Digitaldruck erinnern können. Denn beide, einmal der Kommunikationskanal World Wide Web, als auch der digitale Druck, wie wir ihn heute kennen, betraten Anfang der 1990er Jahre die Bühne.
Was vor rund 25 Jahren mit dem Netscape Navigator, dem Browser für jedermann, der ersten Indigo und Xeikon begann, ist für uns heute selbstverständlich. Und wer dieses Vierteljahrhundert zurückdenken kann, weiss auch, dass Drucksachen – im Vergleich zu dem, was uns heute geboten wird – schlicht und einfach ‚grottenschlechte‘ Massenware waren.
So ändern sich die Zeiten. Ohne Internet käme heute wohl keiner mehr klar und ohne den gewaltigen Qualitätssprung im Druck wäre das Medium Print unansehnlich bis langweilig.
Eine Situationsbeschreibung von Klaus-Peter-Nicolay, Verleger und Chefredakteur Druckmarkt (D/CH)
THE END OF PRINT?
Das genaue Gegenteil ist der Fall. Drucksachen sind heute lebendiger und vielfältiger denn je. Schliesslich hat der Digitaldruck den Offsetdruck weit weniger ersetzt, als es von vielen befürchtet wurde. Aber der digitale Druck hat Drucksachen entstehen lassen, die vorher keine waren.
Man denke in diesem Zusammenhang an Fotobücher und das gesamte Geschäft mit kleinsten Auflagen, personalisierten und individualisierten Drucksachen, die in konventionellen Druckverfahren gar nicht möglich wären. Doch auch der klassische Druck ist nicht stehen geblieben.
Immer raffinierter und zielgerichteter werden Drucksachen heute hergestellt. Und das auch ganz bewusst, weil die Erkenntnis gereift ist, dass sich eine Druckerei heute mit einem banalen vierfarbigen Flyer eher blamiert, denn Begeisterungsstürme bei den Kunden auslösen wird. Dazu gehört nämlich mehr.
ÜBERRASCHENDE EFFEKTE
Um sinnliche Signale auf die Wahrnehmung einer Information zu übertragen, lassen sich die Wirkungen der Haptik, die von Grammatur, Papierqualität, Verarbeitung und Veredelung nutzen. In der Forschungsdisziplin Werbewirkung wird hier von Bedeutungszusammenhängen (Semantik) und Assoziationen gesprochen, die durch sinnliche Reize ausgelöst werden (Priming). So ‚primen‘ Mailings beispielsweise über Gewicht, Konsistenz, Form und Textur der verwendeten Materialien oder über den Öffnungsmechanismus.
Ist diese erste Hürde erst einmal genommen (auffallen kann ein Mailing ja auch aufgrund des Formats, der Farbe und Papierqualität des Couverts) und der Empfänger beschäftigt sich mit der Drucksache, können Verstärker wie Wechselbilder (Lentikulardruck), Video-in-Print und Soundchips ein Mailing in der Wahrnehmung dynamisch machen. Dabei überraschen auch Effekte wie Laserstanzungen, ‚maschinell Handgeschriebenes‘, Hologramme, Duft, Pop-ups und Rubbelflächen etc. den Empfänger immer dann positiv, wenn sie zum beworbenen Angebot passen.
Impressionen von der Event-Website, zusammengestellt durch den Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp).
KNOW HOW AND WHY
Das alles lässt sich zwar in blumigen Begriffen be- und umschreiben, kann aber dennoch nur andeutungsweise das Gefühl vermitteln, welches erlebbar wird, wenn man solche Druckprodukte erst einmal in Händen hält. Doch wo und wann ergibt sich die Gelegenheit dazu? Und noch dazu in komprimierter Form, ohne von einem Open House zum nächsten reisen zu müssen? Wo mir jemand erklärt, wie ich Sound oder Video in eine Drucksache integrieren kann, wie ich NFC-Technologien für Print nutze, ob es Alternativen über ‚Smart Links‘ und ‚Hidden Codes‘ gibt, welche Möglichkeiten der Druck auf Metallfolien bietet und wo es auch noch fundierte Informationen über die Wirkmechanismen haptischer und multisensorischer Effekte gibt?
Auf der PRINT digital! CONVENTION im Rahmen der Tage der Medienproduktion des Fachverbandes Medienproduktion (f:mp.)! Diese Veranstaltung Ende April 2018 in Düsseldorf hat die aus den Mailingtagen hervorgegangene und nun nicht mehr durchgeführte Nürnberger Co-Reach sowie die aus der Mode gekommene ‚grafische Fachmesse‘ Druck + Form in Sinsheim schnell vergessen gemacht und beide mehr als bravourös ersetzt. Und zwar auf eine bemerkenswert frische und neue Art.
Trailer zur Event-Ankündigung des f:mp im Team mit der Messe Düsseldorf.
Ausstellung auf der einen, Kongress und Workshops auf der anderen Seite wäre nicht neu. Einzigartig ist das Konzept, weil sich nicht nur die Industrie mit ihren Lösungen präsentiert, sondern weil Druckereien und andere Dienstleister zeigen, was mit den technischen Möglichkeiten und einer gehörigen Portion Ideen umsetzbar ist. Verschiedene Themenwelten führten von der Idee über crossmediale Prozesse hin zu anwendungsfähigen Applikationen, die mit digitalen Druck- und Veredelungs-Technologien, mit hybriden und intelligenten Produktionen realisiert werden können.
Die PRINT digital! CONVENTION hat Format und ist eine Veranstaltung, wie sie wünschenswert ist. Kurzweilig, informativ und mit einer gehörigen Portion Know-how-Transfer. Und mit der tatkräftigen Unterstützung der drupa wurde in der Stadthalle Düsseldorf im Congress Centrum auf dem Messegelände ein einzigartiges, geradezu persönliches Ambiente geschaffen, das in ‚normalen’ Messehallen nicht erreichbar wäre.
FAZIT
Das war ein deutliches Signal für die Messeveranstalter der D/A/CH-Region und ein kräftiger Impuls für die Branche. Es ist ein bemerkenswertes und auf die aktuellen Marktbedürfnisse zugeschnittenes Konzept, das von den rund 1.000 Besuchern exzellent angenommen wurde. Und gewissermassen die Transformation altbackener Messekonzepte und langweiliger Kongress-Tage in ein neues Format mit Unterhaltungs-Charakter auf fachlicher Ebene. — Auch so wird Print lebendiger denn je.
Kompliment an Klaus-Peter Nicolay. Er hat eine hervorragende Situationsbeschreibung abgegeben, wie sich Print im Digitalzeitalter positioniert. Und eigentlich nicht zu verstecken braucht. Umso sehr ist der Hinweis wichtig, dass es nach wie vor ein Dilemma gibt: Auch auf der Print digital! Convention blieb man wie bei so vielen Print-Fachveranstatungen weitgehend unter sich. Und wer wie ich aus Termingründen nicht teilnehmen konnte, hatte kaum eine Chance, über die relevanten Social-Media-Kanäle sich in Echtzeit ein Bild zu machen, was es an Kernbotschaften zu erfahren gilt. Schade. Denn für innovative Auftraggeber der Druckereien ist genau das ein ganz einscheidender Punkt: Über den Tellerrand blicken und das Potenzial von Digital! voll ausschöpfen. Sonst spielt sich alles wie bisher fast im Verborgenen ab.— Andreas Weber, Head of Value.
Hinweis
Der Beitrag entstammt der lesenswerten Jubiläums-Ausgabe Nr. 100 des Managementmagazins DRUCKMARKT SCHWEIZ.
“We are honoured to again be a recipient of these prestigious awards, receiving best-in-class awards for our UCJV300-160 roll-to-roll printer and our unique 3DUJ-553 full-colour 3D printer,” said Danna Drion, Marketing Manager EMEA at Mimaki Europe. Photo: Duomedia.
The European Digital Press Association (EDP) celebrated the winners of their 12th EDP Awards contest during Fespa 2018 in Berlin
Every year Europe’s 21 leading trade magazines focussed on digital production processes, which are united in the European Digital Press Association (EDP), evaluate, judge and honour the best technological developments within the last 12 months (products such as software and harware, di- gital printing devices, postpress solutions and consumables). Criteria such as achievement, quality and cost efficiency are decisive for the choice. That’s why the EDP Awards offer orientation and support more than half a million readers (only on the printed magazines) by their purchase deci- sions.
Out of more than 120 entries in 2018 finally 29 products were awarded with a trophy in its respective category. On Wednesday, 16th of May, the EDP Association announced at the EDP Award Ceremony 2018 all details of this year’s EDP Awards. Since 2007 the EDP members have honoured the best developments and innovations by awarding more than 260 products. This year again 29 Award were handed over.
At the Awards Ceremony 2018, Klaus-Peter Nicolay, President of the EDP Association, pointed out that the EDP Awards have become the “most prestigious and valuable Technical Award for the digital production business in Europe” during that period of 12 years.
Receiving such an EDP Award adds value to the winning product. “However, we also recognise that the EDP Awards can only be organised because manufacturers are willing to submit their products and give us insights for judging. Therefore, I thank all participants for making the EDP Awards possible”, Nicolay said. “But what’s about the products we don’t give an Award? Are they bad or don’t they fit into the market? No. Every product competing in the EDP Awards is a win- ner”, Nicolay explained.
And it would be a misunderstanding that the EDP Awards only refer to Europe. It is, of course, an European Award, but with global brands and international character. 2018 again represents a colorful mix of Award winners and finalists from all over the world: Austria, Belgium, Denmark, France, Germany, Great Britain, Israel, Italy, Japan, Lithuania, the Netherlands, Spain, Switzerland and USA.
Note: The 21 EDP member magazines all over Europe, covering 27 countries and reaching more than half a million readers in Europe (only on the printed magazines), congratulate the Award winners and finalists and thanks the participants and submitters for their cooperation.
2018 the EDP Association awarded 29 products with an Award. The group of EDP Award winners after the EDP Award Ceremony on Wednesday, 16th of May, in Berlin.
EDP AWARD WINNERS 2018 SOFTWARE/HARDWARE
Best layout, design & editing software: CHILI publish | CHILI publisher UGE Best color management: Onyx Graphics | Onyx 18 Best workflow technology: Tilia Labs | Griffin Pro app Best special application software: CloudLab | printQ 3D Packaging Design Best measurement & calibration: AVT Advanced Vision Technology | Jet-IQ Best curing system: ebeam Technologies | ebeam Compact
LARGE/WIDE FORMAT PRINTING
Best roll-to-roll printer up to 170 cm: Mimaki | UCJV300-160 Best flatbed/hybrid printer up to 250 m2/h: swissQprint | Nyala LED Best flatbed/hybrid printer > 250 m2/h: Durst | P5 250 HS Best textile printer roll-to-roll > 100 m2/h: Agfa | Avinci DX3200 Best textile printer on transfer paper: Aleph | LaForte Optima Paper340 Best direct to garmet printer: Brother | GTX
COMMERCIAL PRINTING
Best cutsheet printer monochrome up to B3: Canon | Océ VarioPrint 6000 Titan Best color printer up to B3 > 200.000 A4/month: Ricoh | Pro C7200X series Best color printer up to B3 > 500.000 A4/month: Kodak | Nexfinity Digital Press Best label printer web: Screen | Truepress Jet L350UV+LM
PRINT AND FINISHING SOLUTIONS
Best label printing solution: ebeam, Uteco, INX | GAIA Best print and finishing solution: MGI Digital Technology | JETvarnish 3D Web Color+ Best corrugated solution: Electronics For Imaging | EFI Nozomi C18000 Best wallpaper solution: Veika | Dimensor Best textile solution: Konica Minolta | Nassenger SP-1
FINISHING / ENHANCEMENT
Best digital sheetfed cutting solution: Highcon Systems | Euclid IIIC Best digital wide format cutting solution: eurolaser | XL-3200 Best finishing support tool: Zünd | Over Cutter Camera – OCC Best book on demand postpress solution: Tecnau | Libra 800 Best webfed finishing solution: HP Indigo | HP Indigo GEM Best enhancement solution: Leonard Kurz | DM-Liner UV-Ink
CONSUMABLES (INKS AND SUBSTRATES)
Best special effect ink: HP Indigo | Silver Ink ACCOMPANYING TECHNOLOGIES Best 3D additive full color printer: Mimaki | 3DUJ-553
The results, all nominees, finalists, winners and more details of the EDP Awards 2018 contest are published in the “EDP Report 2018”.
Contact
Klaus-Peter Nicolay, President EDP
+49 2671 3836 nico(at)edp-award.com www.edp-award.com
About EDP Association and EDP Awards
The EDP Association (European Digital Press Association) was founded in 2006 by six trade maga- zines with a mainly editorial focus on digital print processes. Today the EDP Association counts 21 member magazines all over Europe, covering 27 countries and reaching more than half a million readers in Europe. One of the goals of EDP Association is to assist the technology-appliers in their task to find the right solution for their applications. Because not every high tech product meets the requirements in a demanding production environment.
Every year experts representing Europe’s 21 leading trade magazines on digital production eva- luate the latest technological developments in several categories: software and hardware, large/wide format printing, commercial printing, print and finishing solutions, finishing and en- hancement, consumables (inks and substrates) and special solutions. The best products in the re- spective categories are honoured with an EDP Award.
For the contest the members of the EDP Technical Committee (the jury consists of specialists and experts of the member magazines or partnering associations) investigate the submitted products ́ features and qualities etc. At the end of the submission period the committee nominates the best ones in a category for the final judging round. At least representatives of all EDP member maga- zines discuss the suggestions of the Technical Committee and finally decide which product is worth of being awarded by an EDP Trophy.
So the EDP Awards are a classical competition, carried out by an expert‘s commission. Because of the strict criteria the EDP Technical Committee sets on the products, there are no votings on the Internet. It is about technical criteria, not about popularity.
Therefore the EDP Association grants the EDP Awards to the best products of the year to ack- nowledge the value of the research and development tasks of the industry. The logo that identifies the EDP Awards is a quality and innovation mark.
Since 2007 EDP has honored the best and newest products. Over the years nearly 300 trophies in- cluding the 29 trophies in 2018 were awarded to the best technologies and developments.
Eine Hommage an Print! — Video-Kommentar von Andreas Weber zur herausragenden Ausgabe Nr. 114 des Print-Fachmagazins Druckmarkt.
Hommage an #Print! Das renommierte Print-Fachmagazin #druckmarkt übertrifft sich selbst und stellt die moderne #Druck-Kunst in den Kontext des #DigitalAge. Bravo. Anbei eine Kostprobe, das Editorial „Vom Abverkauf zum Kundennutzen“, verfasst von Druckmarkt Verleger und Chefredakteur Klaus-Peter Nicolay. Titelstory: Mein ValueDialog zu ‚Heidelberg Subscription‘ mit Dr. Ulrich Hermann. — Viel Spass beim Lesen wünscht Ihr Andreas Weber, Head of Value.
Seit Jahresbeginn ist gewaltig viel Bewegung im Markt der Zulieferindustrie. Ob das nun zum Fürchten oder einfach nur der Lauf der Dinge ist, spielt nur eine untergeordnete Rolle – der Markt zeigt seine kalte Schulter.
Es ist nämlich kaum anzunehmen, dass die sibirische Kälte der letzten Wochen Fujifilm und Xerox, manroland web systems und Goss, Presstek und Mark Andy zum Kuscheln unter eine gemeinsame Decke gelockt hat, Kolbus dazu gezwungen hat, sein Klebebindegeschäft Müller Martini anzuvertrauen oder die Papierfabriken Feldmühle Uetersen und Scheufelen in die Insolvenz schickte. Es sind einmal mehr die Marktveränderungen, die diese Entwicklungen geradezu unumgänglich gemacht haben.
Wir haben es ganz offensichtlich mit einer neuen Phase der Branchenkonsolidierung zu tun. Waren es in jüngster Zeit vor allem Druckereien, die sich zusammenschlossen oder die schließen mussten, sind es jetzt (wie schon vor knapp zehn Jahren zu Beginn der Finanzkrise) Hersteller von Maschinen und Verbrauchsmaterialien, die Konsequenzen ziehen müssen. Dabei kommt das ja nicht unvorbereitet.
Denn wenn das Druckvolumen weltweit zwar einigermaßen stabil bleibt, die Zahl der Druckereien aber weiter abnimmt, muss die Frage schon erlaubt sein, ob der Markt überhaupt noch so viele Hersteller mit ihrer Flut an Angeboten verträgt? Und das gilt für den Digitaldruck ganz genauso wie für den Offsetdruck.
Schon nach der drupa 2016 hatten wir in unserem Beitrag „Eine Überdosis Digitaldruck?“ festgestellt, dass es zu viel und zu viel Unausgereiftes von allem gibt – und haben prophezeit, dass Zusammenschlüsse kaum zu vermeiden sind. Dabei hat sich das Problem für die Hersteller von Digitaldruckmaschinen seither verschärft.
Die Bogenoffsetdruckmaschinen der in den letzten Jahren gerne als Dinosaurier gescholtenen Unternehmen Heidelberg und Koenig & Bauer bieten durch höchste Automatisierung enorme Leistungen bei einer Gesamtanlagen-Effektivität, die bei industriell ausgerichteten Druckereien in den nächsten Jahren noch einmal deutlich zunehmen wird. Das bedeutet, dass der Wettbewerb zwischen Offset und digitalem Druck noch einmal deutlich zunehmen wird, aber auch, dass die Anzahl an Druckwerken in den Druckbetrieben noch einmal zurückgehen könnte.
Heidelberg hat darauf schon reagiert und neue Modelle der Kundenbetreuung vorgestellt, um in dem kleiner werdenden Maschinenmarkt überlebensfähig zu bleiben. Einen Einblick in die neue Philosophie und die damit verbundenen Geschäftsmodelle geben wir im „Druckmarkt 114“, der soeben erschienen ist. Auch Koenig & Bauer und Durst feilen an Konzepten, bei denen der Kundennutzen und nicht der Abverkauf im Zentrum stehen.
Diese Unternehmen haben erkannt, dass es Zeit ist für einen Wandel, bei dem auch bislang funktionierende Geschäftsmodelle auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um ihren Kunden – in dem Fall den Druckereien – mehr Nutzwert und Freiheit zu geben, sich weiterentwickeln zu können.
Das sollten aber auch Druckereien ihrerseits beherzigen. Denn wer ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft, sollte sich stets fragen, was er denn wirklich verkauft? Ein Buch, einen Geschäftsbericht, eine ausgefallene Broschüre? Oder sind es nicht in Wirklichkeit Selbstverwirklichung, Ansehen oder Emotionen, die Kunden damit verbinden?
Es geht eben längst nicht mehr um die Eigenschaften eines Produktes, sondern um dessen Wirkung. Wer sich mit der Denkweise auseinandersetzt, welchen Nutzen sein Produkt für den Kunden hat, wer vom Produkt- auf Nutzendenken umschaltet, ist auf dem richtigen Weg, die Bedürfnisse seiner Kunden wirklich zu erfüllen. Denn das ist der eigentliche Treiber der aktuellen Marktveränderungen.
Kontakt
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Nicolay (Chefredakteur und Herausgeber)
E-Mail: nico(at)druckmarkt.com
Julius Nicolay (Redaktion)
E-Mail: julius(at)druckmarkt.com
Jetzt gilt es, im Wettbewerb zu bestehen und sich zu behaupten. Das ist nicht gerade eine der einfachsten Übungen, wie das 6. Online Print Symposium in München deutlich machte. Denn es geht bei Weitem nicht alleine ums Drucken. Deshalb wurde den über 250 Teilnehmern ein Füllhorn (auch) an E-Commerce-Themen präsentiert, die zugleich das riesige Potenzial von Print offenbarten.
Entwicklungen und Trends
Thomas Fleckenstein, Geschäftsführer der Druckerei Lokay, hatte [in seinem wunderbaren Vortrag] den Beweis angetreten, dass sich die „alte“ Druckindustrie den neuen Zeiten anpassen und sich transformieren muss. Weil derart transformierte Unternehmen und Online-Printer (auch in Nischen) den Markt der Zukunft bestimmen werden und die größten Chancen haben, im Wettbewerb zu bestehen.
Schließlich gibt es schon heute Verlierer der Transformation, stellte Bernd Zipper, CEO zipcon consulting GmbH und Mitveranstalter des Symposiums, in seinem jährlichen Rück- und Ausblick klar. Dazu gehören Online-Drucker zumindest nicht, denn Online-Print verzeichnet auch weiterhin die stärksten Wachstumsraten in der Druckindustrie. So wuchsen die Open Shops im Online-Print 2017 um 15,4% auf einen Umsatz von 3,0 Mrd. € in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei die Top 5 mit 1,47 Mrd. € fast die Hälfte des Umsatzes stellen. Rechnet man noch den Umsatz der Closed Stores dazu, also die Portale von Druckereien, die eigene Shops für ihre Kunden betreiben, addiert sich der Online-Umsatz in D/A/CH auf 7,5 Mrd. €. Damit macht Online-Print bereits rund ein Drittel des Marktes aus.
Für das laufende Jahr prognostizierte Zipper jedoch geringeres Wachstum. Er sieht das Marktvolumen für 2018 bei 7,85 Mrd. €. Das entspricht bei den Open Shops zwar noch immer einem Zuwachs von 8,3% und bei den Closed Shops von 2,2%, doch sieht Zipper eine Umsatz-Umverteilung, die das Wachstum bremst.
Und er sieht nicht nur dort eine Umverteilung, sondern auch eine nochmals massive Konsolidierung bei den Druckbetrieben in ganz Europa. So geht Zipper davon aus, dass von den 34.000 Druckereien in Europa bis 2025 nur noch 17.000 bleiben. Natürlich hat er bei diesen Zahlen die Kleinstbetriebe (mit einem oder zwei Mitarbeitern) unterschlagen, doch wenn auch größere Drucker auf der Strecke bleiben, kann das nur eine Ursache haben: „Ignoranz“, sagte Zipper „und die viel zitierte und genauso oft auch falsch verstandene Digitale Transformation“.
Bernd Zipper wagt, wie jedes Jahr, einen Blick in die Glaskugel mit einer Umsatz-Prognose für die Druckindustrie in 2018. #OPS2018pic.twitter.com/tajvREujyI
„Nur weil ein Unternehmen einen Online-Shop betreibt, ist es noch lange nicht transformiert“, erklärt Bernd Zipper. „Ich treffe oft genug auf Fehleinschätzungen des eigenen Fortschritts.“ Es mangele vor allem bei mittelständischen Online-Druckereien vielerorts an ausreichendem Investitionskapital, an der notwendigen Infrastruktur und an Wissen. „IT-Denken ist zwar notwendig, für den Erfolg eines Online-Printers steht jedoch E-Commerce-Thinking im Fokus“, sagt Zipper.
Oder anders ausgedrückt: Wer in dem agilen Online-Print-Markt auf Dauer erfolgreich sein will, braucht Strategien zum Aufbau und zur Sicherung von Marktanteilen. Nur Unternehmen, denen es gelingt, neue Produkte, veränderte Kundenwünsche, neue Märkte und Innovationen in ihrer Strategie zu verankern, sind auf Dauer erfolgreich. „Dazu muss man eigentlich alle Themen auf dem Radar haben“, führte Zipper in München aus und beschrieb die wichtigsten Trendthemen, mit denen sich Online-Drucker auseinandersetzen müssen.
Multi-Play auf allen Ebenen: Genauso wie Markenartikler auf allen Kommunikations-Kanälen unterwegs und auch physisch präsent sein müssen, um ihre Käufer zu erreichen, müssen Online-Drucker darüber nachdenken, nicht nur mit einem Shop im Internet vertreten zu sein. Der „lokale Online-Printer“ werde immer beliebter, sagte Zipper – wie es Flyeralarm mit „Print-to-go“ bewiesen habe. Denn die Nähe zum Kunden bietet einmal eine erweiterte Form des Services und zugleich auch einen persönlicheren Marktzugang.
Same-Day-Deliverywird Online-Print nach Einschätzung von Bernd Zipper unter Druck setzen, da hohe Anforderungen an Produktionsgüte und Geschwindigkeit gestellt werden. B2B-Kunden werden die Lieferung am gleichen Tag zwar mit der Akzeptanz höherer Preise goutieren, doch wird sich dies (wie heute schon in England) auf Metropol-Regionen beschränken. Flächendeckend dürfte es auf absehbare Zeit nur schwer realisierbar sein.
Dynamic Pricing: Im E-Commerce wird die Methode einer dynamischen Preisanpassung in Abhängigkeit von Kundenprofil, Bestellverhalten oder Customer Journey schon länger eingesetzt. Auch wenn bestimmte Kundengruppen eher negativ auf diese Preisvarianten reagieren, lässt sich Dynamic Pricing unter Umständen einsetzen, um Kapazitäten kurzfristig auszulasten.
Marktzugang über mobile Endgeräte: Zipper erinnerte daran, dass mobile Sucherergebnisse und Ladezeiten ab Juli 2018 für Google relevant sind. Diesen Einfluss solle man nicht unterschätzen, mahnte Zipper (übrigens nicht zum ersten Mal).
Digitale Assistenten sind derzeit ein heißes Thema und werden ohne Zweifel Einfluss auf Print haben. Auch wenn Alexa, Siri oder Google Home auf der Suche nach aufwändigen Drucksachen heute noch streiken, aufgeben oder dummes Zeug erzählen, ändert sich das Verhalten der User, die ihre Suche nicht mehr eintippen wollen, sondern sich mit ihrem „Assistenten“ unterhalten möchten. So eben auch bei der Suche nach preiswerten Visitenkarten oder Dienstleistern. Das „Age of Assistance“ steht dabei zwar erst ganz am Anfang, doch die Entwicklung über die Spracherkennung hinaus als Teil des „Machine learning“ und der künstlichen Intelligenz wird sich etablieren.
Robotik ist heute schon in einigen Bereichen der Branche erkennbar. Nicht mehr nur als Roboter in „Käfighaltung“, die alleine arbeiten, sondern vor allem als kollaborative Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten. Dabei geht es um Zuarbeit, um Maschinenbestückung, um das Be- und Entladen, um Schneideroboter, Pick and Place und sehr viel mehr.
Megatrend: Mass Customization
Gerade die Robotik wird einen erheblichen Anteil am Megatrend Mass Customization ausmachen, ist Bernd Zipper überzeugt. Hiervon würden heute schon Märkte wie Packaging, Labeling, Textile, Promotion etc. geradezu „befeuert“.
„Die zunehmende Individualisierung der Nachfrage und das Aufkommen von Long-Tail-Märkten zwingen Unternehmen dazu, sich neu zu erfinden und ein neues Maß an Flexibilität zu erreichen. Mass Customization ist eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern“, weiß Prof. Dr. Frank Piller. Er ist Director Institute of Technology and Innovation Management an der RWTH Aachen und hat Mass Customization in den letzten zehn Jahren bei mehr als 200 verschiedenen Organisationen untersucht. Sein Fazit: „Mass Customization bietet ein Set an Handlungsoptionen, die in den meisten Unternehmen anwendbar sind.“
Erfolgreiche Mass Customization baut laut Prof. Piller auf einer Reihe strategischer Fähigkeiten auf, die im Laufe der Zeit ein bestehendes Geschäft ergänzen und bereichern. In seinem Vortrag stellte er dies am Beispiel der Sportschuhhersteller vor. Beeindruckendes Beispiel: Adidas bietet jedes Jahr 8.400 Schuh-Varianten an, hat erkannt, dass Mass Customization die Kundenbindung massiv beeinflusst und verknüpft Kauf, Nutzung und den Neuerwerb seiner Laufschuhe vergleichbar mit einem „Abomodell“.
Dabei machte er deutlich, dass Mass Customization ausschließlich davon lebt, dass Menschen unterschiedlich sind. „Aber für Customization an sich interessiert sich kein Mensch. Sie interessieren sich für die Effekte danach und haben eine gewisse Freude am Konfigurieren eigener Produkte.“ Dabei müsse ein Konfigurator so einfach wie möglich sein, um das Kauferlebnis zu unterstützen.
Hier sieht Prof. Piller die Innovatoren aber nicht in der herstellenden Industrie: Online-Print habe den Markt der Mass Customization in eine neue Generation geführt.
Massen-Individualisierung in Print
Während sich Prof. Piller in seiner Keynote in erster Linie mit Produkten des täglichen Lebens beschäftigte, die massenhaft individualisiert werden können, werden sich wohl etliche Teilnehmer gefragt haben, ob sich klassische Print-Produkten nicht ähnlich „customizen“ lassen?
Die Antwort kam prompt. Denn jetzt schickt sich das Kölner Start-up AutLay.com (AutLay steht für Automatisches Layout) an, die Druckvorstufe zu revolutionieren. Dabei profitiert AutLay von der Forschungsarbeit an der Uni Köln, wo sich Wirtschaftsinformatiker seit über einem Jahrzehnt mit Personalisierung und Individualisierung im Druck beschäftigen. Herausgekommen ist eine völlig neue Software-Architektur für die Automatisierung von Layouts in Echtzeit.
"Wie können die Vorteile von Individualisierung und Print kombiniert werden? Papier als emotionales Medium übermittelt Botschaften erfolgreich dort, wo ein Newsletter per E-Mail scheitert." – Dr. David Schölgens #OPS2018pic.twitter.com/An5daStzul
„Wir überführen Inhalte vollautomatisch in ein druckfertiges Dokument. Dies können Produktdaten aus einem Webshop oder PIM-System sein, die Teil eines Katalogs werden sollen“, erläuterte Dr. David Schölgens, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Köln und Teil des AutLay-Teams.
„Mit AutLay lassen sich all die Vorteile wie Individualisierung, Cross-Selling, Up-Selling, Real-Time Marketing etc., die aus dem Online-Kontext bekannt sind, auch für den Kommunikationskanal Print nutzen. Durch die vollautomatische Erstellung der Layouts wird die Massen-Individualisierung auch im Druck möglich.“ AutLay könne auch eine individualisierte Zeitung aus Blogeinträgen erstellen, so Dr. Schölgens.
Dabei berücksichtige AutLay verschiedene Ästhetik-Kriterien, die in aufwändigen Forschungen untersucht und für Computer messbar gemacht wurden. „So wird es möglich, Layouts zu erstellen, die ein Mindestmaß an Ästhetik erfüllen“, führte Dr. Schölgens aus und betonte besonders, dass AutLay ohne Templates auskommt – bislang steter Engpass der Prepress-Prozesse. Denn Templates sind starre Vorlagen, die als „digitale Schablonen“ bis dato notwendig sind, um fixe und variable Bestandteile wie Texte oder Bilder definieren.
Bei Anwendungen wie individualisierten Verkaufskatalogen oder auch Magazinen dürften sich mit dieser Software der Zeitaufwand und damit auch die Kosten für die Vorstufe um ein Vielfaches reduzieren. Der Zeitvorteil setzt wiederum Potenzial beim Time-to-Market frei, ein Kundenbedürfnis im Verkaufsprozess, und potenzielle Käufer werden schneller und individueller mit dem haptischen Medium Print erreicht.
Fazit und Ausblick: Im Mittelpunkt der Herde
Zwei Tage Symposium, mehr als ein Dutzend hochkarätige Vorträge, Diskussionen, eine Partnerausstellung und Networking – das alleslässt sich nur schwer in einem Beitrag und schon gar nicht in einem Satz zusammenfassen. Dazu waren die Themen zu verschieden und auch die präsentierten Strategien zu vielfältig. Merkmale wie Masse, Nische, Größe oder Spezialitäten lassen sich beliebig mit Produkten, Kundenanforderungen, Services, Plattformen oder Internationalisierung kombinieren.
Schließlich gab es in München auch Einblicke in den indischen Markt, Modelle für Mass Customization und den 3D-Druck und die Erkenntnis, dass es Fans für Abfüllanlagen und Likes für den Maschinenbau gibt. „Ja, Social Media und B2B funktioniert, wenn man langweiligen Content vermeidet und die richtigen Kanäle für die Kommunikation auswählt“, berichtete Maria Seywald, Social-Media-Managerin beim Maschinenbauer Krones, über ihre Erfahrungen in der modernen Unternehmenskommunikation.
Jetzt könnte man zwar kritisieren, dass manche Themen nicht wirklich zum Online-Print passen, zu allgemein oder nicht neu waren. Aber es erstaunt doch, was und wie viel sich in einem Jahr verändert. Print ist eben eine Branche, die sich ständig neu erfindet.
Denn wenn es um digitale Transformation und die Transformation bereits transformierter Geschäftsmodelle geht, müssen einige Dinge neu definiert werden. Wenn Drucksachen dynamisch erzeugt werden können, müssen auch Mass Customization, das Individualisieren und Crossmedia neu gedacht werden. Und wenn der Anspruch der Kunden an Print-Produkte (auch jenseits von Papier und Karton) in dem Maße wächst, wie sich die Möglichkeiten des Drucks immer mehr erweitern, dann ist der Stellenwert eines solchen Branchentreffs gar nicht hoch genug einzustufen.
So war das 6. Online Print Symposium nicht einfach nur die Fortsetzung eines erfolgreichen Events. Es war mehr und ist mehr. Beim Online Print Symposium fühlt man sich inmitten der immer größer werdenden Herde ausgesprochen innovativer Drucker. Das macht Spaß und verbindet. Deshalb sollte München einer der Orte sein, für die Sie 2019 einige Tage einplanen sollten. Zwei zumindest für das 7. Online Print Symposium. Das findet am 4. und 5. April 2019 statt.
Druckmarkt gilt als wichtigste Fachpublikationsreihe im deutschsprachigen Raum, die sich an Entscheider aus der Printbranche und ihrer Zulieferindustrie richtet. Foto: Druckmarkt.
Gastbeitrag der Druckmarkt-Redaktion
Noch ist das Jahr jung, gute Wünsche für 2018 sind noch nicht verspätet, zumal gute Wünsche nie fehl am Platz sind. Also wünschen auch wir alles Gute, Gesundheit und Erfolg. Vor allem geschäftlichen Erfolg bei allem, was Sie sich vorgenommen haben. Wobei das mit den Vorsätzen ja immer so eine Sache ist. Nach verschiedenen Befragungen scheitern mehr als 80 Prozent aller Änderungswilligen – es folgen Selbstvorwürfe wegen Versagens. Doch in unserer Branche müssen wir ja selbst gar nicht viel verändern wollen, es kommt ja eh von selbst. Oder nicht?
Ist Drucken noch Drucken?
Schon der Begriff hat sich massiv geändert. Stand ‚Drucken‘ vor wenigen Jahren noch für Informationsübertragung und -vervielfältigung, wird Drucken heute als Herstellungsprozess betrachtet, der über das kontrollierte Aufbringen von Farbe auf Papier hinaus Handling, Finishing und Logistik einschließt. Druckverfahren und -Maschinen stehen nicht mehr im Fokus, auch Bedruckstoffe wie Papier und Karton sind nicht mehr Dreh- und Angelpunkt, sondern der integrierte automatisierte Vorgang von der Auftragsannahme bis zur Logistik.
Dem ‚Drumherum‘ wird immer mehr Beachtung geschenkt. Und Erfolg hat in Zukunft nicht etwa jemand, der gut drucken kann, sondern der, der Prozesse gut managt. Dabei steht die Einbindung der Technik in einen vernetzten Gesamtprozess an. Das geschieht einmal über die Digitalisierung der Maschinen, reicht über die ‚Bedienerführung‘ durch automatisierte Arbeitsabläufe und tastet sich an ganzheitliche Modelle wie Industrie 4.0 heran, die mit Fern- und Fehlerdiagnose oder proaktiver Wartung noch längst nicht zu Ende gedacht sind.
Industrie 4.0 bedeutet in diesem Zusammenhang die Optimierung der gesamten Fertigungskette, die digitale Abbildung aller relevanten Prozesse und Komponenten. Von der real installierten Maschine existiert ein digitaler Zwilling in den Servern der Druckmaschinenhersteller. Ob diese Transparenz überall auf grundsätzliche Zustimmung trifft, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass der Einzelne diese Veränderungsprozesse alleine nicht bewältigen kann.