Archive

Tag Archives: Walter Schumacher

Fee Fleck Im Reich der Drohnen - Doku 1.019

© 2016 und Fotocollage: Andreas Weber, Mainz/Frankfurt am Main

 

Ein ganz besonderer Ort. Zu einem ganz besonderen Anlass. Hausherr Ludwig Jantzer versammelte im Frankfurter Hof zu Mainz eine große Schar von Besuchern, die sich aufgeschlossen und engagiert einem Thema widmeten, das äußerst schwierig und prekär ist. Fee Fleck präsentierte ihren Werkzyklus „Im Reich der Drohnen“, um das Gebaren und die fatalen Folgen moderner Kriegstechniken bewusst zu machen. 

Mit Unterstützung der beiden Kuratoren, Prof. Valy Wahl und Andreas Weber, sowie engagierten Begrüßungsrednern wie Kulturstaatssekretär Walter Schumacher und Mark Linnemann, 1. Vorsitzender des Deutschen Werkbundes Rheinland-Pfalz, gelang es, eine geradezu atemberaubende Atmosphäre zu schaffen, die mit Worten kaum beschreibbar ist. Besonderer Dank gilt den Techniker im Frankfurter Hof Mainz, die beim Aufbau in kürzester Zeit keine Wünsche offen ließen und einen tollen Job gemacht haben: Holger Orth und Christoph Biroth.

 

 

Schicksalhafte Begegnung: Mehr Realität geht nicht!

Ein ganz besonderes Momentum schaffte Ludwig Jantzer: Er hatte speziell eine kleine Gruppe von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten eingeladen, die bei uns in Rheinhessen um Asyl nachsuchen und unmittelbar unter dem Kriegs-Terror sowie auch der Bedrohung durch Kampf-Drohnen gelitten haben. Die Begegnung mit einer Künstlerin wie Fee Fleck, die sich auf hohem künstlerischen Niveau mit Kriegshandlungen, die gerade auch Zivilisten treffen, beschäftigt, stellt für diese jungen Menschen etwas dar, was sie nie mehr vergessen werden. Und für Fee Fleck war dies ein ebenfalls bewegendes Erlebnis, das sich überraschend nach der Vorstellung ihrer Werke ergab.

Eine geradezu schicksalhafte Begegnung, mit der Botschaft: Kunst und Künstler helfen, Menschen auf besondere Art Willkommen zu heißen und ihnen zu zeigen, dass man auch fernab grauenhafter Kriegsgeschehnisse genau beobachtet und bewertet, was geschieht und wogegen man Position beziehen muss. Wirksamere „Munition“ für Integration und ein menschliches Miteinander kann man sich kaum wünschen.

Das Publikum war nicht nur begeistert, sondern hat verstanden, worum es Fee Fleck geht: Niemals vergessen. Man muss sich dem stellen, was Menschen anderen Menschen antun, und dagegen angehen. Am besten in dem Moment, indem es geschieht. Marianne Hoffmann hat dies im Kontext mit weiteren Aspekten in ihrer Kunstkritik für die Allgemeine Zeitung vom 22. März 2016 auf den Punkt gebracht. Lesetipp: Fee Fleck bezieht in Mainz gegen den Drohnen-Krieg Stellung.

 

 

 

Nachfolgend unser erster multimedialer Bericht mit der Eröffnungsrede von Andreas Weber im Wortlaut per Video-Selfie. Wer den Text nachlesen möchte, kann dies per Klick auf folgenden Link tun: Fee Fleck: Kontrapunkte führen den brutalen Drohnen-Krieg ad absurdum!

 

 

Video-Doku (1) — Hausherr Ludwig Jantzer begrüßt herzlich und Kulturstaatssekretär Walter Schumacher betont die sinnvolle Verbindung zw. Tradition des Frankfurter Hofs und dem Ausstellungs-Thema/Werk von Fee Fleck.


Video-Doku (2) — Kulturstaatssekretär Walter Schumacher betont die sinnvolle Verbindung zw. Tradition des Frankfurter Hofs und dem Ausstellungs-Thema/Werk von Fee Fleck. 

 

 

Video-Doku (3) — Mark Linnemann, 1. Vorsitzender des Deutschen Werkbundes Rheinland-Pfalz, fand einfühlsame Worte für das Ehrenmitglied Fee Fleck zu ihrer Ausstellung „Im Reich der Drohnen.“

Fee Fleck Drohnenzyklus Key Visual QUER.png

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher wird die Ausstellungseröffnung am 19. März 2016 vornehmen, um den neuesten Werkzyklus der seit Jahrzehnten in Mainz lebenden Künstlerin Fee Fleck vorzustellen. Entstanden sind 18 zum Teil großformatige Bildwerke, die sich mit einem aktuellen und hochbrisanten Thema beschäftigen: Dem Einsatz und den Auswirkungen von Kampfdrohnen. Die Ausstellung im geschichtsträchtigen Frankfurter Hof in Mainz wird kuratiert von Prof. Valy Wahl und Andreas Weber, der zum Werk von Fee Fleck sprechen wird.

HERZLICHE EINLADUNG: Die Eröffnung findet am Samstag, den 18. März 2916, um 18 Uhr Im Frankfurter Hof Mainz, Augustinerstr. 55, 55116 Mainz, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Das am Eröffnungsabend zur Einsicht ausliegende Drohnen-Zyklus-Arbeitsbuch von Fee Fleck belegt, wie umfassend sich die Künstlerin seit mehr als zwei Jahren mit den Schrecken moderner Kriegsführung durch Kampfdrohnen beschäftigt, die sich militärisch rechtfertigen lassen, aber für Millionen Unschuldige unendliches Leid, Tod und Flucht aus der Heimat in den betroffenen Regionen der Welt herbeiführen. Brisant: Die Datenströme, die die Drohnen auf ihrem Vernichtungseinsatz begleiten, werden auf der US Airbase in Ramstein in der Pfalz gebündelt und gelenkt. Dies hatte aktuell seit Herbst 2015 das Staatstheater Mainz in dem Stück „Ramstein Airbase“ aufgegriffen und den Ex-Drohnen-Operator und Whistleblower Brandon Bryant zum Gespräch geladen. Dort traf er auch mit Fee Fleck zusammen und begrüßte es sehr, dass eine Malerin sich mit dem für ihn und seine Opfer traumatischen Erlebnissen auseinandersetzt.

Kontrapunkte. So lautet der Titel einer digitalen filmischen Bildanimation, die Andreas Weber auf Basis der Bildwerke aus dem Drohnen-Arbeitsbuch von Fee Fleck zur Ausstellung erstellt hat und die am 19. März 2016 uraufgeführt wird.

 

Fee Flecks Werkzyklus „Im Reich der Drohnen“ führt über die reine Beschreibung der aktuellen, grausamen Geschehnisse hinaus und stellt das Schreckliche in Korrelation zu dem, was laut Gründungsurkunden der Vereinigten Staaten von Amerika verbürgtes Menschenrecht ist: Das Recht auf Glückseeligkeit. Denn das würdevolle Menschsein macht das Glück, die Freude, die Liebe aus.

Bei der Eröffnung wird zudem über die vielen Schritte im für die Künstlerin mitunter qualvollen Entstehungsprozess des Bilderzyklus von Fee Fleck berichtet, der bereits medial, durch Gesprächsrunden und die Sozialen Medien großes Echo fand.

Eintritt frei. Anmeldungen per Facebook möglich!

 

Hintergrund-Informationen:

Fee Fleck „Im Reich der Drohnen“: Wir dürfen nicht tatenlos zusehen! 

Fee Fleck hat zu Ihrem Drohnen-Bildzyklus eine Facebook-Seite eingerichtet, die zur Interaktion und Diskussion einlädt.

 

 

 

 

Value Art & Com Project 2014.001

© 2014 by Value Communication AG, Mainz/Germany

 

 

VALUE ART & COM PROJECT:

The value of Mainz as a centre for the culture of communication

 

Who we are:

As a global research & publishing company Value Communication AG was founded in 2007 by its CEO Andreas Weber based in Mainz/Germany, the hometown of Johannes Gutenberg.

 

The Aim of Our Project:

Our Value Art & Com ( i.e. Communication) project came up as an idea after Sükran Ceren Salali who came to Mainz from Istanbul as an Erasmus intern in Value Communication AG, inspired by the rich cultural and artistic environment of the city of Mainz and decided to experience it in order to find out the interaction between the rich culture of the city of Johannes Gutenberg and the real value of communication. The project includes photographs and movies taken with a different perspective in various points of Mainz, interviews with people from different countries and professions who live in Mainz and also ValueCheck! surveys as a valuable resource to experience the effectiveness of communication.

 

Why You Should Participate:

In the age of digital transformation, the importance of communication reached its high levels and also transformed into various platforms and tools. In order to become more successful in the market, businesses should adapt their strategies based on this new face of communication process. Moreover, the satisfaction of customers become more and more as the center of business process. For this reason, Value Communication AG guides companies on track of achieving the effectiveness of communication and acquiring right strategies so as to satisfy their customers and having more profits.

After participating our project and as an option applying our ValueCheck! approach, companies have the chance to see on which areas they have deficiencies and how they can strengthen their business processes via having the support of Germany´s leading business communication analyst and innovation expert, Andreas Weber.

 

Value Art & Com Project 2014.002

@ 2014 by Value Communication AG, Mainz/Germany

 Watch our ValueTalk! Video on YouTube as well!

 

The Interview Project:

Ten years ago from now, Andreas Weber and Guido Ludes prepared the book „Mainz — Stadtlandschaften 2“ including various artworks of Ludes, texts related with Mainz and short comments by people from different professions from the owner of a bakery to the minister-president of Mainz. — BTW: It happened exactly in the same year, 2004, when Marc Zuckerberg founded Facebook!

Even though it was a great resource and a stylish book, so many things are changed in Mainz last 10 years, as is with many other phases of life. Therefore, we think that it would be very useful to repeat a similar project with new candidates and a new content.

The interview project includes a question:

 

What is the real value of communication?

We have already interviewed around 20 experts; almost half of them are business executives from Rheinland-Pfalz region, with different business backgrounds, some of them international students, and finally we talked in Mainz to the governor of Rheinland-Pfalz region, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Staatssekretär Walter Schumacher and SWR Journalist Sabine Hampel at Pressefest Ministerpräsidentin 2014, July 22nd., 2014.

 

 

 

Please watch the great ValueTalk! videos on YouTube as well!

 

ValueCheck! — Pressefest Malu Dreyer 22072014.001 ValueCheck! — Pressefest Malu Dreyer 22072014.002 ValueCheck! — Pressefest Malu Dreyer 22072014.003 ValueCheck! — Pressefest Malu Dreyer 22072014.004

 

 

 

Further information:

Value Art & Com Project 2014.003 

 

 

%d bloggers like this: