Archive

Tag Archives: maslow

Bildschirmfoto 2012-12-06 um 18.22.08

VALUE MODEL “Value-driven Transformation of Needs“.

_________________________________________________________________________

Note: The post is also available in German language, see

http://valuetrendradar.com/2012/12/06/bedurfnisse-sind-das-mas-aller-dinge/

_________________________________________________________________________

 

Why you should read this post:

  1. Recognize: “Something old became something new!”.
  2. Find your individual way to deal with value and the sense of purpose.
  3. Don’t be afraid of innovation in the digital age!

 


Gutenberg Era vs. Social Media Era: The communications market is infected by confusion

Prelude

If media continues to be important and digital literacy is relevant in the production and distribution of media products, then a mistake must be corrected in the communications market. Technologies collide, digital is facing off against analog. Apple fights against Google, Microsoft, Nokia and others to be the best, dominant technology supplier. Otto.de, the leading German retailer wants to win customers over Amazon. Print and online communications compete for attention. Consider that digitally printed “print” media and digital online technologies used have common digital media techniques. For the print media production process, technologies like color management and imposition are much more complex and sophisticated than for pure online content. Digital print is the strongest combination of traditional print and online communication. There is no conflict at the expense of print technology, just the challenging perception of print as an “old fashioned” technology.

Why and how the communications market 
is infected by confusion

As professionals in the communications market all of us have to adjust significantly to better deal with innovative digital technologies aimed at changing the needs of people, companies, organizations. Needs based on values are still valid. And vice versa: the importance of values are based on needs. Value systems and the way in which we deal with values have changed through the use of technology. This has always been and will always remain so.

Good insights were delivered by Abraham Maslow, a worldwide well known Psychology Professor. Maslow’s work is dedicated to the Gutenberg Era. He stressed the importance of focusing on the positive qualities in people, as opposed to treating them as a “bag of symptoms.” Maslow‘s hierarchical pyramid, proven over generations is no longer static but has changed fundamentally and irreversibly through digitization.

In the Social Media Era, economic interests are brought to the fore. The digital “Global Village” approach enables each of us to address global and local markets alike. Maslow’s self-realization construct has been surpassed by a focus on growth, relatedness and efforts to guarantee profitable existence. The technology development has long been ready for this shift. The focus is on digital techniques that bring together communications and transactions. The classical media/publishing company and agency services, which have held an intermediary position between supply and demand, sellers and buyers, are substituted by digital technology scenarios.

The result is what we define as ‘social media’ is expanding rapidly into social business. Buyers and sellers are linked to each other by (largely) automated digital scenarios. Business processes, services, product offerings, and communications are equally transparent and interactive.

These need and value system changes, driven by digital technologies, require a shift in technology and media use. In Maslow’s world Print (produced in the traditional manner and by monopoly) could conquer, over the centuries, all need levels continuously and cover them. The new digital, intuitive communications systems are, by their social media functionality, pervasive throughout the needs hierarchy and appeal “real time” to both basic and advanced needs.

Social Media Functionality meets the needs perfectly

Social media functionality conquers the level of self-realization quite easily through blogs, communities, Wikipedia and the wealth of open-source efforts made by each of us as we freely communicate, share ideas, and publish content. Social media functionality peaks demand on all levels and needs, fueled by the creation of multimedia content.

The effect that is created becomes highly relevant economically. It leads to massive digital conversations via text, image, sound, and moving pictures. Communication and transactions are as close as possible (one click away) brought together in an integrated process as delivered in apps like “Shazam” or via Twitter “Tweet Cards”. The personal message about a product or service is supplemented with additional information from the original source and automatically coupled with a shop or salesperson. It could not be smarter or faster.

“Farewell, beautiful old media and advertising world?”

Will such a brilliant, continuous process eliminate advertising by classic seals using classic media content to distribute and sell products? If so, then it says: Farewell, lovely old media and advertising world. But wait. In effect, digital social media impact will be considerably strengthened by transmedia|intermedia networking social media functionality coupled with the analogue forms of content to make the virtual something real, tangible and haptic (and vice versa).

The simplest form of this hybrid communication are printed QR codes that can be scanned and interpreted by smartphones to directly link to online services. We call it Print-to-Web.

The maximum efficiency can be achieved if a user on the Web can redirect to print. User-generated digital content can be selected and changed according to personally relevance factors and then printed. Blogger print books, as well as PediaPress Wikipedia users can get their product collections in book form. Photo books, calendars, greeting cards, posters and many more applications will be transformed by the principle of iPhoto and streamed for printing. Recently, through a growing number of websites, we can also personalize product packaging such as beer, chewing gum, chocolates or pralines by the buyer. This form of hybrid communication using online and print is unbeatable in buyer effectiveness and satisfaction.

Digital and analog as teammates not only meet our needs ‘very well’, but perfectly! This momentum means agencies and media houses / publishers and their production partners must understand and collaborate to meet company / supplier and customer / buyer needs in a engaging and efficient way.

Conclusion

Our needs and values world has been changed by the irreversible thrust of digital technology. We still need to use traditional media, but incorporate and leverage digital literacy with a willingness to rethink what we do and how we reach our audiences. The new social media era of Value System needs (see our illustration) demonstrates what change has already taken place through digital technologies and how hybrid scenarios address contemporary personal and business needs and values.

About the Author

Andreas Weber, Founder and CEO of Value Communication AG,
Mainz/Germany, is a leading business communication analyst and innovation expert. Via different social media platforms you could get in touch.

Twitter:  @ValueCommAG  |  @zeitenwende007 | @muchcomm

Value Journal Daily (Online Newspaper):

http://paper.li/zeitenwende007/1340534088

LinkedIn:

http://www.linkedin.com/in/andreasweber

XING:

https://www.xing.com/profile/Andreas_Weber46

https://www.xing.com/net/prica0432x/ddf/

____________________________________________

All Illustrations by Lidia Lukianova, Mainz|San Jose, CA

 

 

 

Von Andreas Weber, Head of Value

Warum und wieso im Kommunikationsmarkt Irritationen entstanden sind

English Version

Wir müssen uns als Profis im Kommunikationsmarkt im Umgang mit innovativen, digitalen Technologien erheblich besser auf die Veränderung der Bedürfnisse von Menschen, Firmen, Organisationen einstellen. Bedürfnisse orientieren sich an Werten, die unverändert Gültigkeit haben. Und umgekehrt: Die Bedeutung der Werte orientiert sich an den Bedürfnissen. Wertesysteme, die grundlegend die Art und Weise, wie wir mit Werten umgehen, bestimmen, haben sich durch den Einsatz von Technologien verändert. Das war immer so und wird immer so sein. Dies zeigen die wissenschaftlichen Studien des Psychologen Prof. Abraham MaslowDie über Generationen bewährte Bedürfnis-Hierarchie, wie Maslow sie vor rund zwei Generationen als statische Pyramide darstellte, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend und irreversibel verändert. 

Aber: Maslow gehörte noch der Gutenberg-Ära an. In der Social Media Ära sind ökonomische Interessen in den Vordergrund gerückt. Durch jeden von uns lassen sich im ›Global Village‹ dank Digitaltechnik globale und lokale Märkte gleichermassen erreichen. Aus Maslows Selbstverwirklichungs-Streben entstehen Wachstumzwänge, fundiert durch Existenzbestreben und Vernetzung/Beziehungen. Die Technologieentwicklung hat sich längst darauf eingestellt: Im Fokus stehen digitale Techniken, die Kommunikation und Transaktion zusammenführen. Klassische Medien- resp. Verlags- und Agenturleistungen, die eine Mittlerfunktion zwischen Angebot und Nachfrage, Verkäufer und Käufer inne hatten, werden durch digitale Technologieszenarien substituiert. Die Folge ist: Was wir als Social Media bezeichnen, weitet sich schnell zu Social Business aus. Anbieter und Nachfrager finden (in hohem Maße) automatisiert zueinander. Geschäftsprozesse, Serviceleistungen, Produktangebote und Kommunikation werden gleichermaßen transparent und interaktiv.

Social Media-Funktionalität trifft die Bedürfnislage optimal

Diese durch digitale Technologien getriebenen Bedürfnis- und Wertesystemveränderungen bedingen eine Verschiebung bei der Technologie- und Mediennutzung: Konnte ehedem in der Maslow-Welt zunächst Print (hergestellt in der traditionellen Art und Weise und quasi per Monopol) im Laufe der Jahrhunderte alle Bedürfnisebenen kontinuierlich erobern und abdecken, so sind neue digitale, intuitiv zu bedienende Kommunikationssysteme durch ihre Social-Media-Funktionalität blitzartig von oben nach unten in die Bedürfnis-Hierarchie eingedrungen. Mit dem Ziel, auch die Basis-Bedürfnisse ansprechen zu können.

Social Media-Funktionalität erlaubte auf breiter Front die Ebene der Selbstverwirklichung mühelos zu erobern: Blogs, Communitys, Wikipedia und anderes mehr sind gemäß den Open-Source-Bestrebungen für jeden (kostenfrei) nutzbar, um sich mitzuteilen, Ideen zu teilen, Eigenes zu publizieren. Von der Bedürfnisspitze kommend sinkt Social Media-Funktionalität auf alle Bedürfnisebenen hinunter, gestärkt durch die multimediale Gestaltung von Inhalten. Der Effekt, der entstand, ist ökonomisch höchst relevant. Man führt heutzutage nicht nur massenhaft digitale Konversationen über Text, Bild, Sound, Bewegtbild. Kommunikation und Transaktion werden so nah wie möglich (einen Klick entfernt) in einem integrierten Prozess zusammengeführt. Ganz nach dem Prinzip der App ›Shazam‹ oder besser noch: der ›Tweet Cards‹ bei Twitter. Die persönliche Botschaft über ein Produkt oder einen Service wird um Zusatzinformationen aus der Originalquelle ergänzt und automatisch mit einem Verkäufer gekoppelt. Smarter geht es kaum.

»Ade, schöne alte Medien- und Werbewelt«

Wozu noch, entkoppelt von einem solch fulminanten, durchgehenden Prozess, Reklame für etwas machen, indem klassisch Mittler eingesetzt werden, die klassisch Medieninhalte und -produkte herstellen und distribuieren? Erinnert das doch nicht sehr an den ›Ich-trage-Gürtel-aber-zur-Sicherheit-noch-Hosenträger‹-Effekt? Wenn dem so ist, dann heisst es: Ade, schöne alte Medien- und Werbewelt. Doch STOP: In der Wirkung können digitale Social-Media-Effekte noch erheblich verstärkt werden, wenn es durch transmediale/intermediale Vernetzung von Social Media-Funktionalität mit den analogen Erscheinungsformen von Inhalten gelingt, dem Virtuellen etwas Reales, Haptisches hinzuzufügen (und umgekehrt). Die simpelste Form sind gedruckte Codes, die durch Smartphones gescannt und interpretiert werden, um direkt auf Online-Angebote zu führen. Vom Print zum Web.

Den maximalen Wirkungsgrad erreicht man, wenn man vom Web wieder zum Print führen kann. Nutzer-generierte, digitale Inhalte können selektiert werden und gemäß ihrer Relevanz durch Print in ›Anfassbares‹ gewandelt werden. Blogger drucken Bücher, ebenso wie dank PediaPress Wikipedia-Nutzer ihre Artikelsammlungen in Buchform gedruckt erhalten können. Fotobücher, Kalender, Grusskarten, Poster und vieles mehr lassen sich nach dem iPhoto-Prinzip von jedem Einzelnen problemlos herstellen. Neuerdings können über Websites auch Produktverpackungen z. B. für Bier, Kaugummi und Schokolade oder Pralinen vom Käufer individuell gestaltet werden. Diese Form der hybriden Kommunikation mit Online und Print ist unschlagbar in ihrer Wirkungskraft. Digital und analog im Team treffen unsere Bedürfnisse nicht nur ›ganz gut‹, sondern perfekt! Dieses Momentum haben Agenturen sowie Medienhäuser/Verlage und ihre Produktionspartner (noch) nicht verstanden. Unternehmen/Anbieter und Kunden/Käufer aber sehr wohl.

Fazit

Unsere Bedürfnis- und Werte-Welt hat sich durch digitale Technologien irreversibel gewandelt. Wir brauchen nach wie vor Medien, aber ebenso digitale Kompetenz und die Bereitschaft, was wir tun, neu zu sortieren. Das Value Werte- und Bedürfnis-Modell veranschaulicht, welcher Wandel durch digitale Technologien eingetreten ist und wie durch hybride Szenarien zeitgemäß Bedürfnislagen und Wertevorstellungen angesprochen werden.

Epilog

Wenn Medien nach wie vor wichtig bleiben, aber die Digitalkompetenz bei der Herstellung und Distribution von Medienprodukten relevant wird, fällt eines auf: Ein Irrtum, der korrigiert werden muss, hat sich im Kommunikationsmarkt breit gemacht. Technologien prallen aufeinander, digital schlägt analog, könnte man fälschlicherweise annehmen. Denn: Apple kämpft gegen Google, Microsoft, Nokia, HP und andere um die beste, marktbeherrschende Technologie. Otto.de agiert gegen Amazon. Und Print kämpft gegen Online. Doch STOP: Bezogen auf digital gedruckte Printmedien sind die eingesetzten Technologien gar nicht anders als bei digitalen Online-Medientechniken. Nur: Für die Printmedien-Herstellung sind die Technologien viel komplexer und aufwändiger als für ›Online pur‹. Print ist damit im Vorteil, weil technologisch überlegen – was uns aber kaum bewusst wird. Fakt ist: Es gibt keinen Technologiekonflikt zum Nachteil von Print. Wohl aber gibt es ein Akzeptanzproblem. Print wirkt wie ein Ding, das ›aus der Zeit gelaufen‹ zu sein scheint. Zu unrecht!