Archive

Tag Archives: Hockney

My_Picasso.Mania Collage.001

#TuEsPablo — #JeSuisAndreas: Die Ausstellung Picasso.Mania im Pariser Grand Palais

Notizen und (launig-besinnlich-kritische) Gedanken von Andreas Weber

Der Zugang zu Picasso, dem Kunst-Großmeister der westlichen Moderne, ist bisweilen schwierig. Bei der Suche nach der ihm gewidmeten Ausstellung Picasso.Mania landete ich bei einem Pulk gut gekleideter, auf den ersten Blick schöner Menschen an einem Seiteneingang des Pariser Grand Palais. Mich empfingen aber nicht die Les Demoiselles d’Avignon, sondern die Jünger von YVS, neuerdings kurz St. Laurent genannt, die im kleinen Kreis die neue (von der klugen Mode-Kritik am gleichen Tag verrissene) Kollektion vorstellten. Mein “Zugang” zu Picasso lag aber am anderen Ende…

Ein Chanson von Jacques Dutronc kommt mir in den Sinn. — Paris (l’art) s’éveille!

“Il est cinq heures
Paris s’éveille 

Les travestis vont se raser
Les stripteaseuses sont rhabillées
Les traversins sont écrasés
Les amoureux sont fatigués

Les journaux sont imprimés
Les ouvriers sont déprimés
Les gens se lèvent, ils sont brimés
C’est l’heure où je vais me coucher
…”

Die Massen strömten. Man muss Karten (online) buchen, um zu bestimmten Uhrzeiten den Einlass zu ergattern. Hat man die Hürden genommen, wird es schön, fast heimelig und äußerst gesittet. Mit meinem Presseausweis gewappnet, wurde ich wie ein König behandelt, der den Kaiser besucht. Spontan entschloss ich mich, mein Erlebnis durch eine Reihe von Selfies (Fotos sowie einige wenige Kurzfilme via iPhone) festzuhalten. Zu sehr war und bin ich überwältigt. Von der Ausstellungskonzeption (gezeigt wurden Arbeiten Picassos, Filme/Szenen mit ihm und die Reflexionen seines Werkes durch andere Künstler wie u. a. Hockney, Warhol, Saura, Lichtenstein, Samba, Kippenberger Jaspar Johns, Condo, Hamilton, Oldenburg, Golub, Ringgold, Lavier, Morley Dijkstra, Colescott und Rauschenberg), über die Ausstellungsarchitektur sowie das Verhalten des Publikums. Letzteres teilte sich in drei Gruppen aus aller Herren Länder: Die einen fotografierten soviel es ging und eilten weiter. Die anderen hatten ständig den Audio-Führer am Ohr; und die dritte Gruppe zog schwärmend und fasziniert umher. Ob die alles verstanden haben, was sie sehen/erleben konnten? Sei es drum, in jedem Fall ist Picasso für alle ein Gott, eine Ikone, eine Heiliger, ein Unerreichbarer — frisch, unverbraucht, inspirierend. Und das ungebrochen noch fast zwei Generationen nach seinem Tod.

Bei den ausgewählten Künstlern konnte ich zwei Positionen ausmachen: Die einen, die aus Bewunderung für Picasso seine Werke zitieren und in eigener Weise, durch Picasso inspiriert reflektieren oder interpretieren. Die anderen, die fast als Trittbrettfahrer agieren und den „Meister“ nutzen, um sich zu profilieren. So taucht in der Ausstellung als Exponat auch per Großfoto der Spross eines Königshauses auf, der vor Picassos Guernica-Gemälde posiert und redet.

Albern? Respektlos? Ehrenrührig? Das frage ich mich beim Rausgehen nochmals. Der Weg führt durch die „Einkaufsmeile“, vom Katalog, über Publikationen aller Art bis hin zu Kleidungsstücken und Nippes. Alles da. Hübsch arrangiert. Und stark frequentiert. Damit man etwas mitnimmt, als Erinnerung, zum Nachlesen oder Vertiefen. In der Ausstellung selbst wird wenig Gebrauch davon gemacht, sich vor den Originalen mit anderen über die Originale zu unterhalten. Dabei war Picasso so dialogfreudig, so lebensnah. So bodenständig und voller Lust. Apropos: Die Ausstellung klammert thematisch aus, welche Anregungen Picasso selbst im Lauf seines Lebens erfahren hat. Durch Reisen (vor allem nach Pompeji); durch Max Beckmann, den Picasso wie 1947 persönlich gegenüber meinem Vater Wilhelm Weber geäussert hat, mit kritischer Distanz bewunderte und wohl als seinen stärkten Konkurrenten empfand; durch seine Begegnung mit dem grossen Meister traditioneller chinesischer Malerei, Wang Xuetao, der Europa 1956 besucht hatte und u.a. für Picasso vor dessen Augen in wenigen Minuten, aber dafür in höchster Perfektion einen Adler malte. Picasso war perplex. Und voller Demut, indem er sagte: „Die wahre Kunst liegt im Fernen Osten.“ (Siehe: China in Mainz — Ein Hoch auf die Kunst von Jian Xu und seiner Familie). Über diese Einflüsse auf Picasso mehr zu erfahren, das hätte ich mir im Kontext der „Picasso.Mania“-Ausstellung gewünscht, zumindest in kurzer knapper Form. Aber vielleicht war das zu sehen oder erfahrbar. Und ich war nur zu überwältigt, um es wahrzunehmen. Wer weiß. Die Ausstellung öffnet noch bis 29. Februar 2016. Zeit und Gelegenheit genug, nochmals hinzugehen. Und darüber nachzudenken, ob die Kunstkritik in ihrer Einschätzung der Ausstellung und des Werkes von Picasso hilfreich ist oder nicht. Vieles bleibt offen oder wird nicht gerade einsichtig kommentiert. Aber es bleibt uns die Möglichkeit, uns selbst einen Eindruck zu verschaffen. Durch genaues, unvoreingenommenes Hinsehen, durch den Dialog mit anderen und uns selbst, um zu Verständnis zu gelangen. #TuEsPablo — #JeSuisAndreas — #NousSommesNous.

Nachtrag: Beim Ausgang der Picasso.Mania-Ausstellung, im Foyer des Grand Palais, kauerte eine Gruppe Schulkinder am Boden. Sie wirkten ermattet und vergnügt zugleich. Und redeten miteinander, über das, was sie in der Ausstellung erlebt haben. Drei Tage später (ich eilte von Paris aus weiter nach Wien zu einer Konferenz) sehe ich im Wiener Hauptbahnhof bei meiner Abreise ebenfalls Kinder am Boden kauernd. Sie sind auch ermattet. Reden aber nicht, sondern schauen stumm und erschreckt vor sich hin oder schlafen vor Erschöpfung in den Armen ihrer Eltern/Verwandten. Es schaudert mich und wird noch schlimmer, als ich in der Bahn bei Passau die Grenzkontrollen miterlebe. Unmenschlich, was da passierte. Diskriminierend. Ohne Mitgefühl seitens der „Ordnungshüter“. Ich schäme mich und bin betroffen ob unserer Ohnmacht, wie auch andere Fahrgäste. — Was Picasso aus diesem, meinem Erlebnis wohl gemacht hätte? Sicher wenig im Stile derer, die im Grand Palais auf ihn Bezug nehmen. Und damit glänzen.

TIPP ZUM ANSCHAUEN ALLER BILDER ALS VIDEOANIMATION!