ValueDialog: Didier Gombert schätzt Print als facettenreich und multimedial

ValuePublishingOL Didier Gombert.001

Im Rahmen des ValueDialogs nahm Didier Gombert zu OL’s Vision & Mission und mit Blick auf die drupa 2016 Stellung. Hier ein Auszug aus dem englischsprachigen Interview von Andreas Weber.

 

KERNAUSSAGEN VON DIDIER GOMBERT

  • Die drupa 2016 muss uns ermöglichen, Print mit neuen Augen zu sehen, mit einem ganz neuen Bewusstsein. Produktivität ist dabei ein wichtiger, wohl bekannter Faktor. In herausfordernden Zeiten wollen wir alle besser werden. Erst wenn man aber sein Bewusstsein erweitert, kann man erkennen, was die Zukunft tatsächlich zu bieten hat. 
  • Dieses Jahr zeigen wir mit Hilfe von innovativen Web- und Mobile-Technologien, wie man direkt vom Tablet oder via E-Mail professionelle Printproduktionen veranlasst. Insofern ist die drupa 2016 eine riesige Chance für die Druckbranche.
  • Die Suche und das Finden von talentierten und hellwachen Menschen als Mitarbeiter sind von entscheidender Bedeutung. Man muss lokal denken und global handeln!

 

Was ist Ihre Leitlinie als nachweislich renommierter, visionärer Unternehmer?

Didier Gombert: Ich mag es darüber nachzudenken, wie man für andere das Leben verbessern kann und funktionierende Lösungen für Kundenprobleme findet. Das hat mich über die letzten 20 Jahre angetrieben! Unsere Zielsetzungen waren anfangs recht bescheiden und wir haben inzwischen unsere Erwartungen längst übertroffen.

Wie gehen Sie mit Innovationen als wichtigstem Eckpfeiler für OL? 

Didier Gombert: Innovationen entstehen durch die Herausforderung einer Ansammlung und Kombination von Problemen. Wir suchen darum Lösungen, die effektive Prozesse bieten und wir tun dies aus verschiedenen Blickwinkeln heraus.

War es Ihnen möglich, innerhalb des Rahmen, den Kunden und Projekte vorgeben, auch experimentelle Wege zu beschreiten?

Didier Gombert: Die Erfahrungen mit Kunden führten uns zu unserem strukturierten Vorgehen, konstant von Innovationen angetrieben. Der Katalysator für eine Idee ist zweifellos etwas, was einem gezeigt wurde, was man gefragt wurde oder was aus der Umwelt resp. den Umfeldern stammt. Das Neue wird aus der eigenen, persönlichen Erfahrung geschaffen.

Stimmen Sie der These zu, dass Innovation stets beste Teamarbeit und verlässliche Partnerschaften einbezieht?

Didier Gombert: Menschen sind das Wichtigste in jeder Art von Unternehmen. Viele Firmen sehen ihre Werte bei „geistigem Eigentum“. Aber was wirklich entscheidend ist, sind die Menschen, die das erschaffen und bewahren. Vertrauen ist der Schlüssel für Partnerschaften, Mitarbeiterverhältnisse und Kundenbeziehungen. Vertrauen bildet sozusagen die Plattform für Innovationen.

 

OL Video Statement Didier GombertVideo-Statement von Didier Gombert zu Connectivity (in englischer Sprache).

 

Was ist aus Ihrer persönlichen Sicht das Geheimnis von „connectivity“ (Konnektivität) — ein Begriff, der Ihnen äußerst wichtig ist?

Didier Gombert: Konnektivität – oder wie wir im Englischen in Verbindung damit sagen: „connecting“ – ist für mich bedeutungsgleich mit Kommunikation. Unternehmen der Zukunft müssen neue Anforderungen sofort adaptieren können, neue Wege nutzen, um Geschäft zu machen, ebenso wie neue Wege der Kundenkommunikation. Die Verbindung zu Kunden und Mitarbeitern ist entscheidend, ebenso wie die Verbindung zwischen IT-Systemen. Eine immer während steil ansteigende Zahl von Systemen bringt immer mehr Kommunikationsmöglichkeiten mit einer Person mit sich. Hier kommt Konnektivität voll zum Tragen. Eine „bessere“ Kommunikation ist und wird immer das wichtigste Ziel sein. Darin liegt über Technologien hinaus die zentrale Bedeutung. Wir bieten darum effektive Kommunikation aus allen Blickwinkeln heraus an — Menschen sprechen mit Maschinen, Maschinen „sprechen“ mit anderen Maschinen oder Maschinen sprechen mit Menschen, stets muss die Möglichkeit zur nahtlosen Konnektivität gegeben sein. Die Kreation und die Optimierung der erforderlichen Prozesse sind das, was wir im Markt bieten.

Aus meiner Erfahrung und Einschätzung heraus wird die drupa 2016 völlig andersartig als frühere Messen. Die Erwartungen sind extrem hoch, der Begriff „Print 4.0“ rückt in den Fokus. Abseits der Relevanz der Digitaltechnologien, was wird aus Ihrer Sicht die sog. „Customer Experience“ prägen, um die künftige „Customer Journey“ attraktiv zu gestalten?

Didier Gombert: Die Digitaltechnik hat sich enorm weiterentwickelt. Print aber ebenso! Und tut es noch! Ein PDF an ein E-Mail anzuhängen und weiterzuleiten, bedeutet nicht nur Digitaldrucke über Dienstleister zu veranlassen. Dieses Jahr zeigen wir mit Hilfe von innovativen Web- und Mobile-Technologien, wie man direkt vom Tablet oder via Email professionelle Printproduktionen veranlasst. Insofern ist die drupa 2016 eine riesige Chance für die Druckbranche. Während die digitale Welt sich in Web-Technologien fit macht, gibt es nur sehr wenige mit profundem Fachwissen, um den Wert von Print zu verstehen. Aber es gibt immer den Bedarf, Inhalte auf Seiten attraktiv und effizient zu gestalten und so aufzubereiten, dass Informationen leicht zu finden sind, angenehm fürs Auge/zum Lesen. Wenn man diesen Mehrwert mit digitalen Techniken koppelt, dann beginnt man erst zu erkennen, wie relevant Print ist und bleibt.

 

Trotz aller Digitaltechnologie: Der Mensch steht immer noch im Mittelpunkt. Fotos: OL.

 

Mit anderen Worten: Print und die Druckbranche sind nicht aus der Mode gekommen?

Didier Gombert: In keinem Fall! Ich erkenne unverrückbar an, dass die Druckbranche eine Industrie ist, die sich mit anderen messen kann, um einwandfreie und optimierte Kommunikation zu ermöglichen. Konsequenterweise müssen wir per drupa 2016 [als globale Leitmesse der Druck- und Papierbranche]  deutlich der Welt klarmachen, dass wir Kommunikation in all ihren Facetten verstehen, dass wir ebenso souverän mit Web-Technologien, Online/E-Mail Marketing, Portalen etc. umgehen können. Das macht „Print 4.0“ aus: Es ist facettenreich und multimedial.

Welche Art von Besuchern erwarten Sie entsprechend bei OL auf dem drupa 2016-Messe-Stand? Was wird deren Nutzen sein?

Didier Gombert: Zur drupa kommt das Who-is-Who der Branche. Wir erwarten Top-Experten vor allem auch aus dem Ausland [also aus dem Nicht-D/A/CH-Raum] sowie auch Top-Vertreter unserer wachsenden Zahl an Handelspartnern. Zudem erwarten wir Druckereifachleute, Letter-Service-/Direktmarketing-Spezialisten, Print-Room-Betreiber mit kleinen bis großen Volumen und Quereinsteiger. Definitiv bietet uns die drupa 2016 die beste Gelegenheit, unsere neuesten Technologien und Lösungen einem breiten Publikum vorzustellen.

 

OL Mission

 

Sie haben reiche Erfahrung, wie man ein global aktives Unternehmen führt. Was sehen Sie als Erfolgsfaktoren, um Länder- und Kontinent-übergreifend unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse zu erfüllen?

Didier Gombert: Die erste und beste Zutat ist das Glücklichsein. Ohne glücklich zu sein, kann man keinen Erfolg haben. Die Fähigkeit, etwas richtig zu erkennen und entsprechend zu handeln, treibt den Erfolg an. Die Suche und das Finden von talentierten und hellwachen Menschen als Mitarbeiter ist zudem von entscheidender Bedeutung. Man muss lokal denken und global handeln. Dabei haben Vor-Ort-verankerte Mitarbeiter stets die besten Voraussetzungen, um regional-spezifische Strategien zu entwickeln, die maßgeschneidert regional-lokale Bedürfnisse erfüllen. Wir suchen gezielt Mitarbeiter mit der richtigen Haltung; die Eignung kommt an zweiter Stelle, weil man Dinge lernen kann. Eine Haltung ist dagegen meist unveränderlich. Das hilft uns, die Verbindung mit unseren Partnern und Kunden fest zu schmieden.

Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kundenbasis am Umgang mit Ihren Produkten? Gibt es Monitorings?

Didier Gombert: Wir praktizieren minimal-invasive Kundenzufriedenheits-Befragungen, um nicht aufdringlich zu wirken. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz haben wir den Anspruch, uns stetig zu verbessern. Dass dies bestens funktioniert, zeigt sich in unserem großen Kundenstamm.

Wie lautet Ihr Rat an die drupa 2016-Gemeinde um das diesjährige Motto „Touch the future“ in nachhaltigen Geschäftserfolg zu überführen?

Didier Gombert: Zeigt euch mit einem offenen Geist! Denn: Zukunft kann man schwerlich voraussagen. Die Druckbranche war stets sehr konservativ. Als ich die Universität verließ, lag mein Fokus auf der Druck- und Papierbranche und was man daraus machen könnte. Seitdem haben uns erstaunliche Entwicklungen überrollt – das Smartphone wurde auch zum Radio, zum Musikspieler, zum Fernseher und Kino, zum Helfer, zur Einkaufsplattform und so weiter. Ich glaube nicht, dass die Druckbranche darauf vorbereitet war.

 

Didier Gombert Detail 2

Zur Person

Didier Gombert ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von Objectif Lune (kurz: OL). Seine Mission ist es auf weltweiter Ebene, effektive Lösungen für interaktive Geschäftskommunikation zu entwickeln und zu vermarkten. Innovation und Connectivity sind für ihn Bestandteile seiner DNA und damit Grundvoraussetzung, um stetig neue Wege zu finden.

Profil via LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/gombertd/de

OL Media Center zur drupa 2016: 
web.objectiflune.com/cn/aaj74/drupa-media-center

 

OL drupa invite mobile

 

1 comment

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: